Unterricht außer Haus

- hochgeladen von Herwig Brucker
Die Vulkanschule in Wetzelsdorf nahm an einem europäischen Projekt teil.
Die Vulkanschule im Feldbacher Stadtteil Wetzelsdorf hat in den Jahren 2016 bis 2018 am Erasmusprojekt "Schule draußen" teilgenommen. Fünf Schulen aus Österreich, Tschechien, Lettland, Ungarn und Kroatien arbeiteten in dieser Zeit zusammen. Ziel war es im Speziellen, den Unterricht aus der Klasse mit dem "Draußen" zu verbinden. Gemeinsam gestalteten Kinder und Lehrer in kultureller Vielfalt verschiedene Inhalte.
In Wetzelsdorf entstand so vor dem Schulgebäude eine Hütte für den "Unterricht draußen". Somit können Teile des Unterrichts in die unmittelbare Umgebung der Schule verlegt werden.
Es handelt sich aber um mehr, als nur einen einmaligen Ausflug oder eine Exkursion: "Schule draußen" versteht sich als Ergänzung zum täglichen Schulunterricht, und die regelmäßigen Unterrichtseinheiten außerhalb des Klassenzimmers sind eng mit dem Unterrichtsinhalt im Klassenzimmer verbunden.
Ein Thema ist beispielsweise das Bestimmen von Blumen und Bäumen oder das Beo- bachten von Tieren. Aber auch das Zeichnen von Karten in der natürlichen Umgebung macht den Geographieunterricht plastischer und realitätsnäher.
Lehrer und Eltern im Team
Eine besondere Auszeichnung für die Vulkanschule war, dass dem Lehrer- und Elternteam die Projektleitung übertragen wurde. "Uns war darüber hinaus der europäische Austausch ein großes Anliegen. Wir wollen näher zusammenrücken", erklärte Obfrau Michaela Künzel-Peinsipp bei der Abschlusspräsentation und der offiziellen "Eröffnung" der Hütte. Unter anderem besuchten die steirischen Schüler ihre Kollegen in drei anderen teilnehmenden Ländern. "So bekommen die Kinder den Gedanken "Wir sind Europäer" schon früh vermittelt", ergänzte Künzel-Peinsipp.
Schulleiterin Barbara Messner-Siegl erklärte kurz die Möglichkeiten, die die "Schule draußen" bietet. "Uns ist es ein Anliegen, dass diese Einrichtung nachhaltig genützt wird. So sind sowohl die Bevölkerung als auch andere Schulen eingeladen, diese Angebote zu nutzen", so die Schulleiterin.
Dank an die Helfer
Die Obfrau bedankte sich bei den Helfern und Sponsoren für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes. In erster Linie nannte sie die Eltern, die bei der Errichtung der Hütte tatkräftig Hand anlegten. Ebenso bedankte sie sich bei der Stadtgemeinde Feldbach und der Baufirma Puchleitner für die finanzielle Unterstützung. Bgm. Josef Ober zeigte sich begeistert über dieses europäische Schulprojekt. "Es ist der europäische Mehrwert, der das Salz in der Suppe darstellt", so Künzel-Peinsipp.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.