Wie Thermalwasser Emotionen weckt

- <b>Vertreter der Projektgruppe</b> rund um Leiterin Nina Thonegg (vorne, M.) u.a. mit Auftraggebern der Parktherme.
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
FH-Studenten bringen mehr Gefühl in Bad Radkersburgs Thermalwasser.
Im Auftrag der Parktherme Bad Radkersburg beleuchtete eine Projektgruppe der FH Joanneum Bad Gleichenberg die Emotionalisierung bzw. Inwertsetzung des Thermalwassers. Vertreter des Masterstudiums „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ unter der Leitung von Nina Thonegg widmeten sich zehn Monate lang u.a. der Literatur- und Youtube-Recherche sowie einer Konkurrenzanalyse. Wesentlich für die Studie waren auch Interviews mit regionalen Persönlichkeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Emotion vor allem durch die Erlebbarkeit des Thermalwassers erreicht werden kann. So lautet ein Vorschlag, Wissen rund um das Thema schon in Kindergärten und Schulen etwa in Form einer eigenen Fibel zu vermitteln. Eine weitere Idee ist eine Fotobox in der Parktherme, in der Gäste Momentaufnahmen gleich als Abzug mitnehmen können. Im Quellengebäude, das attraktiviert wird, denken die Studierenden einen Schau- und Erlebnisraum als Maßnahme an. Ein audiovisuelles Erlebnis in Form eines Videos hat im Zuge des Projekts die lokale Kreativagentur "PalaisMedia" geschaffen. Dieses rückt die individuellen Vorzüge der Therme für alle Altersgruppen in den Fokus.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.