Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Das Dosierwerk im Gasteinertal konnte Schäden im Siedlungsraum verhindern. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
5

Überschwemmungen verhindert
Hier entstehen die neuen Wildbachverbauungen

Die Gewitter und Regenfälle im Pongau häufen sich immer weiter. Damit die Einheimischen keine nassen Füße bekommen, sorgen die Wildbachverbauungen. Bereits dieses Jahr konnten die Sicherheitsmaßnahmen im Pongau zwei Überschwemmungen und mögliche Schäden verhindern. PONGAU. Die Unwetter und Regenschauer haben den Pongau momentan fest im Griff. Sodass sich die Einheimischen nicht vor übergehenden Bächen, feuchten Kellern und überschwemmten Straßen fürchten müssen. Dafür sorgen unter anderem die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Vermietercoach Anna Schäffer mit Vermieterinnen der Ferienregion Hohe Salve. | Foto: TVB

Tourismusverbände
Die TVB im Unterland ziehen alle an einem Strang

Sensibilisierungsoffensive für Hotel- und Gastronomiebetriebe im Tiroler Unterland. BEZIRK KITZBÜHEL, UNTERLAND. Wie kann ich in meinem Betrieb erneuerbare Energieträger einsetzen? Gibt es in meinem Wellnessbereich die Möglichkeit Wasser einzusparen? Und was bedeutet Biodiversität in meinem Hotelgarten? Auf diese und viele andere Fragen gibt es für alle interessierten Hoteliers, Gastwirte sowie Privatzimmervermieter bald eine Antwort. Der TVB Ferienregion Hohe Salve initiiert, gemeinsam mit dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) sieht bei den Renaturierungsprojekten der Stadt an der Glan und am Alterbach neben der gewässerökologischen Aufwertung einen Mehrwert für die Bevölkerung.  | Foto: Neumayr

Gewässerökologie
Renaturierungen sollen Mehrwert für Bevölkerung haben

Ökologische Aufwertung der Salzach könnte ein Naherholungsgebiet in der Stadt schaffen. SALZBURG. Anfang November stellte ÖVP-Gemeinderat Christoph Brandstätter eine Anfrage zur Renaturierung des Fischerwirtsbachs im Stadtteil Liefering – gerichtet an Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). Brandstätter schlug vor, den Bach im Sinne einer ökologischen Aufwertung wieder offen zu legen und zu renaturieren. Mehr dazu können Sie hier lesen Salzach hat großes Potenzial Berthold weist jetzt in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Orchideen am Marchfeldkanal

Hervorragende Entwicklung der Gewässervegetation bestätigt BEZIRK. Die Entwicklung der Pflanzen- und Tiergesellschaften in einer neu geschaffenen Landschaft ist wohl einer der interessantesten Prozesse überhaupt. An den Marchfeldkanal-Gewässern kann dieser Prozess seit der Errichtung dieses Gewässersystems in den frühen 1990er-Jahren großräumig beobachtet werden. Kathrin Pascher, Wissenschaftlerin am Department für Naturschutzforschung, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien,...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier
Der Schindler-Schöpfer holt die Wasserproben nach oben | Foto: KK
4

Spittaler Seen mit Bestnoten

Der jährliche Seenbericht des Kärntner Instituts für Seenforschung stellte den Seen im Bezirk ein Top-Zeugnis aus. SPITTAL (ven). Die Seen im Bezirk konnten beim alljährlichen Seenbericht vom Institut für Seenforschung wieder überzeugen. Der Weißensee sticht mit seiner Sichttiefe von 10,5 Metern im Bundeslandvergleich hervor. Vier Messungen "Vier Mal im Jahr werden Proben genommen", erklärt Maria Friedl vom Kärntner Institut für Seenforschung. Und zwar im Frühjahr, zur Badesaison, im Spätherbst...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.