ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Der ÖAMTC war auch im Vorjahr immer zur Stelle. | Foto: Severin Wurnig
2

46 Einsätze/Tag
ÖAMTC Zwettl zieht Bilanz

Die Gelben Engel haben im vergangenen Jahr durchschnittlich rund 46 Mal pro Tag im Bezirk Zwettl geholfen – bei Pannen direkt am Einsatzort oder in Form von Beratungen und technischen Prüfdiensten am Stützpunkt BEZIRK ZWETTL. Die Leistungen des Mobilitätsclubs waren auch im Vorjahr vielfältig: Vom Patschen beim Fahrrad, über leere Autobatterien im Winter, Fragen zur perfekten Reiseroute und Reisebeschränkungen, die richtige Auswahl beim Kindersitzkauf, bis hin zu den klassischen Überprüfungen...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
ÖAMTC-Mitarbeiter prüft das Fahrwerk. | Foto: ÖAMTC

Pannenhilfe
ÖAMTC Krems zieht Bilanz

Die Gelben Engel haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 110 Mal pro Tag im Bezirk Krems geholfen – bei Pannen direkt am Einsatzort oder in Form von Beratungen und technischen Prüfdiensten am Stützpunkt. KREMS. Die gefragten Leistungen des Mobilitätsclubs waren auch im Vorjahr vielfältig: Vom Patschen beim Fahrrad, über leere Autobatterien im Winter, Fragen zur perfekten Reiseroute und Reisebeschränkungen, die richtige Auswahl beim Kindersitzkauf, bis hin zu den klassischen Überprüfungen...

  • Krems
  • Doris Necker
Im Bezirk Waidhofen wurde 1.200 Mal Hilfestellung geleistet. | Foto:  ÖAMTC Gurtner

ÖAMTC-Pannenhilfe war im Corona-Jahr 2020 rund 635.100 Mal im Einsatz

Mit 1.740 Einsätzen täglich leicht unter dem Vorjahresniveau. BEZIRK. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und den daraus entstandenen Einschränkungen, u. a. in der Mobilität. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war dennoch uneingeschränkt einsatzbereit und rückte österreichweit rund 635.100 Mal aus, um Menschen bei einer Panne im Straßenverkehr zu helfen. Das sind im Schnitt 1.740 Einsätze täglich für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs – 7,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. „Das ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Der ÖAMTC rückte 1.060 Mal zu einer Panne aus. | Foto: Stefan Badegruber
2

Pannenhilfe
Melks "Gelbe Engel" rücken 1.060 Mal zur Sommerszeit aus

ÖAMTC zieht Bilanz über die Sommermonate und über die Corona-Zeit BEZIRK. Die Sommermonate 2020 waren weltweit von der Corona-Pandemie geprägt. Maßnahmen wie Reisebeschränkungen und verstärkte Arbeit von zu Hause haben auch in Österreich die Mobilität grundlegend verändert. Für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs ÖAMTC waren die Monate Juni, Juli und August dennoch alles andere als geruhsam. „Rund 1.060 Einsätze verzeichneten unsere Gelben Engel hier im Bezirk, das sind etwa nur 70 weniger als...

  • Melk
  • Daniel Butter
Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter Scheibbs | Foto: ÖAMTC/mikes
2

Halbjahresbilanz
Scheibbser ÖAMTC hilft aus der Panne: 1.900 Einsätze pro Tag

BEZIRK. Obwohl die jährlichen Urlaubsfahrten nach Italien, Tirol und Co. heuer mehr oder weniger ausgefallen sind, gab es für den ÖAMTC Scheibbs trotzdem mehr als genug zu tun. Davon kann Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Scheibbs, ein Liedchen singen: "In den vergangenen drei Monaten rückten unsere Gelben Engel österreichweit zu 175.000 Pannenhilfen aus – das sind im Schnitt immerhin rund 1.900 Einsätze täglich. Unser Abschleppdienst kam darüber hinaus insgesamt rund 66.400-mal zum...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Foto: Stefan Badegruber
2

ÖAMTC Brunn
Über 3500 Einsätze im heurigen Sommer

BEZIRK MÖDLING. Die Sommermonate 2020 waren weltweit von der Corona-Pandemie geprägt. Maßnahmen wie Reisebeschränkungen und verstärkte Arbeit von zu Hause aus haben auch in Österreich die Mobilität grundlegend verändert. Für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs waren die Monate Juni, Juli und August dennoch alles andere als geruhsam. Aydemir Gündüz, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Brunn am Gebirge, fasst zusammen: "In den vergangenen drei Monaten rückten unsere Gelben Engel österreichweit zu 175.000...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
ÖAMTC-Stützpunktleiter in Zwettl Ewald Braunstein. | Foto: Foto: ÖATMC/Mikes

ÖAMTC-Pannenhilfe
Große Hitze- und Pannenwelle blieb 2020 aus

Coronabedingte Maßnahmen wie Reisebeschränkungen und verstärkte Arbeit von zu Hause aus haben auch die Mobilität in Österreich grundlegend verändert. Für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs (ÖAMTC) waren die Monate Juni, Juli und August dennoch alles andere als ruhig. BEZIRK ZWETTL. In den vergangenen drei Monaten rückten die Gelben Engel österreichweit zu 175.000 Pannenhilfen aus – das sind im Schnitt 1.900 Einsätze täglich. Der Abschleppdienst kam rund 66.400 mal zum Einsatz. Im Vergleich...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC
So steht es um Pannenhilfe im Bezirk Astetten

Pannenhelfer sind weiter im Einsatz, Stützpunkte nur mit sehr eingeschränktem Betrieb. BEZIRK AMSTETTEN. "Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere Pannenfahrer sind weiterhin jeden Tag auf Österreichs Straßen unterwegs, um ÖAMTC-Mitgliedern im Pannenfall rasch zu helfen", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. An den Stützpunkten, im Bezirk sind das Amstetten, Waidhofen und St. Valentin, wird es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet

Das hast du diese Woche verpasst, weil du noch keine Push-Nachrichten abonniert hastBEZIRK LILIENFELD. Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf den ÖAMTC. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
"Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. | Foto:  ÖAMTC/Postl

Coronavirus
ÖAMTC - Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet

ÖAMTC: Nothilfe im vollen Umfang gewährleistet; Mobilitätsclub hat umfassende Vorbereitungen getroffen TULLN / BEZIRK (pa). Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf den ÖAMTC. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: ÖAMTC
2

Hoppala
Pannenhelfer rückten im Bezirk Waidhofen 1.240 Mal aus

Jahresbilanz der ÖAMTC-Pannenhilfe: 128.200 Einsätze in Niederösterreich. Juni und Juli waren in Waidhofen der stärkste Monat. BEZIRK WAIDHOFEN. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Warum Scheibbser mit dem Auto liegen bleiben

Im Raum Scheibbs war das Jahr 2019 für die Pannenfahrer äußerst einsatzreich. Mehr als 1.490 Mal rückten die „Gelben Engel“ aus, um Pannenhilfe zu leisten. SCHEIBBS. „Rekordmonat im Bezirk Scheibbs war der Jänner mit 150 Einsätzen, gefolgt von Juli (140 Einsätze) und August beziehungsweise Dezember mit jeweils rund 130 Pannenhilfen“, berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. „Die Unterschiede im Laufe des Jahres sind vor allem witterungsbedingt zu erklären, haben aber auch mit...

  • Scheibbs
  • Eva Dietl-Schuller
Der ÖAMTC hilft bei jeder Panne im Straßenverkehr.  | Foto: ÖAMTC

Verkehr
Jahresbilanz 2019 zur ÖAMTC-Pannenhilfe in Bruck

BRUCK/LEITHA. Der ÖAMTC hat nun die Jahresbilanz 2019 zur Pannenhilfe veröffentlicht: Allein im Bezirk Bruck an der Leitha rückten die Pannenfahrer mehr als 2.600 Mal aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Rund 128.200 Einsätze verzeichnete der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club, kurz ÖAMTC, in ganz Niederösterreich. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe bedeutet....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe | Foto: ÖAMTC/Postl (Portrait) bzw. Severin Wurnig

Gelbe Engel
Über 5.000 Panneneinsätze

BEZIRK MISTELBACH. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter und im Sommer – sogar verdoppeln kann. Betrachtet man die einzelnen Monate, hatten die Pannenfahrer in Niederösterreich 2019...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
Darum blieben 2019 Amstettner mit ihrem Auto liegen

In Amstetten rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC im Jahr 2019 mehr als 6.900 Mal aus. BEZIRK AMSTETTEN. 2019 war für die Amstettner Pannenfahrer des ÖAMTC einsatzreich. Mehr als 6.900 Mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten – eine Steigerung von knapp 350 Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr. "Rekordmonat im Bezirk Amstetten war der August mit 710 Einsätzen, gefolgt von Juni mit 660 und Dezember mit 650 Pannenhilfen", berichtet Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Einsätze der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Pannenhilfe: 4.130 Mal wurde in Klosterneuburg geholfen. | Foto: Severin Wurnig
3

Mobil in Klosterneuburg
4.130 Panneneinsätze in Klosterneuburg 2019

Jahresbilanz ÖAMTC-Pannenhilfe: 128.200 Einsätze in Niederösterreich KLOSTERNEUBURG (pa). Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag mehr als 350 Einsätze für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs bedeutet. Eine Zahl, die sich bei extremer Witterung – speziell im Winter und im Sommer – sogar verdoppeln kann. Betrachtet man...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: ÖAMTC Archiv
2

50 Jahre
Jubiläum für die Pannenhilfe

BEZIRK MÖDLING. Wir schreiben das Jahr 1954: Nachdem ein Wiener Fischhändler mit seinem Kraftrad mitsamt seiner kostbaren Lieferung liegen geblieben war, geht er zu Fuß in die ÖAMTC-Garagenbox in der Einsiedlergasse im 5. Wiener Gemeindebezirk. Die Sonne sticht, die Zeit drängt, da nimmt der damalige Chef der Technischen Dienste, Gerhard Seidel, sein Privatfahrzeug und fährt zum Ort des Geschehens. Er kann das Motorrad wieder flottmachen und die Fische vor dem Verderben bewahren. Gelbe Engel...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Viel Arbeit für die Pannenhilfe des ÖAMTC im Sommer. | Foto: ÖAMTC

Mobil im Bezirk Scheibbs
"Heißer Sommer" für den ÖAMTC im Bezirk Scheibbs

Viele Einsätze für den Pannendienst: Im Bezirk Scheibbs rückte der Mobilitätsclub im Juni und Juli 265 Mal aus. BEZIRK SCHEIBBS. Die Monate Juni und Juli 2019 waren von Hitzewellen geprägt. Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen, insbesondere der Batterie, genauso zu wie große Kälte. Viele Einsätze für den ÖAMTC Die Pannen- und Abschleppfahrer des Clubs rückten alleine im Juni und Juli zu rund 86.800 bzw. 84.100 Einsätzen in ganz Österreich aus. Im Schnitt verzeichnet der Mobilitätsclub...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
736 Mal waren die "Gelben Engel" in Melk im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Pannenhelfer
Automobilclub erwartet ein "heißer Sommer"

Die "Gelben Engel" rückten in den Sommermonaten 736 Mal wegen diverser Pannen im Bezirk aus. BEZIRK. Defekte Batterien (27 Prozent), Probleme mit Motor und Motormanagement (23 Prozent) sowie Starter und Generator (8 Prozent), das waren bisher die Hauptprobleme welche die Pannenhelfer des ÖAMTC erwarteten. Alleine im Juni und Juli rückten die "Gelben Engel" im Bezirk Melk 736 Mal aus – in Niederösterreich waren es über 14.500 Einsätze. Dies bedeutet ein Plus von 80 Einsätzen gegenüber dem...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: pixabay

ÖAMTC: Heißer Sommer auch für die Pannenhilfe

BEZIRK TULLN (pa). Im Bezirk Tulln wurde rund 390 Mal im Juni und 380 Mal im Juli diesen Jahres der Pannendienst bemüht. Abschleppungen kommen zu diesen Zahlen noch hinzu. Die Monate Juni und Juli 2019 waren von Hitzewellen geprägt. Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen, insbesondere der Batterie, genauso zu wie große Kälte. Die Pannen- und Abschleppfahrer des Clubs rückten alleine im Juni und Juli zu rund 86.800 bzw. 84.100 Einsätzen in ganz Österreich aus. Im Schnitt verzeichnet der...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: Kocher/ÖAMTC

ÖAMTC: Heißer Sommer auch für die Pannenhilfe im Waldviertel

Im Bezirk Zwettl rückte der Mobilitätsclub im Juni und Juli rund 320 mal zur Pannenhilfe aus. BEZIRK ZWETTL. Die Monate Juni und Juli 2019 waren von Hitzewellen geprägt. Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen, insbesondere der Batterie, genauso zu wie große Kälte. Die Pannen- und Abschleppfahrer des Öamtc rückten im Juni und Juli zu rund 86.800 Einsätzen in ganz Österreich aus. Im Schnitt verzeichnet der Club damit 2.800 Einsätze pro Tag. Alleine in Niederösterreich leisteten die Gelben...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Retter Peter Buchinger befreite die kleine Theres schnell aus dem versperrten Wagen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
ÖAMTC rettet Baby in Tulln aus dem Auto

TULLN (pa). Der Teufel schläft nicht. Als Frau S. am Mittwochmorgen nach dem Einkauf mit ihrer drei Monate alten Tochter zum Wagen zurückkehrte, folgte der gleiche Ablauf wie immer: Die kleine Theres wird im Auto gesichert, die Einkäufe verstaut und für die Rückgabe des Einkaufswagens zur Sicherheit der Verriegelungsknopf versenkt. Baby im Auto gefangenZurück beim Fahrzeug folgte der Schock – der Autoschlüssel war zuvor aus der Jackentasche gefallen und befand sich unerreichbar innerhalb des...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann

ÖAMTC Brunn: Februar war Rekordmonat

BEZIRK MÖDLING. Kalte Temperaturen wie zuletzt setzen auch der Fahrzeugelektronik zu, da überrascht es nicht, dass auch im Vorjahr die Wintermonate zu zahlreichen Einsätzen der 'Gelben Engel' sorgten. "Im Schnitt haben unsere Pannenfahrer in Niederösterreich im Vorjahr also rund 356 Einsätze pro Tag absolviert", erklärt Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. "Die einsatzstärksten Monate auf Niederösterreichs Straßen waren die Wintermonate – mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der Dezember war mit 530 Einsätzen in Gänserndorf der stärkste Pannen-Monat. | Foto: ÖAMTC

Pannenhilfe
5100 ÖAMTC-Einsätze im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK GÄNSERNDORF. Zu rund 130.000 Einsätzen mussten die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs 2018 in Niederösterreich, die Einsatzzahlen sind damit um drei Prozent angestiegen. Einsatzreich war das Jahr 2018 auch für die Pannenfahrer im Raum Gänserndorf. Insgesamt rückten sie gut 5.100 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. "Rekordmonat war Dezember mit 530 Einsätzen, gefolgt von Februar mit 510 und März 470 Einsätzen. Insgesamt steht ein Plus von etwa 180 Einsätzen im Vergleich zum Jahr 2017 zu...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.