ÖAMTC Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema ÖAMTC Rettungshubschrauber

Das Team vom Jubiläumseinsatz 18.000: Captain Andreas Tautter Wallner, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer | Foto: Hans-Peter Polzer
2

Oberwart
Rettungshubschrauber Christophorus 16 mit 18.000 Einsätzen

Seinen 18.000. Einsatz flog der in Oberwart stationierte Öamtc-Rettungshubschrauber Christophorus 16 am Freitag. Insgesamt absolvierte der Rettungshubschrauber bereits über 1.000 Einsätze in diesem Jahr. OBERWART. Am Freitag flog der Notarzthubschrauber Christophorus 16 (C16) den 18.000. Einsatz seit Bestehen der Flugrettung in Oberwart. Die Crew um Piloten und Stützpunktleiter Captain Andreas Tautter, Notärztin Martina Heinerer und Flugrettungssanitäter Hans-Peter Polzer wurde an diesem Tag zu...

Der neue Helikopter-Landeplatz am LKH Weiz ist ab sofort einsatzbereit. Das Führungsteam des Weizer Krankenhaus, sowie Vertreter aus Politik und Gemeinde freuen sich über die positiven Entwicklungen für die Bevölkerung in der Region. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Vorraber
1 10

Punktlandung
Frisch sanierter Heliport und neuer Primarius am LKH Weiz

Am Mittwoch gab es am LKH Weiz gleich zwei Gründe zum Feiern: Zum einen die offizielle Eröffnung des neuen Hubschrauberlandeplatzes und zum anderen die offizielle Vorstellung des neuen Abteilungsleiters für Innere Medizin Primarius Stefan Pötz. WEIZ. Das LKH Weiz präsentierte am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein in der regionalen Gesundheitsversorgung, den frisch sanierten Heliport. Ab sofort steht der neue Hubschrauberlandeplatz des LKH Weiz bereit, um Ambulanz- und Rettungsflüge...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Einen Hubschraubereinsatz forderte am Montag eine 53-jährige Deutsche. Sie war bei einer Skitour gestürzt. | Foto: ÖAMTC
2

Hubschraubereinsatz
53-Jährige stürzte bei Abfahrt über Gipfelhang

Montagnachmittag ist eine 53-jährige Frau bei einer Skitour in den Hohentauern zu Sturz gekommen. Die Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. HOHENTAUERN. Gegen 9.30 Uhr startete ein deutsches Ehepaar gemeinsam mit seinem Sohn und unter Begleitung eines Bergführers von der Edelraute-Hütte eine Skitour auf den Kleinen Bösenstein. Kurz nach dem Erreichen des Gipfels wollte die Gruppe die Abfahrt über den Gipfelhang in Richtung „Grüne Lacke“ nehmen. 53-Jährige...

Der schwerverletzte Arbeiter wurde mit dem Rettungshubschraubers Christophorus 17 transportiert. | Foto: Hochfellner
2

Arbeitsunfall in stahlerzeugendem Betrieb
Arbeiter schwer verletzt

Am Freitagmittag zog sich ein Arbeiter bei einem Arbeitsunfall in einem stahlerzeugenden Betrieb schwere Verletzungen zu.  LEOBEN. Jüngst ereignete sich ein schwerer Arbeitsunfall in einem stahlerzeugenden Betrieb. Gegen Mittag ging ein 49-jähriger aus dem Bezirk Leoben während des Abgießens von flüssigem Stahl an einem Behälter vorbei. Durch die austretende Schlacke und die Strahlungswärme erlitt der Arbeiter Verbrennungen zweiten und dritten Grades an den Beinen.  Arbeitskollegen bemerkten...

  • Stmk
  • Leoben
  • Kerstin Reinprecht
Einsatzleiter Thomas Leitold und AK-Präsident Josef Pesserl (2.R.v.l.) mit Vertretern der AK und die Crew des ÖAMTC-Notarzthubschraubers C17 | Foto: AK
3

ÖAMTC-Hubschrauberstützpunkt
AK-Präsident erhielt in St. Michael Einblick

Der Präsident der Arbeiterkammer Steiermark Josef Pesserl besuchte kürzlich im Rahmen seiner Betriebsbesuche den ÖAMTC Hubschrauberstützpunkt in St Michael in der Obersteiermark. Von Stützpunktleiter Thomas Leitold erhielt er einen informativen Einblick in den einsatzreichen Alltag des Teams.   ST. MICHAEL. Stützpunktleiter Thomas Leitold begrüßte den Präsidenten der Arbeiterkammer Steiermark Josef Pesserl und sein Team und gab ihnen einen höchst informativen Einblick in die Aktivitäten seiner...

Der Lenker wurde vom Hubschrauber des ÖAMTC in das LKH Graz geflogen, sein Mitfahrer wurde von der Rettung ebenfalls in das LKH Graz eingeliefert. | Foto: KK
3

Hartberg-Fürstenfeld
Fahrzeug überschlug sich, zwei Verletzte

Folgenschwer endete ein Unfall am Donnerstagabend, dem 19. Jänner, in Stubenberg am See im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Die Ersterhebungen ergaben, dass der 21-jährige Lenker nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung ist. Es gab zwei Verletzte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Ein schwerer Unfall ereignete sich am Donnerstagabend in Stubenberg am See. Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fuhr gegen 21.35 Uhr mit seinem Pkw in der Stubenbergklamm L409 von Anger kommend in Fahrtrichtung...

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber wurde ins Salzatal gerufen. | Foto: ÖAMTC

Einsatz Rettungshubschrauber
Motorradunfall in Weichselboden im Salzatal

Ein 51-jähriger Motorradfahrer prallte Montagnachmittag in Weichselboden im Gemeindegebiet von Mariazell gegen das Heck eines abbiegenden Pkws. Gegen 15 Uhr fuhr eine 26-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit ihrem Pkw auf der B24 von Weichselboden kommend in Richtung Wildalpen. Bei Straßenkilometer 26,6 wollte sie nach links in eine Zufahrt einbiegen. Ein 51-Jähriger aus dem Bezirk Bruck an der Leitha fuhr zu dieser Zeit mit seinem Motorrad in dieselbe Richtung. Aus bislang ungeklärter...

Seit 2010 war die Flugrettung im Bezirk Leibnitz insgesamt 2.032 Mal im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Einsätze für Menschen in Not
2.032 Einsätze der Flugrettung im Bezirk Leibnitz

Die Flugrettung zieht Bilanz: Alleine im Bezirk Leibnitz verzeichnete sie seit 2010 insgesamt 2.032 Einsätze. Die beiden steirischen Flugrettungsstützpunkte in Graz und Niederöblarn feierten am 1. Juli ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit der Übernahme vom Innenministerium beziehungsweise vom Bundesheer im Jahr 2001 wurden Christophorus 12 und Christophorus 14 zu insgesamt 38.230 Einsätzen alarmiert – das entspricht rund 1.910 Einsätzen pro Jahr. Alleine im Bezirk Leibnitz waren es seit 2010...

Die Bergrettung Bad Schwanberg alarmierte den ÖAMTC-Hubschrauber.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatz auf der Hühnerstütze

Am Samstag, dem 27. Februar, wurde die Bergrettung Bad Schwanberg zu einem Einsatz auf der Hühnerstütze gerufen. KORALPE. Eine 60-jährige Schneeschuhwanderin hatte sich infolge eines Sturzes verletzt und konnte nicht mehr absteigen. Nach der Erstversorgung wurde sie mit dem angeforderten ÖAMTC-Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. "Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei der Mannschaft des Christopherus 12 bedanken", sagt Ortsstellenleiter Karl Fauland. Übrigens: Wenn Unfälle im...

ÖAMTC Flugrettung: Überstellung von Coronapatienten. | Foto: ÖAMTC/Rainer
2

Lebensretter aus der Luft
ÖAMTC-Flugrettung: 579 Einsätze für Notarzthubschrauber in St. Michael

ST. MICHAEL. In der Steiermark sind seit Ende Mai 2020 drei ÖAMTC-Notarzthubschrauber ganzjährig stationiert: Christophorus 12 (Graz), Christophorus 14 (Niederöblarn) und, als jüngstes Mitglied der Flotte, Christophorus 17 (St. Michael). Insgesamt wurden sie 2.720-mal alarmiert. Der während der einsatzstarken Monate zusätzlich in Niederöblarn stationierte Christophorus 99 startete 2020 zu 239 Einsätzen. Insgesamt ist das gegenüber 2019 (2.359 Einsätze) ein Plus von 3,5 Prozent. Die steirischen...

Blick vom Stadelstein zum Schwarzenstein, links hinten Hochkogel und Kaiserschild | Foto: Naturfreunde Eisenerz

Eisenerz: Tödlicher Alpinunfall am Schwarzenstein

Eine 45-jährige Niederösterreicherin ist Samstagnachmittag (28. November 2020)  beim Abstieg vom Schwarzenstein imGemeindegebiet von Eisenerz ausgerutscht und über eine Felskante in die Tiefe gestürzt. Sie erlitt dabei tödliche Verletzungen. EISENERZ. Laut Angaben der Polizei war die 45-jährige Frau aus dem Bezirk Mödling (NÖ) gegen 9:15 Uhr gemeinsam mit einer 54-jährigen Begleiterin aus dem Bezirk Sankt Pölten-Land (ebenfalls NÖ) zu einer Bergtour aufgebrochen. Die beiden Frauen starteten...

Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber barg die verletzte Wanderin. | Foto: ÖAMTC/Wechselberger
1

Bergrettung im Einsatz
Alpinunfall am Hochschwab

Rettungseinsatz in der "Karlschütt" in St. Ilgen bei Thörl. Eine 79-Jährige Bergsteigerin war am 22. Oktober im Bereich „Karlschütt“ unterwegs, als sie gegen 14.Uhr am markierten Wanderweg stürzte und  sich schwere Verletzungen zuzog. Eine vorbeikommende Bergsteigerin verständigte die Bergrettung Thörl, welche zur Verunfallten aufstieg. Als die Rettungskräfte am Unfallort die Erstversorgung durchführten, verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Frau und es wurde der Rettungshubschrauber...

Die Crew des ÖAMTC-Notarzthubschraubers wurde zu Geburtshelfern. | Foto: ÖAMTC
1

St. Michael in der Obersteiermark
ÖAMTC-Flugrettung: C17-Crew wird zu Geburtshelfer

ST. MICHAEL. Der 181. Einsatz des Ende Mai in Dienst gestellten Christophorus 17 war für die Crew aus St. Michael in der Obersteiermark ein ganz besonderer. Eine werdende Mutter war am Abend des 20. Juli mit dem Rettungswagen bereits unterwegs zum Krankenhaus, als der Abstand der Wehen immer kürzer wurde. Daher wurde vom Team des Rettungstransportwagens der Notarzthubschrauber nachgefordert. Bereits kurz nach der Landung in der Nähe von Kindberg erblickte der kleine Johannes um 21.30 Uhr das...

Der dritte steirische Notarzthubschrauber steht in St. Michael.  | Foto: Streibl

Neue Flugretter flogen Nachteinsatz in Aussee

Die neue ÖAMTC-Maschine, Christophorus 17, wurde in St. Michael stationiert. Von dort kann in den Nachtstunden jeder Ort in der Steiermark innerhalb von 30 Minuten erreicht werden. Am neuen Stützpunkt, der in einer Bauzeit von nur neun Monaten errichtet wurde, werden insgesamt sechs Piloten, 22 Notärzte sowie zwölf Flugretter im Einsatz sein. "Die Vision der ÖAMTC-Flugrettung ist es, überall und zu jeder Zeit helfen zu können – in der Steiermark sind wir diesem Ziel jetzt einen entscheidenden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Die Retter aus der Luft.
5 3 3

Christophorus 17 im Einsatz

Kaum drei Tage nach der in Dienststellung des Notarzthubschrauberstützpunktes in St.Michael ist die fliegende Intensivstation schon stark im Einsatz. Noch schnellere Hilfe aus der Luft ist ab jetzt für alle gegeben. Hoffentlich ging es auch in diesem Fall gut aus.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Captain Gerhard Brunner ist Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes in Niederöblarn. | Foto: KK
1

Die wahren Flugretter sind keine TV-Stars

Wir haben mit dem Stützpunktleiter des Christophorus-Standortes Niederöblarn, Gerhard Brunner, über den steigenden Sommertourismus, Nachtflüge sowie über die Fernsehserie "Bergretter" gesprochen. Zu wie vielen Einsätzen wird der ÖAMTC Christophorus 14 jährlich gerufen? Von 2015 bis 2017 waren es um die 900 im Jahr. Seit 2018 haben wir einen zweiten Hubschrauber im Einsatz, daher waren es erstmals über 1.000. Im Jahr 2018 flogen wir zu 697 Primäreinsätzen (Hubschrauber landet am Unfallort), 94...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der ÖAMTC-Rettungshubschrauber probte in Mooskirchen einen nächtlichen Flug. | Foto: Wutte
1 4

Hubschraubereinsatz im Dunkeln

Der ÖAMTC-Notarzthubschrauber landete in Mooskirchen. Die ÖAMTC-Notarzthubschrauber können und dürfen nachts fliegen. Das passiert gerade im Winter sehr oft, wenn die Crew noch knapp vor Dienstschluss zu einem Einsatz alarmiert wird. In der Dämmerung geht es zum Notfallort und bei Dunkelheit dann zum beleuchteten Landeplatz des Krankenhauses und zurück zum Stützpunkt. Dafür verfügen alle Piloten über eine Nachtflugberechtigung. Night Vision Goggles Zukünftig wird die ÖAMTC-Flugrettung zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.