Abschuss

Beiträge zum Thema Abschuss

Die Rehe haben hier wohl keine langfristige Zukunft. | Foto: Hirschstetten retten
Aktion 3

Rehe in der Donaustadt
Es re(h)gt sich Widerstand in Hirschstetten

Sollen sie nun gehen oder bleiben? Die Situation von rund 60 Rehen in der Donaustadt ist weiter umstritten. Zumindest ein Teil der Tiere soll nun aus dem 22. Bezirk ausgesiedelt und in den Lainzer Tiergarten gebracht werden. Doch überleben die Tiere diese Übersiedelung? WIEN/DONAUSTADT. Lange war ihre Zahl umstritten - nun wurde sie mittels Wärmebildkamera auf 62 festgelegt und von anwesenden Anrainerinnen und Anrainern bestätigt. Dazu gesellt sich noch eine Gruppe von 20, vis à vis vom...

Vielen Anrainerinnen und Anrainern sind die Tiere allerdings schon ans Herzen gewachsen. | Foto: Hirschstetten retten
3 Aktion 9

Rehe in der Donaustadt
Jagd ausgesetzt, schonende Betäubung gefordert

In Hirschstetten rückt die Zukunft von rund 40 Rehen in den Mittelpunkt. Die Tiere können hier nicht langfristig bleiben - ihr Abschuss wurde aber nach Protesten gestoppt. Nun wird über das weitere Vorgehen diskutiert. Auch der Einsatz von Drohnen zur Betäubung wurde vorgeschlagen. WIEN/DONAUSTADT. Rund 40 Rehe erhitzen derzeit die Gemüter in der Donaustadt. Das Gebiet der Rehe erstreckt sich von der Hirschstettnerstraße im Südwesten bis zur Breitenleerstraße im Nordosten und von der...

6 5

Rehmassaker kündigt sich an
Zum Abschuss freigegeben

Trotz aller Proteste, wird an der Stadtstraße gebaut. Das Leben nichts wert ist, wenn es um Bequemlichkeit und menschliche Präpotenz geht, ist nichts Neues, aber nun wird mit der Vernichtung ernst gemacht. Als erst fielen die Bäume. Schließlich stehen sie im Weg. In dem Fall dem Wohnungsbau. Und warum müssen auch ausgerechnet hier wachsen, wo der Mensch eine Straße braucht. Blöd nur, dass diese Bäume, die sich als Konglomerat Wald nennen, Lebensraum für Tiere war, der ihnen jetzt weggenommen...

  • Wien
  • Daniela Noitz
Fast wie verschwunden: Das Rehwild zeigte sich im Vorjahr wenig. | Foto: © Ernst Rudigier
Aktion 2

Jagdjahr 2021/2022 im Bezirk Innsbruck-Land
Jäger bemühen sich um Abschusserfüllung

BEZIRK. "Die Tiroler Jägerschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von Wild, Wald und Mensch“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten anlässlich der Vorlage der Statistik für das Jagdjahr 2021/2022. Beim Rotwild liegt die Gesamterfüllung (Abschüsse und Fallwild) über das Land gesehen bei 90 % (+5% gegenüber dem vorherigen Jagdjahr, aktuelle Zahlen können sich noch geringfügig ändern). Zufriedenheit im Bezirk Innsbruck-Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nahe der Wörgler Sprungschanze fanden die Jäger gerade erst diesen Monat wieder ein von Hunden gerissenes Reh. | Foto: Obholzer
2

Halter missachten Leinenpflicht
Immer wieder reißen freilaufende Hunde in Wörgl Rehe

Immer wieder finden die Waidleute von freilaufenden Hunden gerissene Rehe im Wörgler Jagdgebiet. Sie appellieren eindringlich an die Halter: "Hunde im Wald, Flur und Feld an die Leine!" Der Auftrag zum Abschuss wurde erteilt! WÖRGL (nos). Im schneereichen Winter 2018/19 kam das Wild nur mit hohem Energieaufwand zu den Fütterungsstellen, besondere Ruhe war nötig, die Tiere hatten kaum Chance und Energie zu fliehen, wenn sie aufgescheucht wurden. "Dem Wörgler Wild wurde es besonders schwer...

Der Jäger - oft mit Verachtung gestraft - schießt nicht nur auf die Tiere, sondern er sorgt auch für den Erhalt deren Lebensräume. | Foto: Foto: Czepl
1 4

Die Trophäen sind nicht alles

1200 Jäger im Bezirk Kirchdorf sind mitverantwortlich dafür, den Lebensraum der Wildtiere zu erhalten. BEZIRK (sta). Der Bezirk Kirchdorf ist einer der vielfältigsten in Oberösterreich. Fünf Schalenwildarten (Rotwild, Gams Reh, Muffeln und Schwarzwild) sind in unseren Wäldern zu finden. Dazu kommen noch Hasen, Fasane, Enten, Füchse, Dachse und einige Tiere mehr. Kritiker der Jagd meinen oft, Waidmänner warten nur auf die Gelegenheit, eine Trophäe vor die Flinte zu bekommen. Dazu...

Geschäftsführer der Pongauer Jägerschaft Josef Mairhofer, Bezirksjägermeister Bgm. Reg.-Rat Jakob Rohrmoser, Andreas Grünwald (Ehrenbruch in Gold), Josef Schnitzhofer (Ehrenbruch in Bronze), Georg Gstrein (Ehrenbruch in Gold), Landesjägermeister Komm.-Rat Josef Eder. | Foto: Foto: Pongauer Jäger
2

Des Waidmanns fette Beute

Bezirksjäger zogen Bilanz und sprachen über aktuelle Nöte in den Wäldern. ST. JOHANN (ar). Die zunehmende Unruhe aufgrund von Freizeitsportlern in Pongaus Bergen und Wäldern beschäftigte die Jäger und Jagdinteressierten beim diesjährigen Bezirksjägertag in St. Johann. Mit der Aktion "Respektiere deine Grenzen", die gemeinsam mit Alpin- und Naturschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde, will man aufklären und auf Rücksichtnahme appellieren. Zu bestaunen gab es für die tausenden Besucher im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.