Gleichenberger Bahn
Mit dem Zug die Kleinodien der Region entdecken

Am Bahnhof in Feldbach ist der Andrang für gewöhnlch groß. | Foto: Marcus Pirker
4Bilder
  • Am Bahnhof in Feldbach ist der Andrang für gewöhnlch groß.
  • Foto: Marcus Pirker
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die Gleichenberger Bahn ist bis November am Wochenende und an Feiertagen unterwegs. Mittlerweile steht der Dschungelexpress nicht nur auf der "Bucket List" von Eisenbahnfreunden aus aller Welt, sondern für alle, die nachhaltig einen Ausflug durch das Steirische Vulkanland Steiermark unternehmen möchten.

SÜDOSTSTEIERMARK. Am 23. März startete die Gleichenberger Bahn in die Saison 2024. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen lässt sich damit das Vulkanland wieder per Bahn entdecken. Die Stationen entlang der Strecke sind Ausgangspunkt für viele Wanderungen.

In Bad Gleichenberg steigen Fahrgäste aus und zu. | Foto: Archiv
  • In Bad Gleichenberg steigen Fahrgäste aus und zu.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Vier Zugpaare fahren an jedem Tag am Wochenende in beide Richtungen. Abfahrten sind in Feldbach um 9.18, 12.18, 15.18 und 18.18 Uhr, in Bad Gleichenberg um 10.07, 13.07, 16.07 und 19.07. Es gilt der Verbundtarif – damit auch das beliebte Freizeitticket oder alle Klimatickets. Fahrkarten kann man auch direkt beim Lokführer kaufen.

Der Sonne entgegen

Viele Fahrgäste, Familien, Wandergruppen, Reisegruppen, Kurgäste sowie Pendlerinnen und Pednler nutzen das Bahnangebot. Der herrliche Ausblick während der Fahrt stimmt schon auf die Wanderungen durch die schattigen Wälder ein. Im Angebot stehen Routen entlang des Bahnwanderweges, des Bankerlweges und des Kaskögerlweges oder ein Besuch des Generationenparks und des Hauptplatzes in Bad Gleichenberg. Beliebt ist auch Einkaufsbummel per Bahn in die Innenstadt von Feldbach. Möglich ist mit Anschluss an die S3 auch die direkte Weiterfahrt nach Graz.

Für die Kinder ist eine Fahrt mit der Gleichenberger Bahn ein Erlebnis. | Foto: Archiv
  • Für die Kinder ist eine Fahrt mit der Gleichenberger Bahn ein Erlebnis.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Tipp: Wer in Ruhe den Ausblick bei herrlichem Sonnenuntergang genießen möchte, kann vor allem die Züge um 18.18 Uhr ab Feldbach bzw. 19.07 Uhr ab Bad Gleichenberg benutzen.

Auch für Wochenpendlerinnen und Wochenpendler sei die Bahn weiterhin von Bedeutung, wie die Interessenvertretung "Fahrgast" betont. So sei die Gleichenberger Bahn etwa für die Gemeinde Gnas an Wochenenden das einzige öffentliche Verkehrsmittel. Ebenso nützen Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bad Gleichenberg die Sonntagsabendzüge für die Anreise zu ihren Quartieren am Schulstandort.

Mittlerweile ist bereits die Landjugend Gnas in tatkräftige Aktion getreten und hat mit den Renovierungsarbeiten im Bahnhofsgebäude in Gnas begonnen.

Auch in Gnas steigen viele Fahrgäste zu. | Foto: Archiv
  • Auch in Gnas steigen viele Fahrgäste zu.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das könnte dich auch interessieren:

Drei Gemeinden für Klimaaktivitäten ausgezeichnet
Klassenzimmer gegen Gastroküche getauscht
Am Bahnhof in Feldbach ist der Andrang für gewöhnlch groß. | Foto: Marcus Pirker
In Bad Gleichenberg steigen Fahrgäste aus und zu. | Foto: Archiv
Für die Kinder ist eine Fahrt mit der Gleichenberger Bahn ein Erlebnis. | Foto: Archiv
Auch in Gnas steigen viele Fahrgäste zu. | Foto: Archiv
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland.
23

Mein St. Stefan im Rosental
Die Marktgemeinde mit großer Schwungkraft

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental ist sehr dynamisch und dadurch zukunftsfähig. Sie ist zweifelsohne die Schwungkraft im Steirischen Vulkanland. ST. STEFAN IM ROSENTAL. In den vergangenen Jahren hat sich die Marktgemeinde St. Stefan im Rosental enorm dynamisch entwickelt. Leben und arbeiten im Rosental, oder im "Rose Valley", wie es die Verantwortlichen in Anlehnung an den amerikanischen Technologie-Mittelpunkt nennen, ist attraktiv wie nie zuvor. Mehrere international tätige Unternehmen, wie...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.