ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

1

NR-Wahl: So hat Simmering gewählt

FPÖ auf Platz zwei mit 32,45 Prozent, SPÖ bleibt an erster Stelle trotz Verlusten. ÖVP und Grüne verlieren leicht. SPÖ 39,48% (- 3,62%) ÖVP 8,45% (- 0,26%) FPÖ 32,44% (+ 2,86%) Grüne 7,44% (- 0,82%) Stronach 3,84% (+ 3,84%) BZÖ 2,25% (- 2,86%) Neos 3,75% (+ 1,32%)

  • Wien
  • Simmering
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Favoriten gewählt

Verlierer: SPÖ, ÖVP und Grüne, Gewinner: FPÖ, Stronach und Neos. SPÖ 39,82% (- 3,14%) ÖVP 9,42% (- 0,37%) FPÖ 29,90% (+ 1,47%) Grüne 8,40% (- 0,77%) Stronach 4,10% (+ 4,10%) BZÖ 2,16% (- 2,42%) Neos 3,96% (+ 1,64%)

  • Wien
  • Favoriten
  • Andrea Peetz
Foto: wien.gv.at
1

NR-Wahl: So hat der Alsergrund gewählt

Die aktuellen Zahlen aus dem 9. Bezirk Der Alsergrund bleibt fest in grüner Hand. Die Öko-Partei erreichte mit 27,32 Prozent ein Rekordergebnis. Dahinter liegt die SPÖ (22,19 %) und die ÖVP mit 17,71% (minus 5,42 Prozent). Überraschend stark waren die Neos, die immerhin 12,76 Prozent der Stimmen erhielten. Das Team Stronach landeten bei 3,21 Prozent. SPÖ 22,10% (- 2,41%) ÖVP 17,71% (- 5,42%) FPÖ 11,03% (+ 0,13%) Grüne 27,32% (- 0,08%) Stronach 3,21% (+ 3,21%) BZÖ 2,07% (-1,66%) Neos 12,76% (+...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Andrea Peetz
Neos starten in der Josefstadt mit 13,28% durch. | Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat die Josefstadt gewählt

ÖVP verliert stark, Grüne ebenfalls. Neos top mit 13,28 Prozent. SPÖ verliert ebenfalls leicht, genauso wie die FPÖ. SPÖ 19,68% (- 0,81%) ÖVP 20,96% (- 5,26%) FPÖ 9,07% (- 0,26%) Grüne 27,95% (- 1,38%) Stronach 2,80% (+ 2,80%) BZÖ 2,37% (- 1,41%) Neos 13,28% (+ 5,73%)

  • Wien
  • Josefstadt
  • Andrea Peetz
43

NR-Wahl 2013: Erste Fotos aus der ÖVP-Bundeszentrale

(net). Lange Gesichter gab es nach der ersten Hochrechnung im ÖVP-Zelt in der Lichtenfelsgasse. Mit dabei waren neben VP-Generalsekretär Johannes Rauch auch die Minister Reinhold Mitterlehner, Maria Fekter und Niki Berlakovic sowie EU-Kommissar Johannes "Gio" Hahn und Ehrenparteichef Alois Mock. Alle Fotos: Thomas Netopilik

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Grünen bleiben stärkste Partei in Neubau - verlieren jedoch 0,21%. | Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat Neubau gewählt

ÖVP muss knapp vier Prozent einbüßen, SPÖ verliert ebenfalls leicht. Top noch immer die Grünen, jedoch ebenfalls mit Verlusten. SPÖ 22,10% (- 1,49%) ÖVP 15,03% (- 3,72%) FPÖ 9,08% (- 0,74%) Grüne 32,43% (- 0,21%) Stronach 2,73% (+ 2,73%) BZÖ 1,94% (-1,60%) Neos 12,28% (+ 4,41%)

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die Grünen verzeichnen einen Zuwachs von 0,49 %. | Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat Mariahilf gewählt

Neos steigen stark ein, SPÖ verliert, die Grünen können einen Zuwachs verzeichnen. Die ÖVP verliert über vier Prozent. SPÖ 22,69% (- 1,00%) ÖVP 16,37% (- 4,45%) FPÖ 10,69% (- 0,84%) Grüne 29,08% (+ 0,49%) Stronach 3,24% (+ 3,24%) BZÖ 1,85 % (- 2,10%) Neos 11,80% (+ 4,31%)

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Margareten gewählt

Die aktuellen Zahlen aus dem 5. Bezirk Nach Auszählung der Wahlkarten: Neos steigen mit acht Prozent ein, SPÖ, FPÖ und ÖVP verlieren. Grüne gewinnen dazu. SPÖ 29,56% (- 2,74%) ÖVP 12,66% (- 2,26%) FPÖ 15,10% (- 1,31%) Grüne 24,95% (+ 1,30%) Stronach 3,12% (+ 3,12%) BZÖ 1,94% (-1,97%) Neos 8,34% (+ 3,06%)

  • Wien
  • Margareten
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Wieden gewählt

Die aktuellen Zahlen aus dem 4. Bezirk Top im Bezirk: Grüne gehen als stärkste Partei hervor, SPÖ, ÖVP und FPÖ verlieren. SPÖ 22,11% (- 1,30%) ÖVP 20,08% (- 4,9%) FPÖ 10,85% (- 0,55%) Grüne 26,08% (- 0,03%) Stronach 3,30% (+ 3,30%) BZÖ 2,01% (-1,84%) Neos 12,07% (+ 5,06%)

  • Wien
  • Wieden
  • Andrea Peetz
Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat die Landstraße gewählt

Die aktuellen Zahlen aus dem 3. Bezirk Die ÖVP verliert exakt 4 Prozent, die SPÖ nur 2,24 Prozent. Die Grünen konnten sich um 1,29 Prozent auf 22,44 Prozent steigern. Das Team Stronach gewinnt 3,48 Prozent und die Neos erreichen im 3. Bezirk 4,52 Prozent. SPÖ 27,66% (- 2,24%) ÖVP 16,16% (- 4%) FPÖ 14,69% (-1,04%) Grüne 22,44% (+ 1,29%) Stronach 3,48% (+ 3,48%) BZÖ 2,31% (-1,85%) Neos 9,94% (+ 4,60%)

  • Wien
  • Landstraße
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat die Leopoldstadt gewählt

SPÖ und ÖVP verlieren beide über zwei Prozent (2,43 bzw. 2,36) , Grüne gewinnen 1,27 Prozent. SPÖ 33,04% (- 2,43%) ÖVP 11,12% (- 2,36%) FPÖ 17,74% (- 0,72%) Grüne 21,11% (+ 1,27%) Stronach 3,73% (+ 3,73%) BZÖ 1,97% (- 2,45%) Neos 7,14% (+ 2,37%)

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat die Innere Stadt gewählt

Wahlsieger sind Neos mit 16,51 Prozent, ÖVP verliert 11,27 Prozent. SPÖ 18,43% (+ 0,23%) ÖVP 30,05% (- 8,71%) FPÖ 9,28% (+ 1,13%) Grüne 17,18% (- 2,70%) Stronach 4,95% (+ 4,95%) BZÖ 2,40% (- 2,54%) Neos 15,65% (+ 8,69%)

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Peetz

Erste Hochrechnung

Historischer für SPÖ und ÖVP, plus 4,9 Prozent für FPÖ. Die erste Hochrechnung hat eine Schwankungsbreite von 1,9 Prozent. Das zittern für BZÖ und Neos geht weiter SPÖ 26,4% ÖVP 23,8% FPÖ% 22,4 % Grüne% 11,2 % Stronach% 6 % BZÖ% 3,7 % Neos % 4,7 %

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Hammerer (ÖVP) hofft auf eine grundsätzliche Befragung zur Fußgängerzone.
1

"Zuerst hätte man die Leute befragen sollen"

VP-Bezirksparteiobmann Gerhard Hammerer zur neuen Mariahilfer Straße. MARIAHILF. Gut einen Monat dauert nun der Probebetrieb der Fußgängerzone. Wie läuft es? GERHARD HAMMERER: "Die Stimmung ist überwiegend negativ. Doch das Ausmaß des Protests hat mich überrascht." Was sind die Auswirkungen? "Die Wege im Bezirk sind länger, der Verkehr hat sich in die Wohngegenden verlagert." Bedeutet die Verkehrsberuhigung nicht auch mehr Lebensqualität für die Anrainer? "Es profitieren nur wenige Anrainer...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Die drei Must-haves: Glücksbringer, Notizbuch und Austria-Anhänger braucht Brigitte Jank im Wahlkampf.
4

Brigitte Jank: Ein ganzes Büro auf Rädern

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten im Schreibtisch-Check. Diesmal: Brigitte Jank von der ÖVP. (ah). Schreibtisch? Fehlanzeige! In Zeiten des Wahlkampfs hat Brigitte Jank keinen fixen Arbeitsplatz, sondern stattdessen einen knallgelben Flitzer, mit dem sie unterwegs ist. „Ich bin jeden Tag von acht Uhr in der Früh bis elf Uhr abends im Einsatz“, so die 61-Jährige. „Alles, was später ist, versuche ich zu vermeiden.“ Stress gewöhnt Ein Glas Wasser reicht der gebürtigen Wienerin, um nach dem...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Verdörrter Liesinger Platz: Vertrocknete Sträucher, brauner Rollrasen.
1

Liesinger Platz wurde zur Steppe

Nach Sahara-Sommer: Grünflächen sind Hitze zum Opfer gefallen LIESING. Nach wochenlanger Hitzeperiode gleichen einige Grünflächen im 23. Bezirk einer vertrockneten Steppenlandschaft. Konkret betroffen davon ist vor allem die Begrünung am Liesinger Platz, die erst Ende letzten Jahres neu gestaltet wurde. Schuldfrage ungeklärt "Fast sieben Wochen lang hat es die zuständige MA 42 verabsäumt, die Grünflächen am Liesinger Platz zu bewässern", kritisiert Tarik Darwish, Klub-obmann und Bezirkssprecher...

  • Wien
  • Liesing
  • Laura Rappold
7

GEDANKENBLASE - Griechischer Salat oder Nationalratswahl 2013

Haben Sie schon über die heurige Wahl nachgedacht? Wie Sie Ihre Stimme verwenden werden, und welche Folgen sich daraus ergeben? Also um ehrlich zu sein, ich schon, aber auf eine ganz andere Art als Sie sich das jetzt vorstellen. Und den Stein der Weisen habe ich bis heute nicht gefunden. Griechischer Salat, aus grünen Gurken, roten Paradeisern und ausgewählten Stücken schwarzer Oliven, vermischt mit viel Schafskäse, in unserer blau-durchsichtigen Tupperschüssel serviert, ist besonders im Sommer...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl
Beathe Hinterreither mit Marillenbaum auf Marillenalm
3

Bezirksheldin vor den Vorhang

Beathe Hinterreither gründete Initiative zur Rettung der Marillenalm Hätte sich Beathe Hinterreither (53) nicht für das Grätzel stark gemacht, würde statt der Grünoase Marillenalm jetzt ein Hotel der politischen Akademie (POLAK) am Steinweisweg stehen. Damit wäre auch der Kinderspielplatz im Park Geschichte gewesen. Aus Überzeugung „Ich habe zuerst gar nicht gewusst, wie so eine Bürgerinitiative überhaupt aussieht. Ich habe nur gewusst, dass dieses Bauvorhaben verhindert werden muss.“ Vier...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Regina Barowski von der ÖVP hält nichts von der Tempo-30-Regelung: Ein Radargerät wäre ihr lieber.
1 2

Radar statt Tempo 30

Burg- und Neustiftgasse: Die Neubauer ÖVP wehrt sich gegen das geplante Tempolimit. NEUBAU. Es ist bereits fix: Die Burg- und Neustiftgasse werden zur Tempo-30-Zone. Das hat der Bezirkschef mit den Wiener Linien im Zuge der Neugestaltung der Mariahilfer Straße ausverhandelt. Doch nicht alle sind glücklich über den teuren Deal. "Alle Verkehrsexperten sagen, eine Tempo-30-Zone bringe nichts. Diejenigen, die schnell fahren, lassen sich durch ein paar Taferln nicht abschrecken. Außerdem soll die...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine

Praterstern: Die Sozialkommission hat getagt

Nach monatelangem Warten wurde der Antrag der ÖVP auf ein Alkoholverbot am Praterstern gestern endlich in Sozialkommission behandelt. Wenig überraschend haben Rot und Grün die Maßnahme abgelehnt, was wir zur Kenntnis nehmen. Das Alkoholverbot wird also - zumindest vorerst - nicht umgesetzt, weil die linke Mehrheit dagegen ist. Kleiner Teilerfolg Allerdings werten wir es bereits als kleinenTeilerfolg, dass der Antrag überhaupt in die Sozialkommission zugewiesen wurde. Das Großaufgebot an...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Paul Hefelle
1 3

Umfrage: Rot-Schwarz geht sich nur knapp aus

Trotz des knappen Ergebnisses bleibt eine Koalition aus SPÖ und ÖVP am beliebtesten. von Karin Strobl WIEN. „Die große Koalition ist zwar ungeliebt, bleibt aber trotzdem die klare Präferenz“, bringt es Studienleiterin Kristin Allwinger von Oekonsult auf den Punkt. Bei der Sonntagsfrage erzielte die derzeitige rot-schwarze Koalition nur 50,5 Prozent und damit gerade noch einmal die Mehrheit (siehe Grafik unten). Doch auf die Frage, welche Koalition sich die Österreicher wünschen, antworteten von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
1

Staatssekretär Kurz: "Gibt noch viel zu tun"

Im bz-Interview: Staatssekretär Sebastian Kurz über die Staatsbürgerschaft neu und seine Pläne nach der Nationalratswahl Sie werden als Shooting-Star der ÖVP bezeichnet. Schmeichelt Ihnen das? SEBASTIAN KURZ: "Lob ist natürlich angenehmer als Kritik, aber beides gehört zum Politikerdasein dazu. Denn es gibt auch immer wieder unpopuläre Entscheidungen zu treffen." In den Polit-Barometern sind Sie ganz oben. Was machen Sie besser als andere Politiker? "Ich weiß nicht, ob ich etwas besser oder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Bezirksrätin Maria Blazej (ÖVP) kann sich freuen: Ihr neuerlicher Antrag auf barrierefreien Zugang ins Bezirksmuseum wurde einstimmig angenommen.
3

Bezirksmuseum ohne Barrieren

Nach Antrag von Bezirksrätin Maria Blazej wird nun umgebaut MARIAHILF. Eigentlich hatte Maria Blazej (ÖVP) schon vor zehn Jahren einen Antrag auf einen barrierefreien Zugang zum Bezirksmuseum Mariahilf in der Mollardgasse 8 gestellt. Doch nichts passierte. Diesmal aber, nach ihrem zweiten Antrag, wird umgebaut. "2003 war ich bei einer Theatervorführung vor Ort", erinnert sie sich. Ihr fiel sofort auf, dass ein behindertengerechter Zugang ins Museum fehlte. Darauf wurde ein Antrag eingebracht....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1

UMFRAGE zum neuen Familienrecht zu den Auswirkungen der Familienrechtsreform 2013

Am 1. Februar 2013 ist in Österreich das neue Familienrecht in Kraft getreten. Jetzt 4 Monate später, führen wir eine Umfrage durch, um zu ermitteln was sich in der Praxis tatsächlich geändert hat. Die Umfrage wurde durch den Psychologie-Studenten Mag.(FH) Alexander Sandor, BSc der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem Verein www.vaterverbot.at entwickelt. Sie soll empirische Daten liefern, die ein Urteil über den Erfolg der Novelle anhand der Zufriedenheit der davon betroffenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.