Nostagiekino in Bad Radkersburg
„Verborgenes Leben an der Mur“

Wolfgang Stradner mit Radkersburger Senioren am 1. Feber im Nostalgiekino in Bad Radkersburg. | Foto: Angela Zipper
2Bilder
  • Wolfgang Stradner mit Radkersburger Senioren am 1. Feber im Nostalgiekino in Bad Radkersburg.
  • Foto: Angela Zipper
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Auf Einladung von Amateurfilmer Wolfgang Stradner erlebten Bad Radkersburger Senioren an zwei Nachmittagen Kinonostalgie im Johannes-Aquila-Kulturhof am Hautplatz der Thermenstadt Bad Radkersburg.

BAD RADKERSBURG. Amateurfilmer Wolfgang Stradner zeigte im denkmalgeschützten Johannes-Aquila-Kulturhof in Bad Radkersburg seinen Film „Verborgenes Leben an der Mur. Heimat der Eisvögel“. Die Besucher waren von den schönen Naturaufnahmen begeistert.

Eisvögel jagten über die Leinwand

Der Film entstand während der Pandemie mit Beginn im März 2020. Wolfgang Stradner hatte sich mit Stativ und Digitalkamera in der Au auf die Lauer gelegt – eineinhalb Jahre lang, fast täglich und zu jeder Jahreszeit. Ihm sind sensationelle Aufnahmen gelungen. Protagonist des Filmes ist der Eisvogel. Aber auch andere Tiere wie die Äskulapnatter, die sich auf dem morschen Zöllner-Unterstand beim Einserstein in Sicheldorf rekelt, eine Waldohreule, Reiher, Kormorane, schwimmende Biber und der seltene Schillerfalter sind die Stars der Leinwand.

Der Eisvogel ist der Star des Filmes „Verborgenes Leben an der Mur. Heimat der Eisvögel“ von Wolfgang Stradner.
 | Foto: Wolfgang Stradner
  • Der Eisvogel ist der Star des Filmes „Verborgenes Leben an der Mur. Heimat der Eisvögel“ von Wolfgang Stradner.
  • Foto: Wolfgang Stradner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Der Film ist wie eine „Universum-Folge“ auf regionaler Ebene. Die 30-minütige Dokumentation sei ein filmisches Porträt des Lebens an der Mur von Bad Radkersburg bis etwa Gosdorf, wie Angela Zipper, Obmann-Stellvertreterin des Seniorenbundes Bad Radkersburg beschreibt. Auch eine Drohne war im Einsatz.

Das Nostalgiekino in Bad Radkersburg

Amateurfilmer Wolfgang Stradner erwarb im Jahr 1979 Equipment und Filme nach endgültiger Auflassung des Bad Radkersburger Kinos im ehemaligen Sparkassengebäude und heutigen Finanzamt. In jahrelanger Arbeit richtete er ein eigenes Kino mit zwölf originalen Kinostühlen ein.

Das könnte dich auch interessieren:

Nostalgie-Kino in Bad Radkersburg
Wolfgang Stradner mit Radkersburger Senioren am 1. Feber im Nostalgiekino in Bad Radkersburg. | Foto: Angela Zipper
Der Eisvogel ist der Star des Filmes „Verborgenes Leben an der Mur. Heimat der Eisvögel“ von Wolfgang Stradner.
 | Foto: Wolfgang Stradner
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.