Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Zum ersten Jagerberger Lebenskulturfest wurde der neue Marktplatz eingeweiht.
Das Bedürfnis nach einem Treffpunkt im Ortskern war bereits groß, als Bürgermeister Viktor Wurzinger den ersten Schritt zur Umsetzung des Projektes in Angriff nahm. Danach wurde die Vision rasch realisiert. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 300.000 Euro.
Obwohl der Grund ursprünglich als Gemüsegarten diente und Eigentum des Ordinariats war, arbeiteten Kirche und Gemeinde an der Umsetzung Hand in Hand. Von der Idee bis zum Abschluss der Bauarbeiten sind etwa drei Monate vergangen. Zur Einweihung des neuen Platzes initiierte die Gemeinde das erste Jagerberger Lebenskulturfest, das in Zukunft jährlich stattfinden soll. „Der neue Marktplatz soll als Kommunikationszentrum dienen. Hier können alle Vereine und Institutionen ihre Veranstaltungen abhalten", erklärt Wurzinger. Zum Lebenskulturfest selbst werde immer anderen Akteuren aus der Gemeinde die Möglichkeit geboten, sich zu präsentieren, fügt der Jagerberger Bürgermeister hinzu.
Zudem segnete Pfarrer Wolfgang Koschat die eigens angefertigte Notburga-Statue. Aus dem Holz einer alten Linde, die mitten im Ortskern stand und aus Sicherheitsgründen gefällt werden musste, schnitzte Thomas Rauch aus Bad Gleichenberg innerhalb zweier Monate eine 2,20 Meter hohe Statue, die LH Hermann Schützenhöfer feierlich enthüllte.
Die Einweihung des neuen Marktplatzes
Kosten: rund 300.000 Euro Ehrengäste: LH Hermann Schützenhöfer, Bundesrat Martin Weber, LAbg. Franz Fartek, Hofrat Alexander Majcan, Pfarrer Wolfgang Koschat u.v.a.m. Weitere Höhepunkte: Die Sage von Jagerberg - gespielt von den Volksschulkindern, Präsentation des "Jagerberger-Lieds" - interpretiert vom Männergesangsverein und der Marktmusikkapelle Jagerberg Kulinarik: Nagl's Wertschätzung, Käse vom Milchhof Hofstätter u.v.a.m.
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...
Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.