Arbeitsmarkt
Saisonarbeitslosigkeit am Bau lässt die Zahlen steigen

- Saisonarbeitslosigkeit herrscht derzeit in der Baubranche.
- Foto: Symbolfoto/Pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die aktuelle AMS-Statistik zeigt zwar einen Anstieg bei den Arbeitssuchenden an, die lokalen AMS-Verantwortlichen relativieren jenen Umstand aber ganz klar mit dem Hinweis auf die Saisonarbeitslosigkeit am Bau.
SÜDOSTSTEIERMARK. Die aktuellen regionalen Arbeitsmarktdaten liegen wieder auf dem Tisch. 2.326 Arbeitslose und 447 Teilnehmende an Schulungen verbuchte man Ende Feber im Bezirk. AMS-Leiter Edmund Hacker verweist darauf, dass man somit bei den Arbeitslosen einen Anstieg um 233 Personen oder 11,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zählt. Spürbar ist der Anstieg verstärkt bei den Männern mit plus 14,9 Prozent.
Bald geht's zurück an die Arbeit
Hacker und Co. merken an, dass die meisten Arbeitslosen saisonbedingt aus dem Baubereich stammen. Es ist also quasi Entwarnung angesagt – von den 2.326 arbeitslos gemeldeten Personen haben 679 eine akzeptierte Einstellzusage bei ihrem Stammbetrieb. Das heißt konkret, dass von den 1.615 arbeitslosen Männern 637 innerhalb eines Monats bei ihren ehemaligen Betrieben wieder ihre Arbeit aufnehmen.

- AMS-Leiter Edmund Hacker
- Foto: RegionalMedien
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Generell war der Feber von einer hohen Dynamik am Arbeitsmarkt geprägt. 509 Personen sind im letzten Monat arbeitslos geworden, 998 haben ihre Arbeitslosigkeit beendet – davon sind 745 Personen im Jänner direkt in ein Arbeitsverhältnis abgegangen. Die meisten Meldungen der Arbeitslosigkeiten im Feber stammen – wie zuvor angemerkt – aus der Baubranche.
Meisten Stellen im Fremdenverkehr
Die Anzahl der gemeldeten Stellen zum Ende Februar mit 594 sofort verfügbaren und 96 nicht sofort verfügbaren Stellen ist zwar unter dem Vorjahreswert, die Zugänge an neu gemeldeten Stellen im Februar sind aber erfreulicherweise um 50 Stellen auf insgesamt 340 Neuzugänge gestiegen. Und wo gibt's jetzt freie Stellen? Die meisten Jobs sind in den Berufsobergruppen Fremdenverkehr (94 Stellen), Gesundheit (80) und bei den Metall- Elektroberufen (66) gemeldet.

- In der Metall-Industrie haben Lehrlinge beste Chancen.
- Foto: Symbolfoto/Pixabay
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Gewohntes Bild am Lehrstellenmarkt – hier gibt es nach wie vor mehr sofort verfügbare Stellen (103) als Suchende (44). Die meisten Angebote gibt es übrigens bei den Metall-Elektroberufen, im Fremdenverkehr und im Handel. 106 Burschen und Mädchen haben sich schon für eine Lehrstelle ab Schulende vormerken lassen. "Hier können wir auch schon 87 weitere Lehrstellen anbieten", so Hacker.
Frau in der Technik
Das AMS lädt übrigens von 6. bis 10. März zur sogenannten "FiT-Powerwoche" – dabei wird zu den Chancen in einem technischen oder handwerklichen Beruf beraten, heißt rund um die Vielfalt an Berufen, die Ausbildungen im AMS-Programm „Frauen in Handwerk und Technik“ (FiT) und die Verdienstmöglichkeiten.
Termine für eine Beratung können ganz einfach direkt beim BIZ-Feldbach unter 050 904 604 656 vereinbart werden.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.