Ortsreportage Pirching am Traubenberg
Ein Wandernetz zu den Genusspunkten

Die neue Gehbrücke über die Stiefing wird ein wichtiger Teil des neuen Wandernetzes in Pirching am Traubenberg werden. | Foto: Gemeinde Pirching
5Bilder
  • Die neue Gehbrücke über die Stiefing wird ein wichtiger Teil des neuen Wandernetzes in Pirching am Traubenberg werden.
  • Foto: Gemeinde Pirching
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Die Gemeinde Pirching am Traubenberg will bestehende Wege zu einem Wandernetz entwickeln und kulinarische Genusspunkte einbinden.

PIRCHING. „In Zeiten, wo in der Gastronomie viel zugesperrt wird, haben wir in jedem Ortsteil ein Gasthaus, eineinnovative Bäckereiund viele Direktvermarkter anzubieten“, verweist Bürgermeister Siegfried Neuhold auf das kulinarische Angebot in der Gemeinde Pirching am Traubenberg. Von leckeren Backwaren, einer gemütlichen Dorfstub‘n, einem Spezialitätenrestaurant, einer Hochzeitslocation bis zur guten Jause bei Direktvermarktern ist alles dabei.

Von der Dorfstub'n bis zur Hochzeitslocation hat Priching kulinarisch vieles zu bieten. | Foto: Gemeinde Pirching
  • Von der Dorfstub'n bis zur Hochzeitslocation hat Priching kulinarisch vieles zu bieten.
  • Foto: Gemeinde Pirching
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Diese Genusspunkte spielen auch eine Rolle in der Entwicklung eines Wandernetzes, das in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll. Mit der Gehbrücke über die Stiefing zum Nachbarort Heiligenkreuz hat man bereits eine viel begangene Verbindung geschaffen. Zum bestehenden Kapellenweg in Frannach soll der Schwarzau-Ursprung-Rundweg wieder aktiviert werden. „Wir haben noch viele Gemeindewege, die durch Wälder und unsere liebliche Hügellandschaftführen“, betont Neuhold.

Ein neues Netz an Wanderwegen soll zu idyllischen Plätzen und zu Genusspunkten führen. | Foto: Gemeinde Pirching
  • Ein neues Netz an Wanderwegen soll zu idyllischen Plätzen und zu Genusspunkten führen.
  • Foto: Gemeinde Pirching
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Das Wandernetz soll dann in einem Ortsplan, der alle fünf Jahre erneuert wird auch sichtbar sein. Damit werden auch die vier Katastralgemeinden Pirching, Frannach, Edelstauden und Rettenbach besser miteinander verbunden.

Am Traubenberg wird nicht nur gegangen, sondern auch gelaufen. Am 1. Juli geht wieder der Stiefingtaler Berglauf über die Bühne. Drei Laufstrecken für eine Kinder-, Damen- und Herrenwertung werden angeboten. Start und Ziel ist beim Sägewerk Neuhold am Guggitzberg, wo nach dem Lauf noch ein Bergfest auf Besucher und Läufer wartet. Der Lauf ist eine Benefizveranstaltung für die Kinderkrebshilfe.

Auch für die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs ist einiges geplant. Ab Juli verkehrt die neue Buslinie 501 von Wolfsberg im Schwarzautal über Frannach und Pirching nach Graz. In Manning wird der Unfallpunkt an der Kreuzung der L215 mit der L247 durch einen Kreisverkehr entschärft. Das Projekt wird noch in diesem Jahr umgesetzt. Eine neu gestaltete Bushaltestelle und Abstellplätze für Pendler ergänzen die Bauarbeiten.

Aus einem Kaffeehaus wurde ein Tageszentrum

Schon seit längerem wurde über die Nutzung des ehemaligen "Café ums Eck" nachgedacht. In einer viermonatigen Bauphase konnten die bestehenden Räumlichkeiten umgebaut und auch zwei neue Räume errichtet werden. Im neuen Tageszentrum Pirching herrscht bereits viel Betrieb. „Wir haben da mit dem Umbau viel Bewegung reingebracht“, freut sich Bürgermeister Siegfried Neuhold über die Nutzung. Das Hilfswerk hat hier eine psychosoziale Tagesstruktur eingerichtet, die Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen bei einem geregelten Tagesablauf unterstützt.

Ins Tageszentrum Pirching zog ein Schönheitszentrum mit vier Studios ein. | Foto: Gemeinde Pirching
  • Ins Tageszentrum Pirching zog ein Schönheitszentrum mit vier Studios ein.
  • Foto: Gemeinde Pirching
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Auch ein praktischer Arzt und ein Schönheitszentrum mit vier Studios haben im Tageszentrum Platz gefunden. Ein Mini-Bauernladen mit Selbstbedienung und kleiner Terrasse bietet Stärkungen an. Die Räumlichkeiten werden von den Mitarbeitern der Tagesstruktur sauber gehalten. Noch heuer soll das Gebäude auchein neues Dach mit einer Fotovoltaikanlage erhalten.

3 Fragen an Bürgermeister Siegfried Neuhold

Bürgermeister Siegfried Neuhold | Foto: Gemeinde Pirching
  • Bürgermeister Siegfried Neuhold
  • Foto: Gemeinde Pirching
  • hochgeladen von Walter Schmidbauer

Was sind Ihre Markenzeichen als Bürgermeister?
Geduld, Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft und Hausverstand. Ich suche immer den Gesprächsweg und versuche, Leute zu vereinen. Man soll immer im Guten auseinandergehen.
Welche Herausforderungen hat man in Krisenzeiten?
Es hat immer Krisen gegeben und wird immer wieder welche geben. Jede Krise ist aber auch eine Chance. Ein Miteinander statt Gegeneinander schafft jedes Problem.
Ihr größter Wunsch?
Gesundheit und ich bin auch dankbar dafür. Dann ist man bereit zu arbeiten und Lebensqualität aufrecht zu erhalten. So kann ich zu 100 Prozent für die Gemeinde da sein und sie mit meinem Team weiterentwickeln.

Mehr lokale Beiträge aus der Südoststeiermark

Die neue Gehbrücke über die Stiefing wird ein wichtiger Teil des neuen Wandernetzes in Pirching am Traubenberg werden. | Foto: Gemeinde Pirching
Ein neues Netz an Wanderwegen soll zu idyllischen Plätzen und zu Genusspunkten führen. | Foto: Gemeinde Pirching
Von der Dorfstub'n bis zur Hochzeitslocation hat Priching kulinarisch vieles zu bieten. | Foto: Gemeinde Pirching
Ins Tageszentrum Pirching zog ein Schönheitszentrum mit vier Studios ein. | Foto: Gemeinde Pirching
Bürgermeister Siegfried Neuhold | Foto: Gemeinde Pirching
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.