ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Hype um Stronach: Koalition ist vor Abwanderung zu Stronach keinesfalls sicher. | Foto: Stronach Institut
3 3

Umfrage: Stronach fischt bei ÖVP und SPÖ

Mehr als 1.000 befragte Österreicher vermuten, dass Stronach ÖVP und SPÖ am meisten Stimmen wegnehmen wird. WIEN. Bis jetzt ging man davon aus, dass das „Team Stronach“ vor allem dem BZÖ und der FPÖ die meisten Wählerstimmen kosten werde. Doch eine aktuelle Umfrage von Oekonsult überrascht: Die befragten 1.000 Teilnehmer (alle Altersschichten) gehen davon aus, dass die neue Partei rund um den Austro-Kanadier der ÖVP (siehe Grafik) und der SPÖ am meisten schaden wird. 21 Prozent glauben, dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Gerhard Hammerer mit Kinderwagen bei der lang ersehnten Auffahrt Ecke Mollardgasse / Gfronergasse.
3

Mit dem Kinderwagen durch Mariahilf

Fußgänger mit Kinderwägen zählen zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. ÖVP-Mariahilf-Obmann Dr. Gerhard Hammerer will die Bevölkerung diesbezüglich sensibilisieren. Der Politiker ist vor kurzem zum zweiten Mal Vater geworden. Dadurch kennt er die Bedürfnisse frischgebackener Eltern. Manchmal stoßen Kinderwägen an scheinbar einfache Hindernisse. Das kann ein Verkehrsschild sein, welches vor einer Abschrägung aufgestellt wurde oder ein abgestelltes Fahhrrad, abseits der dafür vorgesehenen...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Markus Mersits
Die ÖVP-Politiker Dr. Fritz Aichinger, Mag. Manfred Juraczka und Dr. Gerhard Hammerer sind gegen die Pläne von Rot-Grün
3

Mariahilfer Strasse neu: ÖVP lud zum Gespräch

Die Neugestaltung der Mariahilfer Strasse, besonders die geplante Fußgängerzone zwischen Andreasgasse und Kirchengasse erhitzt die Gemüter. Die ÖVP macht dagegen Mobil. Darum hat sie auf Wiens größter Einkaufsstrasse die Bürger und Bürgerinnen zum Gespräch geladen. "Diese Fußgängerzone ist ein Prestigeprojekt der Grünen Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. Wir lehnen diesen Vorschlag ab", so Dr. Gerhard Hammerer. Die ÖVP sieht viele Gründe, die dagegen sprechen: Der Verkehr wird an die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Markus Mersits
Experten Daniel Kapp (l.) und Thomas Hofer: Über Politik kann man derzeit viel sagen – aber auch viel streiten. | Foto: Jantzen
2

"Wutbürger wurde vom Angstpolitiker geboren"

Politexperten Thomas Hofer und Daniel Kapp im Doppel-Interview: Den Parteien fehle es an echten Perspektiven. Die Parteien verlieren an Vertrauen. Lässt sich der Trend noch aufhalten? HOFER: Die SPÖ kann noch auf eine relativ treue Kernwählerschicht vertrauen. Das Zwischenhoch namens Josef Pröll hat über fundamentale Probleme der ÖVP hinweggetäuscht. Strache bekommt ein Problem, denn viele Wähler sind zur FPÖ gegangen, weil keine andere Protestpartei da war. Stronach hat gezeigt, dass er da...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Alkoholverbot am Praterstern: Schanigärten nicht betroffen

Ein Alkoholverbot am Praterstern ist unausweichlich - das kann jeder bestätigen, der diesen Platz gerade jetzt in den Sommermonaten passiert. Während der neu gestaltete Bahnhof Praterstern im Grunde wenig Anlass zur Kritik gibt, ist der Bereich zwischen Tegetthoff-Denkmal und Bahnhofsgebäude Schauplatz ständiger Konflikte, die vor allem auf dort herumlungernde alkoholisierte Gruppen zurückzuführen sind. Viele haben sich dort "eingerichtet" - das muss ein Ende haben, auch im Sinne der Sicherheit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Paul Hefelle

EINE MINISTERIN BEKENNT SICH!

Wie dem Profil der Ministerin auf Facebook zu entnehmen ist, bezeichnet sich diese als Frauen- und Beamtenministerin. Von einer Gleichstellungsministerin ist nichts zu lesen. Daher ist die Forderung von Norbert Grabner legitim! Die bediente Klientel für die Nationalratswahlen 2013 definiert. Der Begriff Familie steht nicht im Gebrauch. PolitikerIn Ministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst. Quelle: http://www.facebook.com/HeinischHosek Norbert Grabner Sagen sie mal Frau Ministerin, sie sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Warum die Bodenvorrichtungen für die Lampen 2011 zubetoniert wurden ist für die ÖVP ein Rätsel. Kommen neue Leuchten?
1 2

Licht um 340.000 Euro

27 Bodenleuchten wurden 2003 im Esterházypark entfernt. Jetzt soll in neue investiert werden. Vor zehn Jahren wurde der Esterházypark neu gestaltet. Spielplatz, Lichtinstallationen und Ausbau der Grünflächen sollten den Platz zu einem Wohlfühlort machen. Der aktuelle Streitpunkt: die ehemaligen Bodenleuchten vor dem Eingang zum Haus des Meeres. 2002 strahlten 27 Bodenleuchten in den Himmel. 2003 wurden die Leuchten wieder abmontiert. Laut Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann, weil die Leuchten...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Markus Mersits
Anzeige

Die Käsekrainer – ein Pamphlet

„EU nimmt uns die Käsekrainer weg“ titelte dieser Tage eine Boulevardzeitung (Wikipedia: ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.) Unter dieser Prämisse muss auch diese Überschrift und der Inhalt gesehen werden. Im Ernst: Was machen wir gegen dieses Ungemach? Eine ‘‘Eitrige‘‘ für 8 Millionen Österreicher aus den Steuergeldern (…ist eh schon Wurst), um die Regierungsseriosität zu unterstreichen? Das ließe sich machen. Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl
Silke Kobald führte der Plan für einen Glühweinstand am Roten Berg in die Bezirkspolitik.

Hietzing toppt Ministerium

Silke Kobald wechselte von der Bundes- in die Bezirkspolitik Finanzministerin Maria Fekter oder Bezirksvorsteher Heinz Gerstbach (beide ÖVP): Vor dieser Wahl stand die 40-jährige studierte Politikwissenschaftlerin und Völkerkundlerin. Silke Kobald entschied sich für das Büro im Amtshaus Hietzing, von der schwarzen Bundespolitik wechselte sie in die ebenso schwarze Bezirkspolitik. Als Bezirksvorsteher-Stellvertreterin folgt sie Dorothea Drlik nach, die diese Funktion aus privaten Gründen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Experte Hofer: „Es ist dramatisch, dass das Vertrauen in den U-Ausschuss seit Jänner von zwei Drittel auf ein Drittel gesunken ist.
2

Österreicher geben Neo-Parteien Chancen

Laut Umfrage läuft es für die Grünen besonders gut – sie, die SPÖ und das BZÖ gewannen an Vertrauen. Doch noch viel überraschender ist, dass knapp drei Viertel der Österreicherinnen und Österreicher Newcomer-Parteien eine echte Chance geben. „Dass drei von vier Bürgern neuen Parteien gute Aussichten bescheinigen, ist ein letzter Weckruf für die etablierten Fraktionen. Diese sind allesamt angezählt und bei Wahlen gefährdet, wenn sich tatsächlich wählbare Alternativen präsentieren“, kommentiert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Keine Parkpickerl in ganz Hetzendorf: Dafür kämpft Franz Karl von der VP Meidling.

Parkpickerl teilt Bezirk

Die Hetzendorfer sollen nur teilweise für das Parkpickerl zahlen. Die VP ruft zum Widerstand. (ag). Das Parkpickerl kommt fix in Meidling ab Oktober (die bz berichtete). Ob es auch in Teilen von Hetzendorf und Altmannsdorf eingeführt wird, steht noch in den Sternen. Die ÖVP Meidling wehrt sich nun dagegen. "In der nächsten Sitzung der Verkehrskommission im April wird dieses Thema besprochen. Im Moment gibt es noch keine Entscheidung", heißt es aus dem Meidlinger Amtshaus. Teilung von Hetzendorf...

  • Wien
  • Meidling
  • Anja Gaugl
VP-Bezirksräte Walter Schlager und Friedrich Niki Ebert vor dem verfallenen Afritsch-Heim im Hörndlwald.

Sicherheitslücke Hörndlwald

Spielende Kinder und umherlaufende Hunde: Der Hörndlwald bewährt sich bei den Hietzingern als beliebtes Ausflugsziel. Einziger Wermutstropfen: Das leerstehende Josef-Afritsch-Heim. "Das Gebäude stellt ein wirkliches Sicherheitsproblem dar", ist VP-Bezirksrat und Vorsitzende des Bauausschusses Friedrich Niki Ebert überzeugt. "Vor allem Kinder oder Hunde könnten durch herabfallendes Mauerwerk verletzt werden." Rätsel um Nutzung Bis vor kurzem war das mit Schutt und Hausrat gefüllte Gebäude noch...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Die VP-Politikerin  Dorothea Drlik nimmt Abschied von ihrem Arbeitsplatz im Amtshaus Hietzing.

Time to say goodbye: Drliks letzter Amtstag

Nach 26 Jahren Politik: Bezirksvorsteher-Stellvertreterin nimmt Abschied. Korrekt gekleidet mit perfekt sitzender Frisur: So wird die 64-Jährige VP-Bezirkspolitikerin Hietzings Bewohnern in Erinnerung bleiben. Dabei führte ein Zufall das damalige Mitglied der Jungen VP in die Bezirkspolitik: „Eine Mandatarin der ÖVP war in der Bezirksvertretung Hietzing aufgrund ihrer Übersiedelung ausgefallen.“ Drlik, die an der Universität Wien Psychologie studiert hatte, fand in der Bezirkspolitik eine...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Bezirksparteiobfrau Katharina Cortolezis-Schlager: "Meine Vision ist eine moderne, lebenswerte Leopoldstadt, die künftig ein Vorzeigebezirk für Wien sein soll."
1

Neue ÖVP-Obfrau in der Leopoldstadt

Am Bezirksparteitag der ÖVP Leopoldstadt wurde die ÖVP-Nationalratsabgeordnete und Wissenschaftssprecherin Katharina Cortolezis-Schlager zur neuen Bezirksparteiobfrau gewählt. Sie löst damit Gemeinderat Norbert Walter an der Spitze der Bezirkspartei ab. "Ich danke Norbert Walter für seine hervorragenden Leistungen für unseren Bezirk als Bezirksparteiobmann. Ebenso bedanke ich mich auch für das große Vertrauen der Delegierten und freue mich auf die künftige gemeinsame Arbeit für die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Thorsten Eder
Damit die Meidlinger nicht im Regen stehen, fordert ÖVP-Planungssprecher Bernhard Dworak eine Teilüberdachung.

Vorstoß: Überdachung für die Einkaufs-Meile

Meidling Neu: VP-Gemeinderat Dworak wünscht sich, dass die Hauptstraße zum Teil überdacht wird. „Die Straße würde auch dann zum Flanieren einladen, wenn das Wetter nicht so toll ist“, sagt Bernhard Dworak, Planungssprecher der ÖVP Wien. Nachsatz: „Ich fordere eine Machbarkeitsstudie, die zeigt, inwieweit eine Teilüberdachung möglich ist.“ Eine solche kann sich der Gemeinderat vor allem im Bereich der Arcade Meidling und am Meidlinger Platzl vorstellen. Das Siegerprojekt sei vorerst Basis für...

  • Wien
  • Meidling
  • Gerda Mackerle
Experte Hofer: „Viele Österreicher fühlen sich fremdbestimmt und schreiben daher Wirtschaft und EU die größte Macht zu.“ | Foto: HPPA
5 1 2

Umfrage: FPÖ hat Rot und Schwarz überholt

Ein Drittel der Österreicher traut der FPÖ zu, für unser Land die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Umfrageergebnisse des Meinungsforschungsinstituts „OEKONSULT“ überraschen: Erstmals haben die Freiheitlichen die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP hinter sich gelassen. Auf die Frage, für welche Partei heuer ein gutes Jahr wird, haben 28 Prozent der Interviewten die FPÖ angegeben. Dahinter liegen die SPÖ mit 26 und die ÖVP mit 23 Prozent. „Ein dramatisches Warnsignal an die Koalition“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Foto: Inführ

„Wir brauchen keinen Krawall“

Juraczka will als künftiger Obmann der ÖVP ohne Lärm Gehör finden Die ÖVP in der Krise: Wie wollen Sie als neuer Obmann da raus finden? MANFRED JURACZKA: „Ich setze dabei auf eine inhaltliche und personelle Erneuerung. Wir müssen die Kraft vor allem aus den Bezirken holen.“ Kann sich die ÖVP überhaupt im rot-blauen Match Gehör verschaffen? „Wir werden mit konstruktiver Oppositionspolitik punkten. Krawall-Politik überlassen wir der FPÖ. Unsere Überzeugung ist, dass sich das bezahlt macht.“ Zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Behindertenparkplatz gefordert

VP-Eichler: „Beschlossener Antrag muss endlich umgesetzt werden“ „Unser Antrag wurde bereits in der letzten Bezirksvertretungssitzung im Juni angenommen – passiert ist seitdem aber nichts“, sagt Joe Eichler. Der Meidlinger ÖVP-Bezirksrat hatte mit seiner Fraktion einen Behindertenparkplatz vor der Apotheke zum Heiligen Josef in der Schönbrunnerstraße gefordert, der Antrag wurde auch angenommen. Auf dem Straßenabschnitt wird gerade gebaut, eine Insel für einen Parkplatz oder wenigstens ein...

  • Wien
  • Meidling
  • Richard Bernato
Markus Figl lauscht den Vorschlägen der politisch interssierten Innenstadtbewohner!
57

City-Bewohner machen Zukunft

"Ich darf Sie heute herzlich zu unserer zweiten Think City-Veranstaltung begrüßen", hieß Markus Figl, Obmann der ÖVP Innere Stadt, rund 50 politisch interessierte Innenstadtbewohner im Curhaus St. Stephan willkommen. "Wir haben in einer ersten Runde schon die Themen angesprochen und als Bereicherung einige Ideen und Gedanken gebildet. Was wir heute machen wollen ist, dass wir das ein bisschen erweitern, sagen, was gibt es hier an konkreten Anliegen, Forderungen." Gemeinsam etwas verändern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Udo Guggenbichler und Georg Köckeis (FPÖ) vor der Postfiliale Schöffelgasse.
1

ÖVP fegte Post-Resolution der Blauen vom Tisch

Für die Freiheitlichen war das Thema immerhin einen Resolutionsantrag im Bezirksparlament wert. Damit wollten Udo Guggenbichler, Georg Köckeis & Co. die Post dazu bewegen, die Schließung der Postämter Gymnasiumstraße und Schöffelgasse noch einmal zu überdenken. Ihre Sorge: Arbeitslose und weite Wege für die Bevölkerung. Was die Blauen nicht wussten: Dass VP-Bezirksvorsteher Karl Homole bereits Vorkehrungen getroffen haben dürfte: Erstens für die Übernahme der bedrohten Währinger Filialen durch...

  • Wien
  • Währing
  • Peter Zezula

Gasometer sucht Investoren

VP fordert nach Fast-Pleite Privatisierung – Gesiba für Partner offen 20,95 Mio. Euro Bilanzverlust, 16,14 Mio. Euro negatives Eigenkapital: die jüngst vom „profil“ veröffentlichten Zahlen des Rechnungshofes aus dem Jahr 2009 über das Einkaufszentrum in Simmering haben einen politischen Wirbelsturm ausgelöst. „Es kann nicht sein, dass die Stadt Wien Millionen in ein Verlustprojekt steckt, ohne sich dafür verantworten zu müssen“, erklärt dazu Alfred Hoch, Landesgeschäftsführer der ÖVP. Konkret...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Helga Riedel, Klubobfrau ÖVP Wieden, im Gespräch mit bz-Redakteur Richard Bernato. | Foto: Selma A. Löser

ÖVP: „Wieden ist bürgerlich“

Helga Riedel (ÖVP) sprach mit der bz über ein Jahr SPÖ-Bezirks­chef auf der bürgerlichen Wieden. Vor ziemlich genau einem Jahr wurde gewählt – und die Wieden hat zum ersten Mal seit 65 Jahren einen roten Bezirkschef. Ist der 4. noch ein bürgerlicher Bezirk? HELGA RIEDEL: „Ich bin überzeugt, dass die Wieden weiterhin ein bürgerlicher Bezirk ist und wir werden alles unternehmen, damit das nächste Wahlergebnis dem Rechnung trägt.“ Wie schlägt sich Leopold Plasch als Bezirksvorsteher? Wird die...

  • Wien
  • Wieden
  • Richard Bernato
„Mit großer Ehrfurcht“ hat Stadtrat Manfred Juraczka seine neue Aufgabe in der Wiener Volkspartei angenommen. | Foto: ÖVP

Hernalser Stadtrat soll ÖVP-Image aufpolieren

ah). Drei neue Gesichter in der Wiener ÖVP: Der Hernalser ÖVP-Chef Manfred Juraczka unterstützt als Stadtrat Parteichefin Gabriele Tamandl und Klubchef Fritz Aichinger. In seiner Amtszeit will Juraczka „die guten politischen Inhalte der ÖVP besser sichtbar machen.“ Pikantes Detail: Bisher galt Juraczka, der einen Technologie-Konzern managt, als dezidierter Gegner von Ex-Parteichefin Christine Marek. Kein Blick zurück Ihren Rücktritt sieht der 42-Jährige als „persönliche Entscheidung“: „Jetzt...

  • Wien
  • Hernals
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.