Schachtradition besteht in Deutsch Goritz seit mehr als 100 Jahren

Wolfgang Friesacher und Bgm. Heinrich Tomschitz besiegeln die neu gegründete 'Schachinitiative Deutsch Goritz'
7Bilder
  • Wolfgang Friesacher und Bgm. Heinrich Tomschitz besiegeln die neu gegründete 'Schachinitiative Deutsch Goritz'
  • hochgeladen von Wolfgang Friesacher

Die Geschichte des Schachspiels in Deutsch Goritz wurde zum Anlass genommen, um die Schachinitiative offiziell vorzustellen.

Das Schachspiel hat in Deutsch Goritz seit mehr als 100 Jahren Tradition.
Johann (Hans) Nepomuk Berger war ein internationaler Schachtheoretiker und hatte seine Wurzeln in Deutsch Goritz. Er schrieb mehrere Bücher, vor allem über die Schachendspieltheorie. Er fasste das gesamte damalige Wissen über Endspiele zusammen und führte einige neue Begriffe ein, so z.B. das sogenannte Bergersche Quadrat. Außerdem entwickelte er ein unter dem Namen Sonneborn-Berger-System bekanntes Wertungssystem, das noch heute in Schachturnieren angewandt wird.
Nun wurde die 'Schachinitiative Deutsch Goritz' durch die Unterstützung von Herrn Bürgermeister Heinrich Tomschitz ins Leben gerufen. Denn bereits seit Jahrzehnten wird der Schachsport in der Gemeinde durch Franz Fasching gefördert.

Jährlich findet in Deutsch Goritz eine offenes Schachturnier statt. Heuer waren viele Jugendliche vertreten. Als stolze Siegerin der Jugendwertung gewann Vanessa Stallinger eine elektronische Schachuhr.
Das 6. Deutsch Goritz Open gewann Johann Leitgeb vor Wolfgang Friesacher und Vanessa Stallinger. Deutsch Goritzer Meister wurde wie im Vorjahr Wolfgang Friesacher. Zweiter wurde der zehnjährige Lorenz Lackner vor dem Initiator der Veranstaltung Franz Fasching.

Es gibt viele Gründe mit dem Schachspiel in jungen Jahren zu beginnen und und es bis ins Alter zu pflegen. Schach fördert die Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken, Selbsteinschätzung, die Selbstdisziplin und die soziale Kompetenz. Die Fantasie wird angeregt, die Kreativität gefördert. Schach ist ein Spiel, das den Kindern viel bietet, es fördert die Integration. Der Opa spielt mit dem Enkel, Schach verbindet Generationen und schult das Gedächtnis. Schach ist eine Brücke zwischen Sport und Kultur.

Besonderen Dank sei den Sponsoren Hermann Ruckenstuhl (GRAWE), Bürgermeister Heinrich Tomschitz und Franz Fasching gesagt. Die neu gegründete 'Schachinitiative Deutsch Goritz' bedankt sich sehr für die freundliche Unterstützung von Herrn Bürgermeister Heinrich Tomschitz und der Gemeinde Deutsch Goritz.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Altstadthaus in Bad Radkersburg | Foto: Altstadthaus
28

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in der Südoststeiermark

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. SÜDOSTSTEIERMARK. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Von 4. Juli bis 5. September wird in Bad Radkersburg freitags ab 18 Uhr wieder der Sommer gefeiert. | Foto: Verein Region Bad Radkersburg
7

Bad Radkersburg
Von Juli bis September wird wieder "Flaniert & RAdiert"

Es gehört mittlerweile zu Bad Radkersburg wie der Sommer selbst: "Flanieren & RAdieren". Auch heuer lädt der Verein Region Bad Radkersburg an den zehn Freitagen von 4. Juli bis 5. September in die Altstadt. Die Besucher genießen südliches Flair, eine autofreie Flaniermeile, Abendshopping, Livemusik und vielfältige Kulinarik. Mit Ferienbeginn startet "Flanieren & RAdieren" in Bad Radkersburg. Die Veranstaltungsreihe lockt nicht nur Einheimische, sondern mittlerweile auch viele Touristen nach Bad...

Anzeige
Die Marktgemeinde Paldau liegt sanft eingebettet zwischen den Hügeln des Steirischen Vulkanlandes. | Foto: Marktgemeinde Paldau
17

Marktgemeinde Paldau - die Lebensqualitätsgemeinde
Großes Herz für Kinder

Paldau ist stolz auf seine gute Lebensqualität im wunderschönen Steirischen Vulkanland. Mit breit gefächerten Bildungsangeboten zeigen die Gemeindeverantwortlichen ein großes Herz für die Kinder und Jugendlichen.  PALDAU. Die Marktgemeinde betitelt sich selbst als Lebensqualitätsgemeinde. Und das zu Recht, wie die intakte Infrastruktur mit florierender Gastronomie, Nahversorger, Bankinstitut und umfassender ärztlicher Versorgung beweist. Paldau sieht sich aber auch als Bildungsgemeinde. Von der...

Anzeige
Kirchbach-Zerlach am Tor zum Steirischen Vulkanland bietet mehr als 800 Arbeitsplätze vor der Haustür. | Foto: Michael Leitgeb
8

Mein Kirchbach
Arbeiten und leben am Tor zum Steirischen Vulkanland

Die Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach präsentiert sich als lebenswerte Gemeinde. Entscheidende Faktoren dafür sind eine perfekte Infrastruktur und ein reges Vereinsleben. KIRCHBACH-ZERLACH. Dass sich Menschen in Kirchbach-Zerlach wohlfühlen, lässt sich allein schon an der Wohnbautätigkeit ablesen. 84 neue Wohnungen, vornehmlich für Jungfamilien, entstehen gerade im Norden der Gemeinde. Dazu ist auch die verkehrstechnische Aufschließung des Gebietes notwendig. Arbeit finden die Einwohnerinnen und...

Anzeige
Die Miba AG investierte 15 Millionen Euro in den bewährten Standort in Kirchbach. | Foto: Hermann Wakolbinger
10

Miba AG in Kirchbach
Ein neues Produktionswerk für 15 Millionen Euro

Miba eröffnete am bewährten Standort in Kirchbach ein neues Werk zur Produktion von Hightech-Widerständen. Die 15-Millionen-Euro-Investition sichert 200 Arbeitsplätze. KIRCHBACH-Zerlach. Die Miba AG hat ihr neues Produktionswerk in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach eröffnet. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und produzieren in dem Werk Hightech-Widerstände, die für die effiziente und nachhaltige Gewinnung, Übertragung, Speicherung und Nutzung von Energie besonders wichtig sind....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.