50. Todestag

Beiträge zum Thema 50. Todestag

Kästner war Lyriker, Kabarett-Texter, Kinderbuchautor und Musiker.  | Foto: Theater Forum Schwechat
2

Historische Revue zum 50. Todestag
Hommage an Kästner in Schwechat

Anlässlich des 50. Todestages von Erich Kästner bringt das Theaterforum Schwechat in einer Eigenproduktion eine Historische Revue von Marius R. Schiener auf die Bühne des Theater Forum Schwechat. SCHWECHAT. Erich Kästner war Lyriker, Schriftsteller, Journalist, Kinderbuchautor, Kabarett-Texter, Drehbuchschreiber, Pazifist und Antimilitarist. Aber er war auch unverheirateter Lebemann, Vermeider von Konflikten, Alkoholiker, der 1933 Deutschland nicht verließ, obwohl seine Bücher verbrannt wurden....

Bürgermeister Martin Mitteregger, Kapellmeister Franz Endler, Ur-Ur-Enkel Benedikt Reisner und Obmann Manfred Püchl | Foto: MV Pöttsching
1 3

MV Pöttsching
Kranz-Niederlegung zum 50. Todestag von Peter Zauner

Am Montag, den 26. Juni jährt sich zum 50. Mal der Todestag vom Komponisten der burgenländischen Landeshymne, dem Ehrenbürger von Pöttsching: Peter Zauner. Aus diesem Anlass legte der Musikverein Pöttsching mit Ehrengästen am vergangenen Freitag, beim Peter-Zauner Denkmal im Vorgarten der Volksschule Pöttsching einen Kranz mit "Dank und Anerkennung" nieder. PÖTTSCHING. Die Pöttschingerinnen und Pöttschinger sind stolz auf den Komponisten der burgenländischen Landeshymne, wo sich Peter Zauner...

Fanni Amann Kochbuch "Meine Küche"
Zeitzeugen von Fanni Amann gesucht

Wer hat Fanni Aman noch persönlich gekannt? Wer kennt es nicht, das blaue oder auch noch rote Kochbuch mit der Aufschrift “Meine Küche”? In vielen Vorarlberger Haushalten findet man noch heute das Kochbuch der berühmten Fanni Amann. Aber wer hat Fanni noch persönlich gekannt? 50. Todestag von Fanni Amann Fanni und ihre Schwester Mali waren damals die perfekten Gastgeberinnen. Ihre herausragende Küche, das Ambiente und die persönliche Ansprache ihrer Gäste sorgten für den Erfolg des Schnifner...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Weihten die neue Rindt-Straßenbahn ein: Siegfried Nagl, Natasche Rindt, Helmut Marko, Uwe Eisleben, Hermann Schützenhöfer (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
1 3

Zum 50. Todestag: Neue Jochen-Rindt-Bim fährt durch Graz

"Ich bin nur ein einziges Mal mit ihm im Auto mitgefahren das hat mir gereicht." Wenn Uwe Eisleben diesen Satz sagt, muss er schmunzeln, erinnert er sich doch noch gerne an jene Zeit zurück, als er mit seinem Halbbruder Jochen Rindt über eine österreichische Alpenstraße düste. Dass er Geschwindigkeit im Blut hatte, ist nicht von der Hand zuweisen. "Ob mit oder ohne Führerschein, wir haben uns schon in jungen Jahren duelliert. Es gab immer einen Wettkampf. Nachdem es aber keine Rennstrecke gab,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
TV-Doku über das Leben von Jochen Rindt am 6. September um 18.35 Uhr auf ORF 2 | Foto: McKlein

TV-Doku über den Weltmeister aus Graz

Das Jahr 2020 wurde von der Stadt Graz zum Gedenkjahr an die Rennlegende Jochen Rindt, die am 5. September 1970 beim Training zum Formel 1-Grand Prix in Monza tödlich verunglückte, ausgerufen. Auch eine TV-Dokumentation von Günter Schilhan widmet sich nun dem Grazer Weltmeister und zeichnet seinen Lebensweg nach – von seiner Jugend in Graz und Bad Aussee über seine Stationen als Rennfahrer bis hin zu den Umständen seines Unfalltodes. Dafür konnte der Schilhan hochkarätige Interviewpartner...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Jochen Rindt, Formel-1-Weltmeister, Graz
31 20 8

Jochen Rindt - 50. Todestag

Jochen Rindt wurde am 18. April 1942 in Mainz geboren, seine Mutter war Grazerin und sein Vater stammte aus Deutschland. Seine Eltern kamen im Jahre 1943, bei einem Fliegerangriff in Hamburg ums Leben. Im Alter von 15 Monaten, holten Jochen Rindt seine Großeltern nach Graz. Als Waise mit deutscher Staatsangehörigkeit, wuchs der Automobilrennfahrer, Formel-1-Pilot und mehrfacher Grand-Prix-Sieger, bei seinen Großeltern in Graz auf. Jochen Rindt startete während seiner ganzen Karriere,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Rennreifen aus Windbäckereien und Schokolade zum Andenken an Jochen Rindt, kreiert von Konditorin Lilli Philipp.  | Foto: Jorj Konstantinov
1 2

Konditorei Philipp
Jochen Rindts Lieblingsnascherei

Zum 50. Todestag von Jochen Rindt bäckt die Konditorei Philipp eine süße Hommage auf die Rennlegende. Neben der Grazer Traditionskonditorei Philipp steht das bekannte Jochen-Rindt-Haus, das Wohnhaus von Jochen Rindt. Im heurigen Jahr gibt es zahlreiche Aktionen für die Rennlegende (die WOCHE berichtete) und auch eine süße Nascherei wird nun ganz im Zeichen der Formel-1-Ikone in Graz hergestellt. Eine Idee, auf die Lilli Phillipp, die Chefin der Konditorei Philipp und Tochter eines Freundes der...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Peter Kutzer-Salm liest in Rehberg aus "Puckerl und Muckerl"
10

Zu den Österreichweiten Tagebuchtagen: "Die Kutzermaler aus Pötzleinsdorf"

Peter Kutzer Salm aus Krems-Rehberg liest zum 50. Todestag seines Großvaters Ernst Kutzer und zum 100. Geburtstag seines Vaters Friedrich – im Rahmen der 10.Tagebuchtage 2015. „Motiviert zu dieser Veranstaltung hat mich die Initiatorin des „TAGEBUCHTAGES“ Frau TRAUTE MOLIK-RIEMER. Ich hatte mich ausgeredet, dass es ohnehin keinen Menschen gäbe, der sich für die Gedenktage 2015 der Kutzermaler interessieren würde. Doch sie wurde fündig. Das Bezirksmuseum Währing, des Heimatbezirkes der...

HR Dr. Anton von Petzer war der erste Bezirkshauptmann von Imst nach dem Krieg. | Foto: Petzer

HR Dr. Anton von Petzer, der erste Bezirkshauptmann von Imst nach dem Krieg starb vor 50 Jahren

Hofrat Dr. Anton Petzer geb. 1909 – dessen Vorfahren väterlicherseits seit über 300 Jahren das Richteramt bekleideten- trat nach seinem Studium an der Universität Innsbruck 1933 in den Landesdienst ein. 1939 aus politischen Gründen von den Nazis entlassen, wurde er nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 zum Bezirkshauptmann von Imst ernannt. In der Nachkriegszeit war er mit allen Nöten der Bevölkerung, angefangen von der Sorge um die Ernährung bis zur Errichtung von Schulen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.