ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Pannehilfe: 1.200 Mal rückten die Pannenhelfer im Bezirk Waidhofen aus. | Foto: Foto: ÖAMTC

1.200 Mal Pannenhilfe geleistet

ÖAMTC verzeichnet deutliches Plus an Einsatzfahrten. Kaputte Batterien der Hauptgrund für Pannen. BEZIRK. Rund 120.400 Autofahrer benötigten im Vorjahr in Niederösterreich die Unterstützung der Pannenfahrer des ÖAMTC. "Das sind im Schnitt fast 330 Einsätze pro Tag", berichtet Franz Pfeiffer, ÖAMTC-Regionalleiter der niederösterreichischen Stützpunkte. "Der Hauptgrund: Die Kältewelle, die Österreich Ende Jänner bzw. Anfang Februar mit arktischen Temperaturen im Griff hatte." Zusätzlich gab es im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Mehr als 2000 Pannenhilfen

Im Bezirk Zwettl leisteten die ÖAMTC-Mitarbeiter im Jahr 2012 über 2.000 Pannenhilfe-Einsätze. Das ist ein Plus zu 2011 von 5,6 Prozent.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Pannenhilfe-Kurs am 6. November um 17.30 am ÖAMTC-Stützpunkt Linz. | Foto: ÖAMTC
2

Pannenhilfe-Kurse für Frauen

Autofahren ist seit vielen Jahrzehnten keine reine Männersache mehr. Dennoch ist die technische Seite des Autos für Viele die große "Unbekannte". Ölstand und Reifendruck kontrollieren oder ein streikendes Auto wieder flott zu kriegen, ist oft leichter gesagt als getan. Im Oktober und November räumt der Club daher mit dem Klischee, dass Autos den Männern vorbehalten sind, nun endgültig auf und bietet - als eine reine Frauensache - kostenlose Pannenhilfe-Kurse an jedem der 18 ÖAMTC-Stützpunkte...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Pannenhilfe ÖAMTC: Mehr als 219.900 Dienstleistungen seit Jahresbeginn. | Foto: ÖAMTC
4

Mehr als 219.900 Dienstleistungen seit Jahresbeginn

Halbjahresbilanz: Mehr als 219.900 Dienstleistungen seit Jahresbeginn. Jeder dritte Oberösterreicher vertraut auf die Leistungen des Clubs. 72.682 Pannenhilfen auf der Straße, mehr als 23.500 Fachberatungen und 123.766 technische Dienstleistungen an 18 Stützpunkten wurden im 1. Halbjahr 2012 in Oberösterreich erbracht. „Im Durchschnitt rückt in Oberösterreich alle vier Minuten ein Pannenhelfer zu einer Hilfeleistung aus und behebt in 90 Prozent der Fälle die Probleme direkt beim Kunden vor Ort....

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
In rund 80 
ller Fälle mussten die Gelben Engel wegen defekten oder leeren Batterien ausrücken. | Foto: ÖAMTC/Nagl

9.175 Einsätze des ÖAMTC in nur 14 Tagen

Bilanz der ÖAMTC-Pannenhilfe Tirol TIROL (bp). - Eine 14 Tage anhaltende Kälteperiode, wie in den ersten beiden Februarwochen, kommt selten vor. "In der ÖAMTC-Pannenhilfe herrschte ein Ausnahmezustand. Wir hatten von 1. - 14. 2. österreichweit 72.134 Einsätze. Das sind um 5.638 mehr, als im gesamten Jänner", zieht Ronald Kaplenig, Leiter der ÖAMTC-Einsatzzentrale Bilanz. In Tirol mussten die Gelben Engel seit 1. 2. schon 9.175 Mal ausrücken. Am 4. 2. verzeichneten die Pannenfahrer allein 1.138...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Dieselautos sprangen bei der Kälte häufig nicht an. | Foto: ÖAMTC

Kälte beschert ÖAMTC Rohrbach in zwei Wochen 401 Einsätze

Viele Autofahrer wissen sich aber selbst zu helfen BEZIRK (pirk). Die Kälteperiode der vergangenen beiden Wochen ließ den ÖAMTC schwitzen. 401 Einsätze bewältigte der Stützpunkt Rohrbach. Mit 57 Pannenhilfen war der 3. Februar der einsatzstärkste Tag, gefolgt vom 2. Feburar mit 54 Einsätzen und dem 6. Februar mit 51 Ausrückungen vom Stützpunkt. „Oberösterreichweit war der 13. Februar der stärkste Tag“, sagt ÖAMTC-Sprecher Bernhard Bruckmüller. Im Bezirk gab es an diesem Tag nur 32 Einsätze. „In...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
335 Mal täglich sind die „gelben“ Pannenhelfer auf Oberösterreichs Straßen im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Gelbe Engel rückten 2871 Mal aus

2871 Mal rückten die Braunauer Gelben Engel im Jahr 2011 aus. Häufigste Probleme: leere Batterien und Elektronikfehler. BEZIRK, OÖ. Der ÖAMTC Ober-österreich zieht zu Jahresende Bilanz: täglich 335 Mal rückten die Gelben Engel auf Oberösterreichs Straßen aus, um liegen gebliebenen Autofahrern zu helfen. „Aufgrund der Umsetzung vieler Maßnahmen und zusätzlicher Gelber Engel in der Pannenhilfe konnte die durchschnittliche Wartezeit auf 29,5 Minuten verringert werden und es wird weiterhin mit...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Viele Batterien streiken bei den frostigen Temperaturen. | Foto: ÖAMTC
2

„ÖAMTC Ried, Grüß Gott, was kann ich für Sie tun?“

Temperaturen bis zu minus 20 Grad, eisiger Wind und dichter Schneefall – der plötzliche Wintereinbruch sorgte auch im Bezirk für Chaos auf den Straßen. BEZIRK (lenz). „Wir haben momentan sehr viel zu tun. Es ist fast unglaublich, wie viele Mitglieder uns kontaktieren. Der Winter hat zwar lange auf sich warten lassen, dafür schlägt er jetzt extrem hart zu“, berichtet Martin Huber, Stützpunktleiter des ÖAMTC Ried. Im Normalfall rücken die Pannenhelfer 15 bis 20 Mal am Tag aus. Das eisige...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Arktische Kalte bringt „Gelbe Engel“ in OO ins Schwitzen

Mit 1672 Einsatzen in letzten 24 Stunden neuer Einsatzrekord beim ÖAMTC seit Aufzeichnungen. Eisige Temperaturen mit bis zu minus 20 Grad haben die Panneneinsatze des OAMTC Oberosterreich in den letzten 24 Stunden mehr als verfunffacht. Grund dafur sind in 97 Prozent aller Pannenhilfeeinsatze die Batterien – das Herzstuck eines jedes Autos, die bei der klirrenden Kalte den Geist aufgeben sowie eingefrorene Kuhlerschlauche und Scheibenwaschanlagen. Wenn dann die Batterie noch dazu mangelhaft...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Pannenhilfe | Foto: ÖAMTC

Kältewelle: Tipps für Autofahrer

BEZIRK, OÖ. Temperaturen mit bis zu minus 20 Grad haben die Panneneinsätze des ÖAMTC Oberösterreich in den vergangenen 24 Stunden mehr als verfünffacht. Grund dafür sind in 97 Prozent aller Pannenhilfeeinsätze die Batterien, die bei der klirrenden Kälte den Geist aufgeben sowie eingefrorene Kühlerschläuche und Scheibenwaschanlagen. Bis 8.30 Uhr morgens langten am Freitag, 3. Februar, schon mehr als 1400 Notrufe und Telefonate mit knapp 350 abgewickelten Pannenhilfeeinsätzen in ganz...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Franz Gasser, Leiter des ÖAMTC Stützpunktes Schärding. | Foto: ÖAMTC Schärding
2

Vollmond beschert Schärdinger ÖAMTC kuriose Einsätze

Auch heuer mussten die Gelben Engel in Schärding wieder zu tausenden Einsätzen ausrücken. Stark nachgefragt war einmal mehr die Pannenhilfen. Vor allem bei Vollmond kam es zu kuriosen Einsätzen. Eine nicht unwesentliche Rolle spielte 2011 auch ein dicker Kater. BEZIRK (ebd). Rund zehnmal täglich musste der ÖAMTC Schärding im vergangenen Jahr ausrücken. Insgesamt leisteten die Gelben Engel im Bezirk 3489 mobile Pannenhilfen. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von rund 3,2 Prozent....

  • Schärding
  • David Ebner
Dir. Andreas Heis, Helene Eberl, Franz Baumann, Josef Hauser und Obmann Ernst Kogoj (v.l.).
2

Eine eindrucksvolle Bilanz

Aufwärtstrend: ÖAMTC Bezirksgruppe Landeck zählt derzeit 11.941 Mitglieder Einen eindrucksvollen Tätigkeitsbericht über das Jahr 2010 von der Bezirksgruppe Landeck des ÖAMTC Tirol konnte vergangenen Donnerstag Obmann Ernst Kogoj bei der Jahreshauptversammlung im Stadtsaal vorlegen. BEZIRK. „Besonders zufriedenstellend ist die stets steigende Mitgliederzahl, die auf nunmehr 11.941 angewachsen ist. Das ist der beste Beweis für die Zufriedenheit“, so Kogoj nicht ohne Stolz. Ausflüge, Exkursionen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.