Steirischer Waldbauerntag
Der Wald und der Klimawandel

- Vor Ort waren u.a. LK-Präsident Franz Titschenbacher (4.v.l.), Steiermarks Waldverband-Obmann Paul Lang (5.v.l.), Österreichs Waldverband-Obmann Rudolf Rosenstatter (6.v.l.) und LR Johann Seitinger (2.v.r.).
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Das Klima stand am Steirischen Waldbauerntag in St. Peter am Ottersbach im Mittelpunkt.
Auf Einladung der Steirischen Landwirtschaftskammer und des Waldverbands ist der Steirische Waldbauerntag in der Ottersbachhalle in St. Peter am Ottersbach über die Bühne gegangen. Das Programm war vielfältig – so war neben Motorsägenschnitzer Josef Gutmann aus Perlsdorf bei Gnas etwa auch eine Modenschau von Maria Ertler aus St. Peter am Ottersbach zu sehen. Im Mittelpunkt stand aber die Information rund um die Forstwirtschaft.
Erwärmung im Osten
Ein besonderer Fokus wurde auf den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen für die Forstwirtschaft gelegt. Stargast bzw. Referent Andreas Jäger, bekannt als Wetterredakteur des ORF, betonte, dass es in Österreich seit 34 Jahren keinen kalten Sommer gegeben und die Hitze vor allem im Osten Österreichs zugenommen hat. Jäger erklärte, dass jedes halbe Grad mehr Effekte bringt, die uns wehtun.
Landesrat Johann Seitinger unterstrich, dass man den Holzbau in der Steiermark auf 33 Prozent hochfahren wolle und etwa beim Bau von Krankenhäusern oder Pflegeheimen bewusst auf den Baustoff Holz setzen will.
Josef Trummer, Obmann des Waldverbands Südoststeiermark, und Geschäftsführer Wolfgang Holzer haben Auskunft über die Situation im Bezirk, wo rund 40.000 Hektar Wald bewirtschaftet werden, gegeben. Laut Holzer führe die Klimaerwärmung z.B. zu mehr Schädlingsbefall. Auch Neophyten, wie etwa das Springkraut, würden vermehrt auftauchen. Zu schaffen machen den Wäldern auch die Dürreperioden im Sommer. In Mitleidenschaft gezogen werden durch den Klimawandel laut Obmann Trummer vor allem die Fichte und die Buche. Deshalb will man künftig vor allen auf die Eiche und die Tanne setzen. Zudem setzt man auf die Infokampagne „Klimafitte Wälder“. Wie man den Wald nachhaltig bewirtschaftet, wissen in der Region Alois Groß und Sohn Stefan aus Fehring. Ihr großes Engagement wurde am Waldbauerntag mit dem „Steirischen Waldwirtschaftspreis“ bedacht.
Regionale Zahlen
Waldfläche: ca. 40.000 Hektar
Waldbesitzer: ca. 11.500
Durchschnittlicher Waldbesitz: 3,5 Hektar
Waldverband-Mitglieder: 2.500



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.