Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Die Praxis-Übungen fördern das richtige und sichere Verhalten (Bild: Völser SchülerInnen mit VVT-GF Jörg Angerer, Ingrid Felipe und Beate Palfrader)
10

Ein gutes Gefühl für Öffis

In der VVT Öffi School sollen Kinder das Bewusstsein für Öffentliche Verkehrsmittel entwickeln. Bewusstseinsbildung für öffentliche Verkehrsmittel wird in Zusammenarbeit zwischen dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) und dem Klimabündnis Tirol an Volksschulen vermittelt. Der coole Projekttitel lautet "VVT Öffi School" und beinhaltet Workshops und Exkursionen. Das Wissen um den Einfluss unterschiedlicher Verkehrsmittel auf das Klima, Fahrpläne, Liniennetzpläne und Zonenpläne lesen sowie Online-Übungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Da wo das Angebot an "Öffis" gut ist, wird es auch gerne und viel genützt. | Foto: Foto: VVT

Wieder 8% Plus bei Jahres-Tickets

PendlerInnen nutzen Öffis immer mehr; mehr VVT-Tickets verkauft TiROL/BEZIRK (niko). Das öffentliche Verkehrsnetz wird stetig ausgebaut, die Fahrzeiten werden immer kürzer, die Öffis komfortabler. PendlerInnen wissen das zu schätzen und steigen daher um: Mit März 2015 gibt es 11.467 Jahres-Ticket-BesitzerInnen, das sind 892 (+8 %) streckenbezogene Tickets mehr als noch vor einem Jahr. Im Bezirk Kitzbühel stieg die Ticketzahl um 11,81 % auf 284 an. 12 Monate fahren und 10 Monate zahlen - das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: VVT
1

Immer mehr Menschen greifen auf die VVT-Jahres-Tickets zurück

Das öffentliche Verkehrsnetz wird stetig ausgebaut, die Fahrzeiten werden immer kürzer, die Öffis komfortabler. PendlerInnen wissen das zu schätzen und steigen daher um: Mit März 2015 gibt es 11.467 Jahres-Ticket-BesitzerInnen, das sind 892 (+8%) streckenbezogene Tickets mehr als noch vor einem Jahr. Überall, wo das Angebot der Öffis gut ist, werden sie auch genutzt - das zeigen ein Blick auf die zahlreiche Optimierungen durch den VVT und auf die neuesten Zahlen zu Jahrestickets, die wie im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Öffi-Preise sind eine soziale Frage"

Die Preisgestaltung bei öffentlichen Verkehrsmitteln hat nicht nur einen umweltpolitischen Lenkungseffekt. Leistbare Mobilität ist auch eine zutiefst soziale Frage. In Zeiten, in denen am Arbeitsmarkt eine immer höhere zeitliche und örtliche Flexibilität verlangt wird, braucht es finanziell attraktive Angebote. So schnell sich die Landesregierung auf die Einführung des "Luft-Hunderters" einigen konnte, so lange dauert die Tarifreform beim Verkehrsverbund. Nicht einmal ein definitiver Zeitplan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
VVT-Chef Jörg Angerer und LHStv. Ingrid Felipe konnten in puncto Tarifreform noch keinen Durchbruch erzielen. | Foto: VVT

Tarifreform bleibt in Warteschleife bis 2016

Die versprochene Tarifreform beim Verkehrsverbund lässt auf sich warten – "schwierige Verhandlungen". Die Intensivierung des öffentlichen Verkehrs ist eine zentrale Zukunftsfrage – sowohl umwelt- als auch sozialpolitisch. Vor allem preislich sollen die Öffis gegenüber dem Pkw attraktiver werden, wenn es nach dem Regierungsprogramm von Schwarz-Grün geht. Doch bislang hängt die angekündigte Tarifreform des Verkehrsverbunds Tirol (VVT) in der Warteschleife fest. Vor allem in drei zentralen Punkten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Öffentlicher Verkehr muss auch für ältere Menschen leistbar sein

PV kritisiert neue VVT-Tarife: Einseitige Be- und Entlastung „Öffentliche Verkehrsmittel sind dafür da, Mobilität für alle sicher zu stellen“, erklärt Herbert Striegl, Vorsitzender des Pensionistenverband Tirol. Die vorgelegten Tarifänderungen gingen allerdings einseitig auf Kosten älterer Menschen. „Gerade die aber, sind oft dringend auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen, um beispielsweise Besorgungen zu machen und auch im höheren Alter ihr Leben eigenständig gestalten zu können“, so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marco Neher
Jetzt ist die Abschaffung der Fahrtkostenbeihilfe endgültig vom Tisch!“, freuen sich Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Osttirol-Bezirkssprecher Markus Sint. | Foto: Liste Fritz

Beibehaltung der Fahrtkostenbeihilfe

Mit einer schriftlichen Anfrage an den zuständigen Landesrat Tratter konnte die Liste Fritz - Bürgerforum Tirol eine Garantieerklärung zur Beibehaltung der Fahrtkostenbeihilfe des Landes Tirol erwirken. „Es ist so etwas wie die gute Nachricht kurz vor Weihnachten. Denn das wichtigste für uns ist, dass die Fahrtkostenbeihilfe des Landes für die Tiroler Arbeitnehmer gesichert ist.“, zeigt sich Klubobfrau LA Andrea Haselwanter-Schneider erfreut und erleichtert. Wie aus der Anfragebeantwortung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
m Euregio-Zug von Brenner nach Innsbruck: Die Landeshauptleute Günther Platter und Arno Kompatscher sowie die MobilitätslandesrätInnen LHStvin Ingrid Felipe und LR Florian Mussner. | Foto: Land Tirol/Berger
3

Neue Zugverbindungen lassen die Europaregion noch näher zusammenwachsen

Seit 14. Dezember gibt es mehr Direktverbindungen zwischen Nord-, Ost- und Südtirol. Was im Mai 2008 zwischen den beiden Ländern mit einem Abkommen besiegelt worden ist, wird jetzt konkret in die Tat umgesetzt: Direkte Zugverbindungen zwischen Süd-, Nord- und Osttirol. Wurde im Vorjahr die erste direkte Zugverbindung Bozen-Innsbruck eingeführt, so werden mit 14. Dezember 2014 diese Direktzüge deutlich ausgebaut: mit (fast) stündlichen Direktzügen Franzensfeste-Innichen-Lienz sowie je zwei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2

KOMMENTAR: Hall profitiert bei Öffis von Nachbarn

Seit Jahren wird versprochen, dass der Haller Bahnhof besser ans Busnetz angeschlossen wird, zusammengebracht haben die Haller Politiker aber wenig. Immerhin, in einem Jahr wird der Ortsteil Schönegg durch die Verlängerung der Linie 4 besser angebunden sein. Zustande gekommen ist das aber nur, weil die Gemeinde Mils die Verlängerung bezahlt, Hall profitiert, ohne dafür etwas zu tun. Wer weiß, vielleicht kommt auch bald die lange ersehnte bessere Verbindung zwischen dem Bahnhof und Absam zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

87.394 TirolerInnen haben Jahres- und Semestertickets

Im öffentlichen Verkehr in Tirol ist mit den günstigen Jahrestickets für SchülerInnen, für Studierende und für SeniorInnen eine Trendwende eingeleitet: Bereits über 75.000 TirolerInnen haben ein Öffi-Jahresticket. Die neuen und alten Angebote der VVT werden ausgiebig genutzt: Sowohl das SeniorInnen-Jahresticket, als auch das Schul- bzw. Lehrplus-Ticket dürfen sich über eine höhere Nutzung als noch im Vorjahr freuen. Im Bereich der Studierenden gibt es die größten Zuwächse: Fast doppelt so viele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Begrüßung bei Erstbenutzung fällt freundlich aus.
2 18

App-Test: Die VVT SmartRide App

Der App-Dschungel ist riesig und voller Tücken. Wer soll bei der gigantischen Anzahl an Apps im Google PlayStore und Apples AppStore noch den Überblick behalten? Und wie findet man überhaupt eine App, die auch das tut, was sie verspricht? Um euch einen Weg aus dem App-Dschungel zu weisen, werde ich in unregelmäßigen Abständen Apps für euch testen - und euch berichten, ob sie ausgezeichnet oder gar eine Katastrophe sind. Daten zur App Verfügbar für: Android / iOS Preis: Gratis Getestet auf: -...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Vizebgm. Sonja Pitscheider, Nadja Zimmermann und „west“-Centermanager Karl Weingrill (v. l.) verteilten Krapfen an PassantInnen. | Foto: IKM/Aistleitner

Haltestelle Höttinger Au/West ist fertig

Die neu geschaffene Haltestelle „Höttinger Au/West“ samt Geh- und Radweg sowie den Wetterschutzeinrichtungen war schon immer in der nun bestehenden Form geplant. Allerdings war für die Umsetzung die Einlösung von Fremdgrund erforderlich, wodurch sich die Fertigstellung verzögerte. Aus diesem Grund bestand seit 2012 ein „Haltestellen-Provisorium“, bei dem IVB-KundInnen zum Ein- und Aussteigen den Radweg überqueren mussten. Damit ist nun Schluss, die Haltestelle ist fertig. Zur Freude von Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
LHStvin Felipe: „Neue Öffi-Tickets sind vieler Erfolg, die Tiroler Jugend ist klimafreundlich unterwegs!“ | Foto: Land Tirol/Aichner
2

Die neuen Öffi-Tickets sind ein voller Erfolg

Über 50.000 SchülerInnen und Lehrlinge und über 4.000 Studierende sind diesen Herbst und Winter klimafreundlich unterwegs. Die Zuwächse bei den verkauften Jahrestickets für SchülerInnen und Lehrlinge und bei den Semestertickets für Studierende sind deutlich: 25 Prozent mehr SchülerInnen und Lehrlinge haben dieses Jahr beim Ganzjahresticket um 96 Euro zugeschlagen, bei den Studierenden haben sich mit der Einführung des 180-Euro-Semestertickets die Verkaufszahlen verdoppelt. Die Zahlen belegen es...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Tiroler sind im Bundesländer-Vergleich häufig autofrei mobil

TIROL (bp). Die TirolerInnen liegen im Bundesländer-Vergleich bei der autofreien Mobilität im Spitzenfeld, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Tiroler sind häufiger autofrei unterwegs als der Österreich-Schnitt. 39 % über 15 Jahre fahren täglich oder mehrmals die Woche mit dem Rad, nur in Vorarlberg und Salzburg sind es mehr. Zudem gehen 91 % der TirolerInnen täglich oder mehrmals die Woche zumindest Strecken von 250 Meter zu Fuß. Nur in Wien wird im Alltag mehr zu Fuß gegangen. 62 % fahren zumindest...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
2

KOMMENTAR: Mehr Busse für den Bahnhof

Erst unlängst wurde der Haller Bahnhof bei einem Vergleichstest zum drittschlechtesten Bahnhof Tirols gewählt. Bemängelt wurde unter anderem die ungünstige Anbindung durch andere öffentliche Verkehrsmittel. Während für Autofahrer ein Pendlerparkplatz geschaffen wurde, ist die Busverbindung weiter mangelhaft. Nach jahrelangen (!) Verhandlungen sollen nun endlich die Regiobuslinien ausgebaut und die Fahrzeiten auf die S-Bahn abgestimmt werden. In einem nächsten Schritt sollen dann auch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Innsbrucker sind geh- und Rad-affin

Nur in Wien ist Anteil der Autofahrten niedriger als in Innsbruck TIROL (niko/vcö). Innsbruck ist die einzige Landeshauptstadt Österreichs, wo mehr als die Hälfte der Alltagswege bewegungsaktiv zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Nach Wien weist Innsbruck auch den geringsten Anteil von Autofahrten auf. Die InnsbruckerInnen sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs. 22 % der Alltagswege werden mit dem Rad gefahren. "Erreichbar ist das mit einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei einem Jahresticket für Senioren und Seniorinnen bekommt man jetzt ein Buch geschenkt: Wege in die Vergangenheit in Tirol (Foto: VVT)
2

Mit Öffis die Tiroler Geschichte entdecken

Zu neuen Jahres-Tickets SeniorIn verschenkt der VVT das Buch „Wege in die Vergangenheit in Tirol“ – für mehr Umweltbewusstsein auch bei Ausflügen. Für alle ab 61 Jahre, die sich jetzt ein neues VVT Jahres-Ticket SeniorIn (Preis: 240 €) ausstellen lassen, bietet der VVT ein besonderes Zuckerl: Sie erhalten einen Ausgabe des Wanderführers "Wege in die Vergangenheit in Tirol" (von Christine Zucchelli) gratis zum Ticket. Mehr Infos auf www.vvt.at Geschichte umweltfreundlich erwandern Auf den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
LHStvin Ingrid Felipe (re.) vergab die Urkunden an den Volderer Bürgermeister Max Harb (3.v.re.) und die anderen VertreterInnen der Gemeinden. | Foto: Energie Tirol
2

Volderer Verkehrspolitik ausgezeichnet

LHStvin Ingrid Felipe: „Umweltfreundliche Mobilität fängt vor Ort an“ LHStvin Ingrid Felipe würdigte zahlreiche Tiroler Gemeinden für vorbildliche Maßnahmen in der kommunalen Verkehrspolitik. Tirolweite Spitzenreiter sind die Stadt Schwaz mit vier Mobilitätssternen sowie Innsbruck, Kufstein, Kirchbichl, St. Anton am Arlberg, Wörgl und Volders mit jeweils drei Sternen. LHStvin Ingrid Felipe lobte „die vielen innovativen Verkehrsinitiativen und das große Engagement der Gemeinden“. Für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Jörg Angerer, Sonja Pitscheider, Karin Klocker, Eva Maria Posch, Werner Baltram, Ingrid Felipe, Christine Oppitz-Plörer | Foto: VVT

S-Bahnhaltestelle Hall/Thaur hat Priorität

Sieben Jahre nachdem die von der ÖBB betriebenen Talentzüge zum ersten Mal im Auftrag des VVT auf der S-Bahnlinie zwischen Hall und Telfs-Pfaffenhofen rollten, startet die S-Bahn Tirol in die nächste große Ausbauphase. Neue Haltestellen im Großraum Innsbruck werden nun geplant. Damit soll das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt weiter entlastet werden. Unterzeichnet wurde die Planung der neuen S-Bahn-Haltestellen Hall Thaur Industriegebiet, Messe Innsbruck, WIFI Innsbruck, Bahnhof Hötting...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Für LHStvin Ingrid Felipe hat ein gutes Öffi-Angebot absolute Priorität. | Foto: Foto: Land Tirol/Aichner

LHStvin Felipe: Sieben Millionen Euro mehr für Bus, Zug und Radwege

Öffentlicher Nahverkehr ist Schwerpunkt im Tiroler Landesbudget 2014 TIROL (bp). Das Land Tirol stellt im Landesbudget 2014 deutlich mehr Geld zur Verfügung, als in den vergangenen Jahren. Mit einer Steigerung des Nahverkehrs-Budgets von 11 Prozent oder sieben Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr schlägt sich das Bestreben nach mehr Öffis auch in Zahlen deutlich nieder. Für Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe hat ein gutes Öffi-Angebot für Alltagswege absolute Priorität. „Wer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Bahnhof braucht neue Busverbindungen

KOMMENTAR von Stefan Fügenschuh Im Frühjahr wurde der neue Park & Ride Parkplatz und der neue Busterminal am Haller Bahnhof eröffnet. Der Parkplatz wird gut genützt, der Terminal steht aber meistens leer, kein einziger zusätzlicher Bus fährt zum Bahnhof. Warum es nicht möglich sein soll, die Umlandgemeinden, vor allem Mils und Absam besser einzubeziehen, ist nicht einzusehen. Auch die Strategie der Bürgermeister, nur im stillen Kämmerlein zu verhandeln und keine Details nach außen dringen zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

ÖFFI-Initiative der Woche

Die Gemeinden Sellrain (Bild: Bgm. Norbert Jordan) und Oberperfuss binden entlegenere Ortsteile an das öffentliche Verkehrsnetz an.

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Hall Ost braucht eine S-Bahnhaltestelle

KOMMENTAR von Stefan Fügenschuh Die S-Bahn ist das Verkehrsmittel mit den höchsten Zuwachsraten in Tirol. Leider gibt es noch zu wenige Haltestellen bzw. sind die vorhandenen für viele schwer erreichbar. Eine neue Haltestelle in der Unteren Lend könnte viele Milser und Haller dazu bewegen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Deswegen sollte man dieses Projekt weiter verfolgen und auf Machbarkeit prüfen. Leider ist zu befürchten, dass sich die Politik zuerst um das Projekt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
von links Uschi Schwarzl (AlpS), Alexander Jug (ÖBB), Franz Mair (Tiroler Versicherung), Markus Miller (Miller Optik), Rainer Krismer (Max2 Krismer), LH Stv. Ingrid Felipe | Foto: ÖBB
3

Öffis sind bei den Tiroler Firmen hoch im Kurs

ÖBB und Partner luden zum 1. „Tiroler Firmenwettbewerb“, um den Umstieg auf das Tiroler Öffi-Angebot noch schmackhafter zu machen. Täglich sorgen 360 Nahverkehrszüge, rund 600 Linienbusse und 32 Straßenbahnen für ein sicheres und zuverlässiges Angebot im Tiroler Nahverkehr. Allein in den letzten fünf Jahren wurden die Leistungen der Verkehrsunternehmen, gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) im Rahmen der Nahverkehrsoffensive um rund 31 Prozent ausgebaut. Um noch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.