2024

Beiträge zum Thema 2024

Niko Steinberg ging während der Lockdownzeit mit seinem Podcast "Spaß am Kochen" online. | Foto: privat
6

Mehr Antisemitismus
Niko Steinberg kämpft für seinen Glauben

Immer öfter werden aufgrund der Lage im Nahen Osten antisemitische Bedrohungen und Straftaten mehr. Die BezirkBlätter Waidhofen baten Niko Steinberg, selbst stolzer Jude, zum Gespräch, wie er die Situation erlebt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Steinberg beschreibt, wie sich der Hass im Alltag ausbreiten, Bedrohungen gegen die Familie und was dies mit einem macht. Auch einen Appell an die Politik möchte er artikulieren. Antisemitismus nimmt wieder zu. Wurdest du schon mal konfrontiert?Steinberg: "Ja,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
3:04

Most, Schnaps und Brettljausen
Das war die Krenglbacher Mostkost 2024

Traditionell findet die Mostkost im Feuerwehrhaus in Krenglbach statt. Hier gab es 13 regionale Mostsorten und eine reichhaltige Brettljausen – der ein oder andere Schnaps durfte nicht fehlen. Das ließen sich hunderte Besucherinnen und Besucher nicht entgehen. KRENGLBACH. Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen zur traditionellen Mostkost der Feuerwehr. An drei Tagen fand eine der größten Veranstaltungen im Ort statt. Das Feuerwehrteam leistete wieder ganze Arbeit und verwandelten ihr...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die 29-jährige Oberösterreicherin wird ihren Song "We Will Rave" beim Eurovision Songcontest im Mai performen. | Foto: Presse/ORF
Video 3

Eurovision Songcontest 2024
Kaleen will für Österreich mit "We Will Rave" gewinnen

Für Kaleen wird es ernst. Wie berichtet vertritt die gebürtige Oberösterreicherin die ganze Nation beim Eurovision Songcontest (ESC). Der startet am 7. Mai. Das Ziel des jungen Gesangs- und Tanztalents ist klar: sie will mit ihrem Lied "We Will Rave" gewinnen. OBERÖSTERREICH, MALMÖ. Die 29-jährige Marie-Sophie Kreissl wird Österreich unter dem Künstlernamen "Kaleen" beim 68. Eurovision Songcontest in Malmö vertreten. Mit der Tanznummer "We Will Rave" startet sie im zweiten Semifinale am 9. Mai....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bernhard Ortbauer ist seit 2016 Obmann des Musikvereins Wernstein am Inn.  | Foto: MV Wernstein

Interview
Musikverein Wernstein lässt es zum 100er richtig krachen

2024 feiert der Musikverein Wernstein am Inn sein 100-jähriges Jubiläum mit einem speziellen Event am 26. und 28. April: Musifest meets Mostkost.  WERNSTEIN AM INN. Obmann Bernhard Ortbauer erzählt im Jubiläumsinterview, was die Wernsteiner Musi auszeichnet, warum Mostkost und Musik gut zusammenpassen und was sich im Laufe von 100 Jahren nicht verändert hat. Für eure 100-Jahr-Feier verbindet ihr Musikfest und Mostkost. Wie kam’s dazu? Ortbauer: Das hatte zwei Gründe: Ein Musikfest in Verbindung...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
5:40

Eurovision Song Contest 2024
Kaleen im BezirksRundSchau-Interview

Die gebürtige Welserin Kaleen darf Österreich beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö vertreten. Die 29-jährige Popkünstlerin geht mit einem techno-inspirierten Pop-Track an den Start. Die BezirksRundschau durfte sie vorab für ein Interview besuchen. WELS, WIEN. Sie ist eine Popkünstlerin, die Gesang und Tanz energiegeladen verbinden kann: Die gebürtige Welserin Kaleen gilt als "authentisches Mulittalent". Nun darf die 29-Jährige ganz Österreich beim Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Jürgen Michalek, Obmann der Bezirksarbeitsgemeinschaft Waidhofen | Foto: KOBV
3

KOBV im Bezirk
Der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung

Der "KOBV – der Behindertenverband" ist die größte Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Österreich. Oberstes Ziel ist die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Die BezirksBlätter baten Jürgen Michalek, Obmann der Bezirksarbeitsgemeinschaft Waidhofen zum Gespräch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Alleine in Wien, NÖ und Burgenland zählt der KOBV über 32.000 Mitglieder und wird durch etwa 2.000 ehrenamtliche Funktionäre vor Ort in über 200 Untergruppen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
5:07

Wels als Zentrum der Energiewende
Die Webuild Energiesparmesse 2024

Das Interesse an Hausbau, Sanierung, Modernisierung und vor allem neuer Energieversorgung war laut Messe Wels enorm. Die Webuild Energiesparmesse verzeichnete in Summe  81.740 Besucherinnen und Besucher. WELS.  „Wir fühlen uns als Zentrum der Energiewende bestätigt", so der Geschäftsführer der Messe, Robert Schneider: "Die Nachfrage und das Interesse der Besucher waren enorm – Sowohl die Fachtage als auch die Publikumstage waren stark frequentiert." Neben dem Angebot der rund 380 Aussteller...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Zum 100-jährigen Jubiläum des ATSV Schärding gab's nun die diamantene Vereinsjubiläumsplakette vom Landesverband des ASKÖ. Stolz auf die Ehrung: ATSV Schärding-Obmann Dieter Beuleke (links) und stellvertretender Sektionsleiter Fußball Hannes Wohlmaier.  | Foto: Karl Grabmann

Interview
Obmann blickt auf 100 Jahre ATSV Schärding zurück

ATSV Schärding-Obmann Dieter Beuleke nahm kürzlich die diamantene ASKÖ-Vereinsjubiläumsplakette entgegen – für das 100-jährige Bestehen des Vereins. SCHÄRDING. Im Interview spricht er über die Bedeutung des Vereins für die Stadt Schärding, erinnert sich an besondere Highlights und erzählt, wieso das Miteinander heute wie damals das Um und Auf ist.  Sie haben kürzlich als Obmann stellvertretend für den ganzen Verein die diamantene Vereinsjubiläumsplakette des ASKÖ entgegengenommen. Freut Sie...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Markus Schaflechner – Bezirksobmann der "Lungauer Volkspartei", ÖVP-Landtagsabgeordneter Salzburg. | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
5

Gemeindewahlen Salzburg 2024
Schaflechner (ÖVP): "Wir erleben eine sehr dynamische Zeit"

Lungaus ÖVP-Bezirkschef Markus Schaflechner meint: "Wir erleben eine sehr dynamische Zeit und es wird in allen Lungauer Gemeinden, so wie bei jeder Wahl, spannend werden. " LUNGAU. Die bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen aus der Sicht von Markus Schaflechner von der ÖVP. Der Bezirksobmann der "Lungauer Volkspartei" stellte sich den Fragen der BezirksBlätter. Auf welche Gemeinden im Bezirk schaut Ihre Partei im Wahlkampf besonders hin und warum gerade auf jene Orte?...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Bürgermeister Siegfried Walch (Karlstein), Josef Ramharter (Waidhofen-Stadt), Ulrich Achleitner (Groß Siegharts) und Christian Drucker (Waidhofen-Land) vor einer PV-Anlage. | Foto: Barbara Hofstätter
1 3

Interview zur Windkraft
Ramharter: "Sicherer und günstiger Strom für alle"

Der Obmann der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Zukunftsraum Thayaland, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, im Gespräch über Zukunftsvisionen und bereits greifbare Vorteile für alle Menschen in der Kleinregion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende 2022 wurde die EEG Zukunftsraum Thayaland als Erneuerbaren Energiegemeinschaft auf regionaler Ebene in Form einer Genossenschaft gegründet. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen unterliegen Genossenschaften einer Revision, und zum anderen bietet sie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Karina Weberschläger wird im Rahmen des Tags der Offenen Tür in der Bücherei Kopfing am 20. Jänner 2024 offiziell als neue Bibliotheksleiterin präsentiert. | Foto: Bücherei Kopfing

Interview
Karina Weberschläger ist neue Leiterin der Bücherei Kopfing

Karina Weberschläger leitet seit Jänner 2024 offiziell die Bücherei Kopfing. Am 20. Jänner 2024 laden sie und ihr Team zu einem "Tag der offenen Tür".   KOPFING. Im Interview erzählt die Neo-Bibliothekarin, wie sie zu ihrem Job gekommen ist, wieso kein Film oder Videospiel mit Büchern mithalten kann und was der Tag der offenen Tür in der Kopfinger Bücherei alles für die Besucher bereithält. 2022 feierte die Bücherei Kopfing ihr 25-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür samt Sektempfang,...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Im exklusiven Interview mit der Bezirkszeitung verrät Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024. | Foto: Luise Schmid
1 4

Jahres-Ausblick
Die Donaustadt wird 2024 attraktiver für Radler

Im exklusiven Interview mit der BezirksZeitung verrät Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024. WIEN/DONAUSTADT. Schon ist das Jahr 2023 wieder vorbei. Das neue Jahr hat begonnen und es stehen spannende Projekte am Programm. Auch Herausforderungen wird es wieder geben. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy erzählt im Interview von den Plänen für die Donaustadt.  Was ist Ihr Fazit von 2023? ERNST NEVRIVY: Es war ein erfolgreiches Jahr für die Donaustadt. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Im exklusiven Interview mit der Bezirkszeitung verrät Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024.  | Foto: Luise Schmid
3

Bezirkschef Georg Papai
Diese Projekte sind für Floridsdorf 2024 geplant

Im exklusiven Interview mit MeinBezirk.at verrät Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) seine Pläne und Wünsche für das Jahr 2024.  WIEN/FLORIDSDORF. 2023 ist vorbei, das neue Jahr wartet mit vielen spannenden Projekten und auch Herausforderungen. Wie sehen diese aus? Was wird sich in Floridsdorf heuer konkret ändern? Wir haben Bezirkschef Georg Papai zum Interview gebeten. Was ist denn Ihre Bilanz des Jahres 2023? GEORG PAPAI: Es war für viele Floridsdorfer ein bewegendes und herausforderndes...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Viel hat sich 2023 in Margareten getan, aber wie geht's im neuen Jahr weiter? Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) verrät im Gespräch mit MeinBezirk.at, was alles 2024 für den Bezirk geplant ist. | Foto: Tamara Wendtner
4

Silvia Janković im Interview
Was ist 2024 für Margareten geplant?

Viel hat sich 2023 in Margareten getan, aber wie geht's im neuen Jahr weiter? Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) verrät im Interview mit MeinBezirk.at, was alles 2024 für den Bezirk geplant ist. WIEN/MARGARETEN. Der Umbau des ersten "Reinpi"-Abschnitts, mehr Platz für Kinder und der neue Leopold-Rister-Park – in Margareten hat sich 2023 ganz schön was getan. Doch das alte Jahr ist vorbei, neue Aufgaben warten auf die Grätzln. Wie es 2024 weitergehen soll, verrät Bezirksvorsteherin Silvia...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Markus Reiter erklärt im Gespräch, was 2024 auf den Bezirk zukommt. | Foto: Flora Eder
7

2024 am Neubau
Bezirksvorsteher Markus Reiter blickt nach vorne

MeinBezirk.at hat sich mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) getroffen, um die wichtigsten Themen im neuen Jahr zu besprechen. Sicher ist: Am Neubau geht einiges voran. WIEN/NEUBAU. Vom Ausbau der kühlen Zone bis zum U-Bahnbau: Im Jahr 2024 kommen einige wichtige Ereignisse auf die Neubauerinnen und Neubauer zu. Wir haben mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) das vergangene Jahr Revue passieren lassen und über das neue Jahr gesprochen. Ein ereignisreiches Jahr ist vergangen. Was hat...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) hat heuer in Favoriten einiges vor. | Foto: Schuster
4

Favoriten
Bezirksvorsteher Franz über die Pläne im neuen Jahr

Dieses Jahr ist für den Zehnten ein ganz Besonderes: Heuer feiert Favoriten sein 150-jähriges Jubiläum. MeinBezirk.at bat Bezirkschef Marcus Franz (SPÖ) zum Interview, was alles für das Jahr geplant ist. WIEN/FAVORITEN. Im neuen Jahr 2024 feiert der 10. Wiener Bezirk sein 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass sprach MeinBezirk.at mit Favoritens Bezirksvorsteher darüber, was in den kommenden zwölf Monaten im Bezirk geplant ist. Heuer wird Favoriten 150 Jahre alt. Wie wird gefeiert? MARCUS...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024. Er möchte insbesondere den Kontakt zu den Bewohnern intensivieren. | Foto: Teischl/RMW
7

Figl im Interview
Befindet sich die Innere Stadt 2024 im Umbruch?

MeinBezirk.at hat sich mit Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) getroffen, um die wichtigsten Themen im kommenden Jahr zu besprechen. Eines ist sicher: Die Innere Stadt befindet sich 2024 im Umbruch. WIEN/INNERE STADT. Vom Weltkulturerbe bis zur Verkehrsberuhigung: Im neuen Jahr 2024 könnten bedeutende Entscheidungen getroffen werden. Wir haben mit Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) das vergangene Jahr Revue passieren lassen und über das kommende Jahr gesprochen. Wie war das vergangene Jahr 2023 für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Bürgermeister Siegfried Walch | Foto: Daniel Schmidt
4

Bürgermeister im Gespräch
Siegfried Walch über aktuelle Projekte in Karlstein

Die BezirksBlätter trafen Bürgermeister Siegfried Walch zum Interview über die Themen, die die Karlsteiner beschäftigen. Die Gemeinde, die vor allem für den HTL-Standort und die Uhrmacherschule sowie den Kräuterpfarrer bekannt ist, beherbergt mit Pollmann auch den größten Arbeitgeber im Bezirk. KARLSTEIN. Die Gesprächsthemen reichten dabei von der Volksbefragung zum Windkraftausbau im Hardwald, flächendeckende Abwasserentsorgung bis hin zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Gemeinde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.