ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird.  | Foto: Shutterstock / Robert Crum
Aktion 3

Hohe Strafen
Jährlich 500 Personen ohne "Schein" in Unfälle verwickelt

Mehr als 2.400 Österreicherinnen und Österreicher waren in den vergangenen fünf Jahren (2018-2022) ohne gültige Lenkberechtigung an Verkehrsunfällen beteiligt. Somit sind das im Durchschnitt beinahe 500 Personen pro Jahr, bei denen bei der Unfalldatenaufnahme "kein Führerscheinbesitz" vermerkt wird. Mit 88 Prozent sind Männer hier stark überrepräsentiert. Der ÖAMTC warnt davor, dass bei einem solchen Vergehen hohe Strafen blühen. ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr starben zehn "scheinlose"...

  • Maximilian Karner
Für Tiere müssen im Ausland oftmals Tollwutimpfungen nachgewiesen oder sogar einen Tollwut-Antikörpertest vorgelegt werden. | Foto: Adobe Stock/Natallia Vintsik
2

Sicher in den Urlaub
Worauf man im Urlaub mit dem Auto achten sollte

Wie man sicher ins Urlaubsland kommt und was man auf keinen Fall vergessen sollte, damit der Urlaub nicht im Nachhinein noch teurer wird. KLAGENFURT. Mit den sommerlichen Temperaturen und beginnen nun endgültig die Reisen ans Meer. Doch was gilt es zu beachten, um sicher anzukommen, vor Ort keine Probleme zu bekommen und auch im Nachhinein keine Strafe zahlen zu müssen? Christoph Kronsteiner vom ÖAMTC Rechtsservice in Klagenfurt gibt Auskunft. Übersicht: "In vielen italienischen Städten lauert...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Mit der gemeinsamen Aktion wollten die Beamten und die Techniker das Sicherheitsbewusstsein bei den Verkehrsteilnehmern schärfen. | Foto: ÖAMTC
2

Polizei und ÖAMTC Rohrbach
Gemeinsame Aktion: Lamperltausch statt Strafzettel

Gerade wenn es in der Herbst- und Winterzeit draußen neblig und dunkel ist, sind funktionierende Scheinwerfer für die Verkehrssicherheit unumgänglich. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich deswegen Polizeibeamte und ÖAMTC-Techniker entlang der B 127 und brachten die Scheinwerfer auf Vordermann.  BEZIRK ROHRBACH. Im Schnitt ist jeder fünfte Autofahrer mit einer mangelhaften Lichtanlage unterwegs. Die Mängel reichen von falsch eingestellten, über verschmutzte, beschädigte bis hin zu...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl

Polizeimeldung aus dem Tennengau
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Kuchl

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Kuchl durch alkoholisierten Lenker. Anzeige durch die Polizei ist bereits erfolgt. KUCHL. Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden und anschließender Fahrerflucht, kam es am Morgen des 8. Februars in Kuchl. Ein 67-jähriger Autofahrer aus dem Tennengau verursachte am einen Verkehrsunfall mit Sachschaden. Trotz des entstandenen Schadens setzte der Tennengauer seine Fahrt fort. Eine Polizeistreife die in der Nähe war, konnte den Lenker im Nahbereich anhalten und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Das Auto muss vor der Fahrt von Schnee befreit werden.  | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
Aktion

Winterverkehr
Eisgeschoss vom Autodach kann teuer werden

Das Fahrzeug in der Früh von Schnee zu befreien ist anstrengend, aber notwendig. Nicht nur wegen der Sicht, sondern auch wegen dem Gesetz. TENNENGAU. Der Griff zum Eiskratzer ist für jeden Autofahrer im Winter ein fixes Morgenritual. Nicht nur Scheiben und Spiegel, auch das Dach muss vom Schnee befreit werden, sonst drohen teils saftige Strafen. „Man muss nicht nur die Windschutzscheibe, sondern auch alle übrigen Scheiben und das Autodach von Schnee und Eis befreien, sodass ausreichend Sicht...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Mittels Drohne könnte man den Melker Bezirk von oben betrachten. Aber ist das überhaupt legal?
1 1 2

Drohnen-Gesetze:
"Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen?"

Melk hat ein paar hübsche Fleckerl. Kein Wunder, dass der eine oder andere den Bezirk von oben sehen will. BEZIRK MELK/MOSTVIERTEL. Sie gleiten leise über die Felder des Bezirks. Die Rede ist in diesem Fall nicht von den mit Federn bedeckten Vögeln, sondern von den mit Technik ausgestatteten Drohnen. Auch bei uns in Melk gibt es Drohnenpiloten. Nesthocker unerwünscht Bernhard Strassbär aus Melk konnte es kaum glauben: "Meine Eltern haben mir zum Geburtstag eine Drohne geschenkt." Leider machte...

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Foto: ÖAMTC
3

Aktion „Flugzettel statt Strafzettel“
Autofahrern in Tulln ging ein Licht auf

TULLN (pa). Gerade im Herbst und Winter ist eine funktionierende Lichtanlage am Fahrzeug essentiell für die Verkehrssicherheit. Es wird zeitiger dunkel und viele Wege werden, vor allem am späten Nachmittag und frühen Abend, bei schlechten Sichtbedingungen zurückgelegt. „Gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist das Um und Auf – um andere Verkehrsteilnehmer und Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und um andererseits auch selbst wahrgenommen zu werden“, weiß der stellvertretende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vorsicht beim Beladen des Fahrzeugs - ungesicherte Ski und Skischuhe werden mitunter zu gefährlichen Geschossen. | Foto: ÖAMTC
1

ÖAMTC warnt: Skischuh als 100-kg-Geschoss

Tödliche Gefahr durch ungesicherte Ladung: 5.000 Euro Strafe für mangelnde Ladungssicherung möglich BEZIRK TULLN (pa). Für viele Familien steht in den kommenden Wochen der Skiurlaub vor der Tür. Beim Bepacken des Autos sind einige leichtsinnig. "Skischuhe auf der Rücksitzbank, Ski und Snowboard ungesichert auf den umgeklappten Sitzen – was man da teilweise sieht, ist wirklich gefährlich. Denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit ca. 50 km/h Belastungen erzeugen, die dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Wintereinbruch kommt oft unvermittelt. | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)

Reifenwechsel nicht verschwitzen

ÖAMTC: Der Winter naht – Höchste Zeit für den Räderwechsel! SALZBURG/TENNENGAU. Der ÖAMTC wird schon leicht nervös. Immerhin hat er bereits jetzt witterungsbedingte Einsätze zu fahren. Gerade in den höher gelegenen Gebieten Salzburgs hat man es mitunter schon mit winterlichen Fahrbedingungen zu tun. Die Tatsache, dass viele Autofahrer noch mit Sommerbereifung unterwegs sind, ruft den Verkehrsservice auf den Plan: „Gestern mussten wir mehrere Fahrzeuge nach Ausrutschern bergen und abschleppen“,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.