Südoststeiermark - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Nachdenkliche Mienen bei den SPÖ-Gemeinderäten Wolfgang Feigl, Werner Jogl und Joachim Wohlfahrt (v.l.)

Bürgermeisterin ging zum Gegenangriff über

Die ÖVP-Fraktion in Bad Gleichenberg wehrt sich gegen die Äußerungen von LAbg. Franz Schleich. Das politische Scharmützel in Bad Gleichenberg wegen des Prüfberichtes des Landes geht weiter. Nach den massiven Vorwürfen von LAbg. Franz Schleich gegen die ÖVP-Fraktion (WOCHE-Ausgabe vom 23.3.2011) ging Bürgermeisterin Christine Siegel nun in einer Aussendung zum Gegenangriff über. Darin zeigt sie sich entsetzt und enttäuscht über eine Aussage von Schleich in einer Landtagssitzung: „Warten wir am...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Vision ist nicht gleich Fiktion 100 Prozent eigene Energie für Österreich ist möglich. Das behauptet Vulkanland-Obmann Josef Ober. Der Landtagsabgeordnete fordert eine eigenständige Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern in Österreich (siehe Artikel auf den Seiten 10 und 11). Ich teile den Optimismus des Abgeordneten. Denn: Vision ist nicht gleich Fiktion. Anders als so mancher konservativer Stänkerer und gewählter Miesmacher beschreitet Ober auch in der Politik innovative Wege....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Amtsleiterin Christa Schillinger und Bürgermeister Gerhard Konrad vor dem geplanten neuen Eingangsbereich.       Foto: WOCHE

Straden möbelt die Gemeindestube auf

Ohne Hindernisse zu moderner Amtsstube. Das Marktgemeindeamt Straden soll nach einem Umbau mit neuer Raumaufteilung barrierefrei zugänglich werden. "Schon seit mehreren Jahren beschäftigt uns der notwendige Umbau des Gemeindeamtes“, weiß Bürgermeister Gerhard Konrad von einigen Anläufen zur Umsetzung des Projektes. Mit einer Planung wurde 2010 begonnen. Der Plan war fertig, das Projekt aber wieder zurückgestellt. Ein Umstand, über den Konrad jetzt aber gar nicht unglücklich ist. Wurde die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Max Wratschgo, Andreas Lehner, Christine Hofmeister, Kurt Deutschmann und Werner Kölldorfer (v.l.n.r.) sprachen über das Volk der Roma.

Das Volk der Roma

An den Rand gedrängt: Der burgenländische Künstler und Vorsitzende der Volkshochschule der Burgenländischen Roma, Andreas Lehner, betrachtete bei einer Infoveranstaltung der Europäischen Föderalistischen Bewegung und des Bundes Europäischer Jugend den langen Weg und die aktuelle Situation des „Wandervolkes“ der Roma. Dabei sollte mit Mythen, Klischees und Vorurteilen aufgeräumt und ein Einblick in derer Leben gezeigt werden. Die auch als „Zigeuner“ benannte Minderheit ist die größte Europas....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Die Bürgermeister der Kleinregion beschlossen ihr Entwicklungskonzept: Krenn, Gross, Kortschak-Huber, Wurzinger, Gölles, Einsinger, Bechter, Ober (v.l.). | Foto: KK

Kirchbergs Zukunft

Die Kleinregion Kirchberg mit den Gemeinden Eichkögl, Fladnitz im Raabtal, Kirchberg an der Raab, Oberdorf am Hochegg, Oberstorcha und Studenzen war nicht nur steirische Pilotregion und legte mit seinem Umfrageergebnis der großen Vulkanland-Befragung die Latte hoch, sondern sie hat nun auch ihr kleinregionales Entwicklungskonzept (KEK) abgeschlossen. Darin sind die Leitlinien einer gemeinsamen Zukunftsentwicklung festgelegt. Der Kirchberger Bürgermeister Florian Gölles ist als Obmann der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Ob die Berufung Wirkung zeigt, liegt im Ermessen des Gemeinderats. Schon vor der Entscheidung legte Walter Pferschy eine weitere Aussendung nach.

Gebührenfrage vor den Räten

Während Studenzens Gemeinderat über die Berufung gegen höhere Abgaben tagt, schießen die Antragsteller nach. In Studenzen wird es ernst. Nachdem eine Gruppe von Gemeindebürgern auf Initiative von Walter und Maria Pferschy gegen die ab Jahresbeginn eingetretene Abgabenerhöhung Berufung eingereicht hatte (die WOCHE hat berichtet), lag es nun an den Gemeinderäten im Zuge der aktuellen Sitzung über die Angelegenheit zu tagen (Ergebnis stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest). Schon vor den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Geld für alle statt Online-Lotterie Am 5. April wirft der Finanzminister wieder einmal die Kugel ins Förderroulette des Bundes. Rund 5,5 Millionen Euro werden in der Steiermark für private Fotovoltaikanlagen ausgespielt. Österreichweit sind es 35 Millionen. Voriges Jahr war der Fördertopf binnen kürzester Zeit leergeräumt. Im Steirerland dauerte die Tombola gerade einmal sechs Minuten. Punkt 18 Uhr fällt der Startschuss zur Online-Lotterie. Aber längst nicht jeder, der sich im Internet...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

FPK-Landtagsabgeordneter Stromberger legt Funktionen zurück

Nach Messepräsident Gert Seeber zieht nun auch der Landtagsabgeordnete und FPK-Landesgeschäftsführer Manfred Stromberger Konsequenzen aus der FPK/Connect-Affäre: Er kündigte am Donnerstag an, alle Funktionen "bis zur restlosen Aufklärung der Causa" zurückzulegen. "Als damals verantwortliches Organ ziehe ich daher die klaren Konsequenzen." Stromberger, Geschäftsführer der Parteiagentur Connect, beteuert seine Unschuld, will aber eine weitere "Skandalisierung" verhindern. Die FPK will zudem alle...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Uwe Sommersguter
Martin Weber, SP-Abgeordneter aus Tieschen, brachte einen Initiativantrag im Landtag ein. Katastrophenschutz gehört zum Ressort von Franz Voves. Foto: WOCHE
3

Krsko: Abschaltung gefordert

Keine hundert Kilometer von der Grenze entfernt liegt das AKW Krsko. SPÖ fordert Abschaltung. Fukushima ist weit entfernt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass Europa von der Reaktorkatastrophe nicht direkt betroffen ist. Nach Tagen der Schockbilder aus der Ferne Japans wird ein Blick vor die Haustür aber plötzlich auch ein sorgenvoller. 146 Reaktoren werden zurzeit in 14 Staaten Europas betrieben. Zwölf von ihnen stehen nahe an Österreichs Grenzen. Eines davon liegt keine 100...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
In einem Projekt gestalteten Schüler des Borg Bad Radkersburg die Homepage. Foto: WOCHE

Eine l(i)ebenswerte Gemeinde

Gemeinde Radkersburg Umgebung ehrte bei einem Empfang Mitbürger und stellte Projekte vor. Mit der Vorstellung des Projektes „Genuss am Fluss“ durch den Abgeordneten Anton Gangl startete der öffentliche Gemeindeempfang von Radkersburg Umgebung. Die acht Betriebe aus der Gemeinde, die bei „Genuss am Fluss“ dabei sind, stellten sich dann auch mit Kostproben ihrer Produkte vor. „Kijufam“, ein Pilotprojekt, das die Gemeinde zusammen mit dem Land Steiermark durchführt, stellte Bürgermeister Heinrich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Wenig Konsens bei den Räten

Der Rechnungsabschluss sorgte im Gemeinderat für Zündstoff. Der Stadtchef blieb gewohnt kühl. Zahlenspiele bzw. der Rechnungsabschluss 2010 standen im Mittelpunkt der jüngsten Gemeinderatssitzung der Stadt Feldbach. Während Bürgermeister Kurt Deutschmann hinsichtlich eines Überschusses von über 1,1 Millionen Euro von einem „hervorragenden Rechnungsabschluss“ sprach, übte man vonseiten der ÖVP Kritik. Horst Lederer, Obmann des Prüfungsausschusses, zweifelte die Vorgehensweise Deutschmanns im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Beatrix Lenz, Franz Uller und Josef Ober laden zum Lehrgang mit Top-Referenten.

Wertschätzung für die Böden

Ein umfassender Lehrgang soll wichtige Zusammenhänge zum Thema Bodenschutz aufzeigen. Aktive Bodenpolitik bringt auch budgetäre Vorteile“, ist Franz Uller, Bürgermeister der Gemeinde Raabau, überzeugt. Rutschungen, Abschwemmungen und sinkende Erträge machen der Landwirtschaft genauso wie den Gemeinden zu schaffen. Aktive Bodenpolitik in den Gemeinden ist daher das Thema eines Lehrganges des Klimabündnisses Österreich. Das Steirische Vulkanland ist nicht nur Partner des Lehrganges, sondern mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Die Vollversammlung der Kleinregion Gnas beschloss ihr kleinregionales Entwicklungskonzept. Die Region um Obmann Gerhard Meixner hat viel vor.

Die Kleinregion Gnas gibt Gas

Mit Gnas haben bereits 9 der 14 Vulkanland-Kleinregionen ihr Entwicklungskonzept beschlossen. In der Vollversammlung aller Gemeinderäte der zehn Gemeinden der Kleinregion Gnas wurde das sogenannte KEK (kleinregionales Entwicklungskonzept) mit einer Stimmenthaltung beschlossen. Das überwältigende Votum für die gemeinsamen Entwicklungslinien freute nicht nur den Obmann der Kleinregion Gnas, Bürgermeister Gerhard Meixner, sondern auch den Obmann des Steirischen Vulkanlandes, LAbg. Josef Ober....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Einsparen ohne Eitelkeiten

Für ihn hat Sparen Vorrang: Bürgermeister Deutschmann legt sich mit Kollegen, Bundesräten und Landespolitikern an. Dass viele der 542 steirischen Gemeinden am Hungertuch nagen, ist seit Jahren bekannt. Zum einen steigen die Sozialabgaben ins Uferlose, zum anderen fallen die Bundesertragsanteile ins Bodenlose. Bund und Länder lassen die Kommunen ausbluten und zeigen sich alles andere als reformfreudig. Kurt Deutschmann (SPÖ), Bürgermeister von Feldbach, fordert daher eine Gemeindestrukturreform:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
In den Poly-Klassenzimmern werden die Jugendlichen ideal auf die duale Ausbildung vorbereitet. Die Schüler lernen für Beruf und Leben.

Feldbach lässt sich Poly nicht schlechtreden

Landesstatistik weist polytechnische Schulen als Absteiger aus. In Feldbach steigen die Schülerzahlen. Landesweit hat die polytechnische Schule (PTS) wohl mit einem Imageproblem zu kämpfen. Innerhalb von nur fünf Jahren ist die Zahl der Schüler um fast 20 Prozent eingebrochen (die WOCHE hat berichtet). Feldbach trotzt diesem Negativtrend. Hier geht es mit den Schülerzahlen seit zehn Jahren bergauf. 143 Schüler in sechs Klassen besuchen zurzeit das Feldbacher Poly. Das sind um 38 Schüler mehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

Bis sich Politiker endlich schicken In den Feldbacher Gemeindenachrichten fordert Bürgermeister Kurt Deutschmann eine Verwaltungsreform auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Rascheste Gemeindezusammenlegungen seien ein Gebot der Stunde, denn Kleinstgemeinden wie Raabau würden bereits ihr Familiensilber verscherbeln. Weiters will der Stadtchef auch die Bezirkshauptmannschaften zentralisieren. Was etwa bei Finanzämtern und Spitälern funktioniere, werde doch wohl auf Bezirksverwaltungsebene...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Stärkung der Gemeinden: Energiecard gegen Verschwendung

Die Kommune ist für die Bürger die zweitwichtigste Gemeinschaft, nach der Familie. Sie regelt eigentlich alles und fördert das Zusammenleben. Zurzeit will man die Gemeinden entmachten um der Globalisierung noch mehr Türen und Tore zu öffnen. Nur dass das klar ist. So, wie es jetzt läuft, kann es nicht mehr lange weitergehen. Wir dürfen nicht zulassen, dass Energie in diesem Ausmaß verschwendet wird. Das kann nur über die Erziehung der Energieverbraucher gehen. Das sind wir alle. Mein Vorschlag...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Die umliegenden Dörfer sollen mit einem City-Bus mit der Thermenstadt verbunden werden.                                                                                     Foto: WOCHE

Mit kleinem Citybus zur großen Gemeinde - Kooperationen auf eine Linie bekommen

Bad Radkersburg und die Umgebungsgemeinde prüften Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die von der ÖVP Bad Radkersburg vor der Gemeinderatswahl 2010 gestartete Zukunftswerkstatt fand nun die versprochene Fortsetzung. „Es war aber keine parteipolitische Veranstaltung, sondern eine sachliche Bürgerinformation gemeinsam mit der Umgebungsgemeinde“, betonte Stadtchef Josef Sommer. Themen der vierten Zukunftwerkstatt, diesmal erstmals im Zehnerhaus, waren „neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die SPÖ-Fraktion in Auersbach unter Obmann Bernhard Koller fragt sich, ob seit heuer nicht zu viel Bürgergeld in die Gebühren für Kanal fließt. | Foto: KK

„Man weiß nicht, was die Dinge wert sind“

Auersbach bleibt von höheren Gebühren nicht verschont. Die SPÖ- Fraktion bekrittelt die Höhe der Belastungen. Rechtlich betrachtet ist es korrekt, moralisch und sozial jedoch nicht ausgewogen“, erzählt Auersbachs SPÖ-Ortsparteiobmann Bernhard Koller hinsichtlich der seit 1.1.2011 geltenden Erhöhung der Gebühren für Müll, Wasser und Kanal. „Wir haben eine Erhöhung von über 100 Prozent hinnehmen müssen. Ein Ein-Personen- Haushalt hat bislang für Wasser, Müll und Kanal nicht ganz 200 Euro pro Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Stolz auf den Agenda-Prozess, der trotz Budgetknappheit Entwicklung ermöglicht.

Nirgends in Österreich so gut

Das Steirische Vulkanland zählt in Sachen Bürgerbeteiligung mit seinem LA21-Prozess zu den Top-Regionen Österreichs. Margreth Huber von der Landentwicklung Steiermark ist voll des Lobes: „Einen flächendeckenden Agendaprozess in dieser Form gibt es sonst nirgends in Österreich.“ Mit der Landentwicklung Steiermark sieht Vulkanland-Obmann Josef Ober einen genialen Partner für einen außergewöhnlichen Beteiligungsprozess in den Gemeinden: „450 Gemeinderäte und Bürger waren in der ersten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Ansichtssache

Die fahrlässige Naturkatastrophe Ein fürchterliches Erdbeben hat Japan heimgesucht. Gnadenlos haben die Naturgewalten eine Spur der Verwüstung über die Insel im Pazifik gezogen. Ohnmächtig gegen die Übermacht aus Wasser, Erde und Feuer waren die Menschen den Launen der Natur völlig schutzlos ausgeliefert. Wahllos raffte Mutter Erde ihre Kinder dahin. Als wäre die Erschütterung nicht dramatisch genug, hat die Umweltkatastrophe durch Menschenhand endgültig ein apokalyptisches Ausmaß angenommen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Warum bei Katastrophen oft nichts mehr geht!

Ohnmacht. Zu beschreiben, was Menschen in Ausnahmefällen, wie der Katastrophenserie in Japan durchmachen, ist mir nicht möglich. Es zeichnet sich nach einigen Tagen ab, dass Hilfe oft lange Zeit unkoordiniert ist, sich die Regierung aber keine Schwäche nach außen hin geben und keine Hilfe ins Land lassen möchte. Ähnlich war es auch nach dem Hurrikane Kathrina in Louisiana, USA. Das amerikanische Katastrophenmanagement hatte die Situation wochenlang nicht in den Griff bekommen. Viele Menschen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • bernard wieser
Die Bürgermeister der Kleinregion Riegersburg sind zufrieden: Ihr kleinregionales Entwicklungskonzept wurde einstimmig angenommen.

Zukunft gestalten in der Kleinregion Riegersburg

Die Kleinregion Riegersburg zählt mit über 10.000 Einwohnern zu den größten Kleinregionen des Vulkanlandes. Nun wurde im Dorfhaus Markt Hartmannsdorf das kleinregionale Entwicklungskonzept (KEK) einstimmig beschlossen. Riegersburg ist damit die 13. Kleinregion im Vulkanland, die ein interkommunales Zukunftspapier erarbeitet hat. Damit wurden bis dato zwei Drittel der steirischen kleinregionalen Entwicklungskonzepte im Vulkanland beschlossen. Wesentliche Zukunftsthemen finden sich im 150 Seiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Das Wasser aus den Hausbrunnen von Pridahof ist verunreinigt und nicht genießbar. Fotos: WOCHE, KK
2

Ein klares Wasser einschenken

Eine Untersuchung von acht Brunnen in Pridahof zeigte bakteriologische Verunreinigung auf. Das Wasser ist ungenießbar. "Es dürfte Ihnen schon länger bekannt sein, dass das Wasser in den Hausbrunnen von Pridahof als Trinkwasser nicht geeignet ist“, beginnt ein Schreiben der Gemeinde Radkersburg Umgebung an die Bewohner des Ortsteiles Pridahof. Etwa 80 Bewohner leben hier in 32 Haushalten. Einen Anschluss an das öffentlich Netz gibt es nicht. Trinkwasser ist hier eine kostspielige Angelegenheit –...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.