öffentliche Verkehrsmittel

Beiträge zum Thema öffentliche Verkehrsmittel

Das Öffi-Thema beschäftigt den 22. Bezirk weiter. | Foto: Grüne
Aktion 3

In Transdanubien
Grüne fordern eine grüne Welle für die Öffis

Die Öffi-Situation erhitzt in der Donaustadt die Gemüter. Jetzt wurde eine "Grüne Welle" diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen standen auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Bahn frei für die Öffis - das forderten die Grünen zuletzt auch für die Donaustadt. Denn aufgrund des akuten Personalmangels bei den Wiener Linien hat sich auch im 22. Bezirk die ohnehin angespannte Situation rund um Straßenbahn, Bus und Co. weiter zugespitzt. Insbesondere in den Grätzln am Rande der Donaustadt hat sich deshalb...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
3:48

Wahlkampf auf Schiene
Wichtigste Themen der Salzburg Stadt-Kandidaten

Vom Salzburger Hauptbahnhof bis nach Salzburg Parsch begleiteten wir  SPÖ-Landtagswahlkandidatinnen und -kandidaten auf ihrer "Öffitour". Bei den Kandidatinnen und Kandidaten aus der Stadt fragten wir nach, welches Stadt-Thema  sie am dringendsten in den Landtag einbringen würden. SALZBURG. Die Landtagswahl am 23. April rückt immer näher: Somit nimmt auch der Wahlkampf langsam Fahrt auf. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ Salzburg haben das mit dem "Fahrt aufnehmen" wörtlich genommen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Im Zug von Bischofshofen bis Zell am See wurden wichtige Fragen zum Verkehr und erneuerbare Energien gestellt. | Foto: Bernhard Schmiderer
4

Wahlkampf auf Schiene
SPÖ verlagert den Wahlkampf in die Öffis

Am 23. April ist es wieder so weit. Das Land Salzburg wird den neuen Landtag bestimmen. Die SPÖ erklärte uns bei dem Wahlkampftag am Freitag, den 20. Jänner welchen Wandel sie sich für das Land Salzburg vorstellen. Konzentriert wurden sich auf die Themen Verkehr (Privat und Öffentlich) und erneuerbaren Energien und die damit in Verbindung stehende Landesumweltanwaltschaft (LUA). Dabei wurde versucht die Themen mit Beispielen im Pongau anschaulicher zu machen. Die Rundreise der Politiker...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Oft ist man an der Peripherie auf Busverbindungen angewiesen. | Foto: David Hofer
Aktion 6

Querverbindungen
Probleme mit den Verkehrsanbindungen der Randbezirke

Nicht erst seit der Einführung des Parkpickerls ist die Verkehrsanbindung der Menschen an den Rändern des 21. und 22. Bezirks ein großes Thema. Doch dadurch hat die Thematik an neuer Brisanz gewonnen. Nun werden rasche Lösungen gefordert. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Wer von Essling im 22. Bezirk mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Strebersdorf im 21. will, der muss auf jeden Fall viel Zeit und Geduld mitbringen. Obwohl die Strecke mit dem Auto in etwa 20 bis 25 Minuten zurückzulegen ist...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Seit 12. Dezember gilt der neue Fahrplan.  | Foto: domanig

Innsbrucker Polit-Ticker
SPÖ übt Kritik an IVB-Fahrplanwechsel

INNSBRUCK. Der am 12. Dezember erfolgte Fahrplanwechsel bringt für die SPÖ Innsbruck sowohl Freud als auch Leid mit sich.  Negative Überraschungen„Jeden Dezember gibt es neue Fahrpläne im Öffentlichen Verkehr, und jedes Jahr gibt es neben einigen positiven immer wieder negative Überraschungen“, resümiert Gemeinderat Benjamin Plach anlässlich des Fahrplanwechsels über den Öffentlichen Nahverkehr in Innsbruck. „Nachdem schon im letzten Jahr der Samstagsfahrplan massiv zusammengestrichen wurde,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
GR Sebastian Lankes, selbst aus Gnigl und die beiden Schülerinnen Lisa und Leonie Eisenköck. | Foto: Lankes

Volle Busse
In Gnigl pochen Schüler und Eltern auf Schulverstärker-Fahrt

Mit Schulbeginn und verschärft durch die Corona-Situation wird die Forderung nach einer Schulverstärkerfahrt in Gnigl wieder lauter. SALZBURG. Konkret geht es um die Linie 10, die Gnigl mit der Innenstadt bis nach Walserfeld verbindet. Bis 2017 habe es eine Schulverstärkerfahrt von Gnigl direkt ins Schulzentrum nach Nonntal beziehungsweise in die Akademiestraße gegeben. "Diese Schulverstärkerfahrt ist vor ein paar Jahren aber gestrichen worden. Der normale Obus ist speziell in der Früh sehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Fabian Köhazy (r.) und seine freiwilligen Helfer modernisieren gerade den Bahnsteig "Waldmühle" - für eine baldige Nutzung. | Foto: Apl
1 2 2

Erleichterung für Pendler
Fährt die Kaltenleutgebner Bahn bald wieder?

Einst war die Kaltenleutgebner Bahn eine wichtige Verbindung mit dem Umland. Wird sie das wieder werden? LIESING. "Mit unserem 2007 gegründeten Verein "Kaltenleutgebner Bahn" bemühen wir uns um Erhaltung der einst berühmten kaiserlich-königlichen privilegierten Flügelbahn." erklärt Fabian Köhazy im Schweiße seines Angesichts. Ist er doch gerade damit beschäftigt die Endstation ‚Waldmühle‘ in Kaltenleutgeben zu modernisieren. Die Mühe, die er und seine freiwilligen Helfer sich unentgeltlich...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Am Arkadeneingang des Stainzer Rathauses hängt heute noch die Tafel, die an die Bürgermeisterwahl von Erzherzog Johann erinnert. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Wo einst Erzherzog Johann die politischen Weichen stellte

Stainz war einst Vorreiter im politischen System der österreichischen Gemeinden. Wer zieht nun in den Gemeinderat ein? STAINZ. Exakt 170 Jahre ist es her, dass in Stainz zum einzigen Mal ein Mitglied des Kaiserhauses demokratisch gewählt wurde: Erzherzog Johann wurde 1850 zum ersten frei gewählten Bürgermeister der Marktgemeinde gewählt, die damals gerade einmal 700 Einwohner zählte. Seit der Gemeindereform 2015 ist Stainz nun die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Gemeinde im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ihr Blechspielzeug ist das Heiligtum in Andrea Kalchbrenners neuem Büro. | Foto: Markus Spitzauer
2

Penzinger Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner im Kreuzverhör: "Wir brauchen einen Platz für Feste"

Die Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner (SPÖ) über die Sehnsucht nach einem Platz, Öffis und Bürgerbeteiligung. PENZING. Seit 16 Jahren lenkt Andrea Kalchbrenner die Geschicke des 14. Bezirks – ihr Büro hat sie aber erst seit ein paar Monaten hier. Davor lag die Bezirksvorstehung im benachbarten Hietzing. Jetzt ist man (endlich) in die Hütteldorfer Straße 188 übersiedelt. Nun arbeitet Kalchbrenner in ihrem neuen Büro zwischen ihrer Blechspielzeug-Sammlung, einem Rapid-Spaten und einer...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Bild: Privat: Nationalrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (re.) beim Besuch der Produktionsschule bei "Transjob"

Königsberger-Ludwig: „Öffentliche Verkehrsmittel müssen erschwinglich sein!“

„Für viele Menschen mit Behinderung ist die „Arbeit“ in einer betreuten Werkstätte derzeit die einzige Möglichkeit, einer geregelten Beschäftigung nachgehen zu können. Der „Verdienst“ in diesen Einrichtungen beträgt zwischen 10 und 70 Euro pro Monat. "Es ist naheliegend, dass bei diesem „Einkommen“ die Fahrt zum Arbeitsplatz trotz eventueller bestehender Begünstigungen durch einen vorhandenen Behindertenpass zu großen finanziellen Herausforderungen führt“, erläutert NAbg. die schwierige...

  • Amstetten
  • Ines-Mercedes Freitag

Köstendorfer fahren mit Öffis günstiger

KÖSTENDORF (fer). Die Gemeindevertretung von Köstendorf hat am 20. November auf Initiative der SPÖ eine Förderung für Jahreskartenbenutzer des öffentlichen Verkehrs beschlossen. Mit der sozial gestaffelten Förderung werden künftig bis zu 180 Euro zugeschossen. Jede Jahreskarte wird mit mindestens fünf Prozent der Kosten gefördert. Die notwendigen Mittel werden im Budget 2015 gesichert.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.