Südoststeiermark
Landwirte fördern den Artenreichtum

Lokalaugenschein am Betrieb der Familie Triebl in Poppendorf. Hier wird seit Jahrzehnten auf den Naturschutz geachtet. | Foto: WOCHE
4Bilder
  • Lokalaugenschein am Betrieb der Familie Triebl in Poppendorf. Hier wird seit Jahrzehnten auf den Naturschutz geachtet.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Roman Schmidt

Die Landwirtschaftskammer Südoststeiermark nutzte die Woche der Steirischen Landwirtschaft, um die Biodiversitätsfortschritte der Region aufzuzeigen.

Am Hof der Familie Triebl in Poppendorf zeigte der südoststeirische Landwirtschaftskammer-Obmann Franz Uller die Bedeutung der Bewirtschaftungsweise für die „Biodiversität“ auf. Sie ist das zentrale Thema der Steirischen Woche der Land- und Forstwirtschaft.

Biodiversität als Lebenseinstellung

Was ist Biodiversität? Was sich etwas sperrig anhört, ist im Grunde schnell erklärt: Es geht um die Vielfalt des Lebens in einem Lebensraum. Am Mutterkuhbetrieb mit seltenen Rassen wächst die Artenvielfalt stetig. Das beweist Alexander Triebl etwa im Rahmen verschiedener Programme wie „Umweltgerechte biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ oder „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel“. Reduzierte Düngung bzw. nur Eigendünger und gezielte, späte Mähzeitpunkte gehören für Triebl zum guten Ton der nachhaltigen Bewirtschaftung.

Positive Bilanz in der Südoststeiermark

Die Bilanz der südoststeirischen Landwirtschaft fällt für Uller positiv aus: „Die Naturschutzflächen haben sich seit 2023 verdoppelt.“ 2.200 Hektar sind es mittlerweile. Und biodiversitätsfördernde Betriebe wir die Familie Triebl gibt es in der Südoststeiermark 425. 250 Weidebetriebe setzen auf die Maßnahme „Tierwohl Weide“ als Garant für eine gepflegte Kulturlandschaft. Und: 276 Betriebe der Südoststeiermark bewirtschaften knapp 3.000 Hektar an Grün- und Ackerland, aber auch Obst- und Weinkulturen biologisch.

Auch bewirtschafteter Wald ist artenreich

Uller versucht auch einem Mythos entgegenzutreten: „Unsere bewirtschafteten Wälder sind artenreich.“ Gerne werde nämlich das Gegenteil behauptet, so der Kammerobmann. Rund 3.000 Arten, darunter zahlreiche Rote-Liste-Arten seien in den steirischen Wirtschaftswäldern nachgewiesen worden.

Humus schützt vor Wetterkapriolen

Bezirksbäuerin Maria Matzhold bricht eine Lanze für eine humusaufbauende Ackerwirtschaft: „Gesunde, humusreiche Böden speichern mehr Wasser und schützen so besser gegen Erosion durch Starkregen und Trockenheit.“ Kammersekretär Johann Kaufmann versicherte, dass die Biodiversität in der landwirtschaftlichen Beratung einen wesentlichen Stellenwert habe: „Alleine 2024 haben die Kammerberater 3.320 landwirtschaftliche Betriebe bei der Antragstellung des Mehrfachantrages und bei Fragen zum ÖPUL-Programm unterstützt.“ Zudem sei die südoststeirische Landwirtschaftskammer als Bodenkompetenzzentrum Speerspitze in der Unterstützung der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung für die Maximierung der Biodiversität.

Zwischenfrucht für ein Drittel der Bauern selbstverständlich

Im Übrigen begrünen mittlerweile mehr als 1.000 südoststeirische Ackerbauern ihre Flächen nach der Ernte. „Das sind ein Drittel der Ackerbauern, die rund 10.000 Hektar begrünen“, weiß Kaufmann. Warum tun sie das? Weil es den Humusaufbau fördert.

Lokalaugenschein am Betrieb der Familie Triebl in Poppendorf. Hier wird seit Jahrzehnten auf den Naturschutz geachtet. | Foto: WOCHE
Alexander Triebl beobachtet die Zunahme der Vielfalt auf Wiesen, Weiden und Äckern. | Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Das Sommer-Fitnessprogramm der Parktherme Bad Radkersburg verbindet Bewegung, Spaß und Wellness inmitten idyllischer Natur. | Foto: Parktherme Bad Radkersburg
3

Auch bei Hitze möglich
Sportlich unterwegs in der Sommersonne

Schwimmen, Tennis, Radeln, Wandern, Golfen uvm. Das sportliche Sommerangebot in der Südoststeiermark ist vielfältig. Sommerlaue Stimmung, blitzblauer Himmel, mediterranes Klima und gefühlt endlose Sonnenstunden. Ein Sommer in der Südoststeiermark macht nicht nur gute Laune, sondern auch Lust auf Sport und Bewegung. Ob man Sport bei sommerlichen Temperaturen besser lassen sollte? Keineswegs! Mit unseren Tipps für Sport bei Hitze bleibt man den ganzen Sommer über in Topform. Die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.