Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Schon 515 Kufsteiner Lehrlinge mit Jahres-Öffiticket unterwegs

BEZIRK. Deutlicher Aufwärtstrend für die Öffis bei jungen Menschen in Berufsausbildung: Seit September 2013 gibt es für Lehrlinge und Schüler das "Lehrplus-Ticket", mit dem Lehrlinge in ganz Tirol mit allen Öffis um 96 Euro pro Jahr unterwegs sind. Im dritten Jahr geht der Aufwärtstrend des All-inclusive-Angebots ungebremst weiter: Dieses Jahr haben bis Mitte Oktober bereits 3.519 Lehrlinge das Jahresticket gelöst, das sind 25 Prozent mehr, als im Vorjahr. Ihren Beitrag zur besseren Luft und zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Imst: Immer mehr Lehrlinge setzen voll auf Öffis

Nicht nur von nach Hause zum Betrieb, sondern auch in der Freizeit auf allen Öffi-Strecken unterwegs: Dieses Angebot gibt es in Tirol für 96 Euro im Jahr seit September 2013 für Lehrlinge und SchülerInnen. Und das gute Angebot zahlt sich aus: Im dritten Jahr geht der Aufwärtstrend des günstigen Ticketangebots ungebremst weiter: Dieses Jahr haben tirolweit bis Mitte Oktober bereits 3.519 Lehrlinge das Jahresticket gelöst, das sind 25% mehr, als im Vorjahr. Fast jede/r zehnte...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Verbesserungen im Bezirk Kitzbühel führen zu immer mehr Lehrlingen als Öffi-Stammgäste

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Seit September 2013 gibt es für Lehrlinge und SchülerInnen das Lehrplus-Ticket, ein All-inclusive-Angebot, mit dem Lehrlinge in ganz Tirol mit allen Öffis um 96 € pro Jahr unterwegs sind. Im dritten Jahr geht der Aufwärtstrend des günstigen Ticketangebots ungebremst weiter: Bis Mitte Oktober hatten bereits 3.519 Lehrlinge das Jahresticket gelöst (+25 %). Und die Lehrlinge im Bezirk Kitzbühel sind mit dabei, wenn es ums Öffi- statt Autofahren geht: Im Bezirk sind 323...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Theresa Braun, GR Christoph Walch, Hubert Weiler-Auer und Thomas Orban (v.l.n.r.) von den Grünen Telfs verteilten am autofreien Tag einmal mehr heimische Bioäpfel an die Öffis-FahrerInnen. 

Grüne Bio-Äpfel am autofreien Tag

Wer am Morgen, des 22. September, rund um den Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen unterwegs war, wurde wie in den letzten Jahren von den Grünen Telfs fürs Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit einem Bio-Apfel aus heimischer Produktion belohnt. Theresa Braun, GR Christoph Walch, Hubert Weiler-Auer und Thomas Orban (v.l.n.r.) machten darauf aufmerksam, wie wertvoll die Erhaltung unserer Umwelt ist und wie nett ein kleines, gesundes Geschenk mit freundlicher Ansprache am Morgen sein kann. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
Bei der Öffi-Nutzung sind die Menschen in Kitzbühel fleißiger als in den meisten anderen Bezirken. | Foto: VVT

Gute Öffi-Resonanz in Kitzbühel

Umfrage des VVT im Bezirk Kitzbühel: 60 % mit Öffis zufrieden, 40 % wollen mehr. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Mai hat das Meinungsforschungsinstitut IMAD im Auftrag des Verkehrsverbund Tirol (VVT) 1.500 TirolerInnen telefonisch zu ihrer Beziehung und ihrem Nutzungsverhalten öffentlicher Verkehrsmittel befragt. 130 Menschen wurden im Bezirk Kitzbühel befragt – und zwar mit folgenden zentralen Ergebnissen: 60 % der Menschen im Bezirk sind mit dem Öffi-Angebot zufrieden, 40 % wollen gerne mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Land Tirol/Aigner
1 2

Gratis-Angebot der VVT wurde sehr gut angenommen

Am 22. September 2015 war Autofreier Tag und alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs in Tirol waren im Rahmen der VVT Aktion „Gratis mit den Öffis!“ kostenlos: Das Dankeschön zu 20 Jahren VVT wurde sehr gut angenommen und die Öffis wieder einen Schritt attraktiver. „Ich habe mich um die Mittagszeit selbst in der Innsbrucker Innenstadt davon überzeugt, dass über die TagespendlerInnen hinaus viele Menschen die Öffis ausprobiert haben. Über die Unterstützung der Verkehrsunternehmen bin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Innenstadt wird es wegen dem Firmenlauf am Samstag Umleitungen geben. | Foto: IVB

Umleitungen wegen Firmenlauf

INNSBRUCK. Am Samstag, den 19.09.2015, findet der Innsbrucker Firmenlauf statt. Bereits ab 13:00 Uhr wird der Bereich zwischen dem Rennweg – Universitätsstraße – bis zur Kreuzung Sillgasse gesperrt. In der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr werden sämtliche Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) umgeleitet. Informationen über die Umleitungsstrecken gibt es auf www.ivb.at und auch an jenen Haltestellen, die während der Veranstaltung nicht angefahren werden.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Sebi Müller
1

Gratis mit den Öffis am 22. September

Erstmals zum "Autofreien Tag": Zwei Monate geschenkt und Gratis mit den Öffis (kr). Am Dienstag, den 22. September ist Autofreier Tag, der Verkehrsverbund Tirol (VVT) feiert sein 20-Jahr-Jubiläum und sagt gleich zwei Mal danke: Alle öffentlichen Verkehrsmittel des Nahverkehrs sind daher an diesem Tag gratis. Jahres-TicketbesitzerIn, die in 20 Jahren mindestens 15 Mal ein Jahres-Ticket gelöst haben, bekommen zwei Monate geschenkt. „Jahres-Ticket-KundInnen, die den Öffis in Tirol so lange treu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Am autofreien Tag mit der VVT gratis durch Tirol. | Foto: Sebi Müller
1

Am autofreien Tag gratis mit den Öffis durch Tirol

Ein Dankeschön zu 20 Jahren VVT am 22. September 2015. Am Dienstag, den 22. September 2015 ist Autofreier Tag, der Verkehrsverbund Tirol (VVT) feiert sein 20-Jahr-Jubiläum und sagt danke: Alle öffentlichen Verkehrsmittel des Nahverkehrs sind daher an diesem Tag gratis. Einfach einsteigen und durch ganz Tirol fahren ist mit allen VVT Regiobussen, Regiotax, S-Bahnen, REX-Zügen und den Linien in Innsbruck (Kernzone) möglich. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge der ÖBB (Railjet, Intercity, Eurocity,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: VVT

Neun Prozent mehr Öffi-Jahreskaren im Stubai und Wipptal

REGION. Rund 1200 PendlerInnen waren im Stubai und Wipptal laut Verkehrsverbund Tirol (VVT) im Juni im Besitz eines Jahres-Tickets. Das ist ein Zuwachs von etwa 100 Karten. Die Region liegt damit mit neun Prozent leicht über dem durchschnittlichen Zuwachs in Tirol von acht Prozent. Als Gründe dafür führt der VVT folgende Verbesserungen an: ·Neuer Kurs an Samstagen (Linie ST): Abfahrt Volderau um 6.35 Uhr, Ankunft Innsbruck um 7.32 Uhr. ·Neuer Kurs Montag bis Freitag (Linie ST): Abfahrt Volderau...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die Jahres-Tickets des VVT werden auch im Bezirk Kitzbühel immer beliebter. | Foto: VVT

12 % Plus bei VVT Jahres-Tickets im Bezirk Kitzbühel

Öffis immer beliebter - Fahrplanumstellung soll weitere Attraktivierung bringen BEZIRK KITZBÜHEL (niko): 284 PendlerInnen aus dem Bezirk Kitzbühel waren im Juni 2015 mit VVT Jahres-Tickets mit Bus oder Bahn unterwegs – ca. 30 Tickets mehr als im Vorjahr. Das ist tirolweit mit +12 % der größte Zuwachs an Jahres-Tickets aller Bezirke. Tirol steigt in den letzten Jahren immer mehr auf den öffentlichen Verkehr um – am deutlichsten sichtbar wird das bei den steigenden Verkaufszahlen der Tickets für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 5

Neues Regiobuskonzept unterzeichnet

Am Unteren Stadtplatz in Hall wurde heute das neue Regiobuskonzept für Hall und seine Nachbargemeinden vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) vorgestellt. Das ist ein Meilenstein für die Region. Wir werden die öffentlichen Verkehrsmittel sukzessive weiter verbessern", erklärte LHStv. Ingrid Felipe. In Zukunft werden alle Busse an den Bahnhof Hall angeschlossen. Der Bahnhof ist dann von Hall, Absam, Mils und Gnadenwald viel schneller und leichter erreichbar. Die Zahl der Verbindungen verdoppelt sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
2

KOMMENTAR: Mehr Busse für die Region Hall

Täglich pendeln zehntausende Menschen in die Landeshauptstadt. Entsprechend sind auch die meisten Buslinien nach Innsbruck ausgerichtet. Andere Verbindungen, etwa von Absam zum Haller Bahnhof oder von einem Ortsteil von Hall zum anderen, wurden vernachlässigt. Dass führt zum absurden Ergebnis, dass im Raum Hall besonders viele Kurzstrecken im Bereich zwischen einem und drei Kilometer mit dem Auto zurückgelegt werden, weil die Busverbindung so schlecht ist. Wenn man attraktive Verbindungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die S-Bahn Züge und railjet sind auch in Tirol mit hoher Pünktlichkeit täglich auf Schiene. | Foto: ÖBB
2

In Tirol sind die Züge der ÖBB ganz besonders pünktlich: 97,6 Prozent kamen im ersten Halbjahr zur richtigen Zeit

Vorarlberger, Wiener und Tiroler haben die pünktlichsten Züge – 96,8 Prozent der ÖBB-Personenzüge in Österreich waren in den letzten sechs Monaten pünktlich auf Schiene. Die ÖBB sind in Sachen Pünktlichkeit weiter top: Gleich 96,8 Prozent der Personenzüge fuhren im ersten Halbjahr pünktlich. Mit diesem Ergebnis bestätigen die ÖBB die guten Werte der Vorjahre. In den letzten zehn Jahren konnten die ÖBB ihre Pünktlichkeit um rund 15 Prozent steigern. In Tirol können sich die Kunden über eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schweine leben auch auf der Alm. Gewurstet wird selbst.
3 73

HÜTTENREPO: Öffi fahren und aufi gehen

Eine einsame Bergtour an einem sonnigen Samstag: Eigentlich ein Paradoxon, aber ich habe es geschafft. INNSBRUCK. Umweltbewusstsein im breitesten Sinne: Das war die Intention zu der neuen Reportagenserie über Hüttenwanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch sollte es nicht eine der überlaufenen Hütten in der Innsbrucker Umgebung sein. Höttinger, Arzler oder Rumer Alm also gestrichen. Am Ende blieb die Neue Magdeburger Hütte (Bergweg 220), mit der LK-Bushaltestelle "Kranebitter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für die tägliche Fahrt nach Innsbruck zahlen Studenten doppelt so viel wie Pensionisten. | Foto: Hassl
2

Studenten zahlen bei Öffis voll drauf

Pendeln nach Innsbruck: Während Senioren und Schüler gefördert werden, zockt man die Studenten ab. "Viele Studenten haben wenig Geld zur Verfügung, daher ist es nicht einzusehen, warum Studenten gegenüber Schülern und Pensionisten – es gibt ja auch nicht nur Mindestpensionisten – derart krass benachteiligt werden", bringt LA Andrea Haselwanter-Schneider (Liste Fritz) ihre Kritik auf den Punkt. Die Klubobfrau hat am Beispiel eines Pendlers, der täglich von Sistrans nach Innsbruck fahren muss,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: ivb

Sperre der Weinhartstraße bis September – IVB-Umleitungen

INNSBRUCK (19.06.2015). Ab Montag, den 22. Juni 2015, wird die Weinhartstraße bis September für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Grund dafür sind Grabungsarbeiten der IKB, die neue Wasser-, Strom- und Internetleitungen verlegt. Die IVB-Linien O, OE und N2 müssen während dieser Bauarbeiten wie folgt umgeleitet werden. Nach der Haltestelle Dreiheiligen führt die Umleitungsstrecke in die Ing.-Etzel-Straße zur Haltestelle Brunecker Straße der Linie 1, danach normale Linienführung. Die Haltestelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von Agnes Czingulszki
aczingulszki@bezirksblaetter.com
2

NACHGESCHENKT – IVB: Statt streiten lieber aufreißen

Ob es ein genialer Schachzug ist oder nur ein Zufall, ich weiß es nicht: Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass die IVB-Kontrolleure in letzter Zeit nur weiblich sind. Weibliche Kontrolleure muten nicht nur an, viel liebevoller mit einem Schwarzfahrer umzugehen, sondern vermitteln auch Vertrauen und mütterliche Zuneigung. Kein Wunder, dass die Fahrgäste dadurch weniger aggressiv oder streitlustig sind.Aber damit nicht genug! Obendrauf kramen die "Ertappten" ihre romantische Seite hervor. Während...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Umleitung der Linie H

INNSBRUCK (09.06.2015). Wegen Bauarbeiten wird die Hörtnaglstraße nach der Kreuzung mit der Tschiggfreystraße von Mittwoch, 10.06. bis kommenden Freitag, den 12.06.2015 gesperrt. Diese Sperre gilt nur in den Abend- und Nachtstunden und zwar von 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr früh. Die IVB-Linie H wird während der Bauarbeiten in diesem Bereich umgeleitet. Die Umleitungsstrecke führt in Richtung Allerheiligenhöfe nach der Haltestelle Leonhardweg – Hörtnaglstraße zur Haltestelle Hörtnaglstraße, in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1

Umleitung der Linien LK und J

Fronleichnamsprozessionen in Lans und Kranebitten - Umleitung der Linien J und LK NNSBRUCK (02.06.2015). Am Donnerstag, den 4. Juni 2015, ist in der Zeit zwischen 09 und 11.30 Uhr wegen einer Fronleichnamsprozession die Ortsdurchfahrt von Lans gesperrt. Dabei kommt es zu Änderungen auf der Linie J. Diese wird ab der Haltestelle Igls Altes Rathaus über Patscher Straße und Römerstraße zur Endhaltestelle Olympiaexpress umgeleitet. Die Haltestellen Igls Ortsmitte, Patscherkofelbahn, Romedihof,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bahnfahren liegt absolut im Trend – auch bei den TirolerInnen. | Foto: Foto: blog.oebb.at

Zwei Dritter der Tiroler auf Öffis

Österreicher als fleißigste Bahnfahrer; starke Zunahme seit 2005 TIROL (niko). Zwei Drittel der TirolerInnen fahren lt. VCÖ mit öffentlichen Verkehrsmitteln. EU-weit sind die Österreicher seit dem Jahr 2013 die fleißigsten Bahnfahrer. Eine VCÖ-Analyse zeigt, dass die mit der Bahn gefahrenen Kilometer seit dem Jahr 2005 in Österreich um 33 % gestiegen sind. Pro Person und Jahr wurden zuletzt in Österreich 1.425 Kilometer mit der Bahn gefahren. Der VCÖ erhebt nun mit dem VCÖ-Bahntest, wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bauarbeiten in Dreiheiligen: U.a. werden neue Wasserleitungen und Internetleitungen verlegt. | Foto: MEV/Archiv

Bis September Baustellen in Dreiheiligen

In der Weinhart- und Dreiheiligenstraße werden bis September die Strom-, Wasser, bzw. Abwasserleitungen erneuert. Kanalarbeiten | Weinhartstraße | 4. Mai - 19. Juni Die Kanalarbeiten in der Weinhartstraßes laufen bis 19. Juni In der Weinhartstraße vom Haus Nr. 1 bis einschließlich Haus Nr. 7 werden die Kanalhausanschlüsse saniert. Zug um Zug werden auch Teile der Straßenentwässerung erneuert. Während der gesamten Bauzeit ist die Straße für den Verkehr (PKW, öffentliche Verkehrsmittel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
LH-Stv. Ingrid Felipe zeigt sich begeistert über den Erfolg des Studitickets. | Foto: Foto: Land Tirol

Das VVT-Studiticket wirkt

Mit 4.000 Semesterkarten doppelt so viele verkauft wie im Vorjahr TIROL/BEZIRK (niko). Mit Rabatten von bis zu 72 % für die längsten Wege vom Wohn- bis zum Studienort hat das Land Tirol im Herbst ein günstiges Studiticket eingeführt: Seit September kostet das Ticket höchsten 360 € im Jahr bzw. 180 € im Semester. Für eine Familie mit zwei in Innsbruck studierenden Kindern aus dem Bezirk Kitzbühel ergibt das eine Entlastung von etwa 1.000 € im Jahr im Vergleich zum vorher gültigen Preis der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Land Tirol/Aichner

Doppelt so viele VVT-Semestertickets verkauft wie im Vorjahr

Mit Rabatten von bis zu 72 Prozent für die längsten Wege vom Wohn- bis zum Studienort hat das Land Tirol im Herbst ein günstiges Studiticket eingeführt: Seit September kostet das Ticket höchsten 360 Euro im Jahr bzw. 180 Euro im Semester. Die jetzt vorliegenden Verkaufszahlen für das Sommersemester zeigen, dass sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreshälfte etwa 4.000 Tiroler Studierende zum Studiticket greifen. „Ich bin begeistert, wie gut dieses im Herbst eingeführte neue Ticket...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.