Berg- und Naturwacht
Unsere Naturwächter drückten die "Schulbank"

Mit voller Konzentration waren die Berg- und Naturwächter bei der Amphibien-Schulung dabei.  | Foto: Bernd Wieser
2Bilder
  • Mit voller Konzentration waren die Berg- und Naturwächter bei der Amphibien-Schulung dabei.
  • Foto: Bernd Wieser
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Natur schützen kann man nur mit dem nötigen Wissen – darum setzt die Berg- und Naturwacht auf Schulungsoffensive. 

SÜDOSTEIERMARK. Bernd Wieser, seines Zeichens Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Südoststeiermark, setzt bewusst auf die umfangreiche Ausbildung der Mitglieder.
Neben dem Kennenlernen der zu schützenden Gebiete im Bezirk ginge es in der Wissensvermittlung vor allem auch um das allgemeine biologische Verständnis.

Bei Stefan Tschiggerl stand das Thema Streuobst am Programm.  | Foto: Bernd Wieser
  • Bei Stefan Tschiggerl stand das Thema Streuobst am Programm.
  • Foto: Bernd Wieser
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

So gab es kürzlich etwa einen Einführungskurs rund um das Thema Amphibien. "Die Wanderungen gehen ja demnächst richtig los, Zäune müssen gebaut und die einzelnen Arten je Wanderzaun gezählt werden. Neben den verschiedenen Arten und ihren Angewohnheiten ging es beim Kurs auch um das ideale Laichbiotop für jede Art", lässt Wieser wissen. 

Von den Fröschen zum Streuobst

Eine weitere Schulung drehte sich rund um das Streuobst. Streuobst-Baumwart Stefan Tschiggerl zeigte in Unterweißenbach auf, wie man Jungbäume erzieht und auch Altbäume pflegt. An beiden Kursen nahmen übrigens je 25 Bergwächter und zudem auch interessierte freiwillige Helfer teil.

Das könnte dich auch interessieren: 

WOCHE-Leser leisten ihren Klimabeitrag
Mit voller Konzentration waren die Berg- und Naturwächter bei der Amphibien-Schulung dabei.  | Foto: Bernd Wieser
Bei Stefan Tschiggerl stand das Thema Streuobst am Programm.  | Foto: Bernd Wieser
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.