Öffi-Netz

Beiträge zum Thema Öffi-Netz

Das Fahrgastaufkommen war 2024 im Vergleich zum Vorjahr bei den Wiener Linien wieder deutlich gestiegen. | Foto: Wiener Linien / Johannes Zinner
6

Stammkunden-Rekord
873 Millionen Fahrgäste mit Wiener Linien unterwegs

Nicht nur das Öffi-Angebot wird laufend erweitert, auch sind immer mehr Menschen mit den Wiener Linien unterwegs. 873 Millionen Fahrgäste, rund 2,4 Millionen pro Tag, waren 2024 mit Bim, Bus und U-Bahn unterwegs. Bei den Stammgästen gab es sogar einen Allzeitrekord.  WIEN. Man merkt es nicht nur an so manch vollgestopfter U-Bahn im morgendlichen Pendlerverkehr. Auch in der Bilanz findet sich das enorme Fahrgastaufkommen bei den Wiener Linien wieder. Das Öffi-Unternehmen hat am Donnerstag das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Linien erneuern laufend ihr Streckennetz. Auf der Wiedner Hauptstraße beispielsweise wurden die Gleise bereits im Vorjahr getauscht. | Foto: Wiener Linien
4

Gleiserneuerung
Diese Straßenbahn-Baustellen planen die Wiener Linien

Auch im Jahr 2025 wollen die Wiener Linien viele Strecken erneuern. Noch im Februar startet die Gleiserneuerungsoffensive. Modernisiert werden etwa Strecken auf der Hütteldorfer Straße, am Kagran und an der Friedensbrücke. WIEN. Die Wiener Linien starten im Februar mit ihrer Gleiserneuerungsoffensive durch. Diese soll einen wesentlichen Teil dazu beitragen, dass Fahrzeiten künftig verkürzt werden und so die Pünktlichkeit erhöht wird. Insgesamt elf Kilometer werden in Wien ausgetauscht. Die...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die ersten Bauarbeiten für die Linie 18 beginnen im Februar. Die Bim soll vom 3. in die 2. Bezirk verlängert werden. | Foto:  ZOOMVP.AT
1 3

2. und 3. Bezirk
Die Verlängerung der Linie 18 nimmt Fahrt auf

Die Linie 18 soll von der Landstraße in die Leopoldstadt verlängert werden. Die ersten Bauarbeiten für das 87-Millionen-Euro-Projekt beginnen im Februar. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Die Straßenbahnlinie 18 wird künftig nicht mehr in der Schlachthausgasse in der Landstraße enden, sondern bis zur U2-Station Stadion in der Leopoldstadt weitergeführt. Damit entsteht eine direkte Verbindung zwischen dem 2. und 3. Bezirk, die sieben neue Haltestellen umfasst und zahlreiche Umstiegsmöglichkeiten zu...

Nach dem Brand in der U1 am Dienstag und weitreichenden Einschränkungen steht das Öffi-Netz am Mittwoch in Teilen Wiens Kopf. (Archiv) | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
10

Volle Bims, langes Warten
Öffi-Ärger bei Fahrgästen nach U1-Brand in Wien

Nach dem Brandvorfall auf der Strecke der U1 am Dienstag und den daraus resultierenden Einschränkungen gerät das Öffi-Netz in Teilen Wiens auch am Mittwoch durcheinander. Betroffene berichten von verlängerten statt verkürzten Intervallen bei den Straßenbahnen, überfüllten Waggons und deutlich längeren Arbeitswegen. WIEN. Ausgerechnet zum Start der Feierabend-Rush Hour kam es am späten Dienstagnachmittag zu einem Brand auf der U1-Strecke. Ein Waggon eines Sonderzuges stand zwischen den Stationen...

Hochwasser in Wien. Besonders betroffen seien laut Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt die Mobilitätsunternehmen der Gruppe gewesen. | Foto: Wiener Linien/Christian Fuerthner
3

Öffis, Gasversorgung & Co.
Wiener Stadtwerke ziehen Bilanz nach Hochwasser

Das Starkregenereignis vom September hat auch Wien hart getroffen. Einen Monat nach dem "Jahrhunderthochwasser" in Wien ziehen die Wiener Stadtwerke eine Schadensbilanz zum Öffi-Netz, zur Gasversorgung und zum Güterverkehr. WIEN. Zwischen dem 13. und 17. September erlebte Wien ein Jahrhunderthochwasser, wobei der Wienfluss sogar ein 1.000-jährliches Hochwasser verzeichnete. Genau einen Monat später bilanzieren die Wiener Stadtwerke das Unwetterereignis und die Folgen auf die hiesige...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hüpf rein! Schon seit zwei Jahren ist der WienMobil Hüpfer in Liesing unterwegs.  | Foto: Wiener Linien / Robert Peres
3

Ab 2. April
Revier des WienMobil Hüpfers wird in Liesing verdoppelt

Der WienMobil "Hüpfer" wird in Liesing gut angenommen. Seit zwei Jahren ergänzen die kleinen E-Busse das bestehende Öffi-Netz. Zum Jubiläum gibt's eine gute Nachricht: Das Gebiet, in dem der Hüpfer im Bezirk im Einsatz ist, wird nahezu verdoppelt. Damit gelingt auch die wichtige Verbindung zur S-Bahn.  WIEN/LIESING. Seit März 2022 ergänzt der WienMobil Hüpfer das Öffi-Angebot im 23. Bezirk. Dabei handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Kleinbus, der bei Bedarf bestellt werden kann. Der...

Von Strebersdorf bis Aspern Nord führt die Straßenbahn 27, deren Errichtung 97 Millionen Euro kostet. | Foto: Richard Diewald
1 Aktion 3

Neue Straßenbahn
27er-Bim verbindet bald Floridsdorf und die Donaustadt

Die Öffis Transdanubiens bekommen eine Erweiterung: Bald fährt die Bim-Linie 27 durch den 21. und 22. Bezirk. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Immer wieder wurde der Öffi-Ausbau in Transdanubien gefordert und angekündigt. Jetzt startet der nächste große Schritt: Der Baustart der Straßenbahnlinie 27 steht bevor. Mit der Linie soll eine neue Verbindung zwischen Floridsdorf und der Donaustadt entstehen. Im Herbst 2025 soll die Bim fahren, schon diesen Monat startet der Bau im 22. Bezirk. Im Norden...

Am Andritzer Hautplatz werden bald mehr Busse fahren. | Foto: Jorj Konstantinov

"Buspaket Andritz"
Ausbau ohne Linienäste-Tausch

Noch einmal überarbeitet wurde das "Buspaket Andritz", um sowohl den Wünschen aus der Bevölkerung als auch den finanziellen Notwendigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Krise gerecht zu werden. 10-Minuten-Takt „Ich bin froh, dass im Wesentlichen die geplanten Verbesserungen ab September dennoch erfolgen, nur der ohnedies vielfach kritisch gesehene Linienäste-Tausch 41/53 Andritz - Dürrgraben beziehungsweise Andritz – Stattegg wird nicht kommen“, erklärte Stadträtin Elke Kahr die Entscheidung...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Endstation: Manche Randbezirke sind mit den Öffis schlecht erschlossen. | Foto: Prontolux/meinbezirk
1

Die WOCHE-Leser sind sich einig: "Graz hat beim Ausbau der Öffis noch viel Aufholbedarf!"

Es gibt noch viel zu tun: Enormes Echo auf den WOCHE-Aufruf, schlecht erschlossene Gebiete mitzuteilen. Die Wiedereinführung der Linie 47 vom Andritzer Hauptplatz nach Kalkleiten, Stattegg und Weinitzen forderte WOCHE-Leserin Cornelia Desimini, die auch in einer Petition bereits rund 2.000 Unterschriften dafür gesammelt hat. Die WOCHE wollte auch von ihren Lesern wissen, welche Randgebiete mit Öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut angebunden sind und bekam sehr viele Zuschriften. Demnach sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Buslinien 175 und 45 halten in Zukunft auch vor dem Sportzentrum Rif. | Foto: Symbolfoto Pixabay

Anschluss an das Öffi-Netz
Nächste Haltestelle Sportzentrum Rif

Das Sportzentrum Rif wird ab 9. September an das Öffi-Netz angeschlossen. Zwei Buslinien halten dort.  SALZBURG (sm). Nach langjähriger Forderung wird das Sportzentrum Rif an das Bus-Netz angeschlossen. Ab 9. September halten die beiden Linien 175 und 45 direkt vor dem Sportzentrum.  "Mit der neuen Linie 175 bekommt Rif eine direkte Anbindung über die Alpenstraße bis in die Stadt Salzburg in einem Halbstunden-Takt, dabei macht die Linie auch direkt vor dem Sportzentrum halt. Darüber hinaus wird...

Sieht in der Anschaffung von O-Bussen große Vorteile für Graz: Manfred Uttenthaler | Foto: KK
7

Leser Manfred Uttenthaler fordert
Graz braucht Oberleitungs-Busse im Stadtverkehr!

Niedrigere Kosten, keine Erschütterungen, wenig Lärm: Grazer wünscht sich ein O-Bus-Netz wie in Salzburg. Die Mobilität befindet sich auch in Graz im Wandel: Kein Tag vergeht, an dem nicht über neue Möglichkeiten, wie man den zunehmenden Verkehr in den Griff bekommen könnte, diskutiert wird. Investitionen fließen vor allem in den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, der Fokus liegt aktuell auf der Erweiterung des Straßenbahnnetzes. Geht es nach WOCHE-Leser Manfred Uttenthaler, führen die geplanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Ohne Führerschein leben – geht das?

Gedanken über Auto oder Öffi BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als ich bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen recherchierte, wie viele Raser heuer mit über 180 km/h auf unseren Autobahnen/Schnellstraßen im Bezirk geblitzt wurden, staunte ich nicht schlecht. 55 waren's. Ab 180 wird es interessant, weil da der Führerschein weg sein kann. Stellen Sie sich das einmal vor: ein Leben ohne Führerschein. Freilich gibt's Leute, die das nicht juckt, die einfach ohne "Deckel" weiterfahren oder aufs Auto verzichten...

Einwendungen zum Mürzzuschlager Gemeindehaushalt

Besonders vor Wahlen wird gerne der Ausbau von Bürgerrechten versprochen. Anstatt auf die Einlösung dieser Versprechen zu hoffen, ist es vielleicht sinnvoller, bereits bestehende Rechte konsequent zu nutzen. Daher machte ich auch heuer wieder vom Recht eines Gemeindemitgliedes Gebrauch, "gegen den Voranschlagsentwurf innerhalb der Auflagefrist beim Gemeindeamt schriftliche Einwendungen einzubringen": Einwendungen gegen den Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2014 Gemäß § 76, Abs.1, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.