AK OÖ

Beiträge zum Thema AK OÖ

Victoria Belsö, Personalvertreterin im Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Georgen an der Gusen | Foto: Screenshot Video Arbeiterkammer Oberösterreich
Video

Wunsch an Politik
"Dass sie uns auch nach der Krise nicht vergessen"

Victoria Belsö berichtet über die Arbeit im Pflegeheim zu Corona-Zeiten ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Wie geht es den Mitarbeitern in den Altenheimen zu Corona-Zeiten? Die Arbeiterkammer OÖ sprach mit Betriebsrätin Victoria Belsö vom Senioren- und Pflegeheim St. Georgen an der Gusen. "Man merkt mehr denn je, wie wichtig die Arbeit in der Pflege ist. Für die Gesellschaft, die Allgemeinheit, und welchen Stellenwert die Arbeit hat", so Belsö. Eine besondere Herausforderung im Frühjahr war aufgrund von...

  • Perg
  • Michael Köck
Beim Austausch in Perg: Martin Mahringer vom Jugendnetzwerk der AK OÖ, Astrid Wurm vom Verein SAUM, Kurt Punzenberger, Bezirksstellenleiter AK Perg (von links). | Foto: AK OÖ

Corona-Krise
"Existenzängste und Motivationsverlust bei Jugendlichen haben sich verstärkt"

AK Perg lud zum Austausch über drängende Probleme von Jugendlichen am Übergang von der Schule ins Berufsleben PERG. Nach einer Pause im Frühjahr aufgrund der Covid-19-Situation lud die Arbeiterkammer erneut zum Austausch der Partner des Jugendnetzwerks Perg/Freistadt der Arbeiterkammer OÖ. Ohne ein vorgegebenes Thema diente das Treffen dazu, den Teilnehmern von sozialen Organisationen, Institutionen, Schulen und Betrieben die Möglichkeit zu bieten, aus ihrer Sicht Probleme sowie Fragen im...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: AK OÖ
3

Generationswechsel in der AK OÖ
Moser übergibt an Heimberger

Arbeiterkammer OÖ-Direktor Josef Moser geht mit Jahresende in Pension. Nachfolgen wird Andrea Heimberger. OÖ. AK OÖ-Direktor Josef Moser, seit 2011 Direktor der Arbeiterkammer OÖ, geht in Pension. Mit 1. Jänner 2021 übergibt er an die aus Braunau stammende Linzerin Andrea Heimberger. Seit 2012 leitet Heimberger die Abteilung Kommunikation in der AK OÖ. Seit 2015 ist sie stellvertretende Direktorin. „Wir haben in den letzten Jahren spannende neue Wege beschritten und den Austausch mit den...

Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

„Das Führen von Arbeitszeiterfassungen, die nicht das volle Ausmaß der Arbeitszeiten wiedergeben, ist kein ‚Kavaliersdelikt‘“, betont AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer | Foto: BRS

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

Im Normalfall sind Kinder gut mit Nährstoffen versorgt – Nahrungsergänzungsmittel sind also meist nicht nötig. | Foto: choreograph/panthermedia

Überdosiert, gesüßt und teuer
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder im AK-Test

Damit Kinder gut für die schulischen Anforderungen gewappnet sind, wollen Eltern ihre Kinder optimal mit Nährstoffen versorgt wissen und greifen immer öfter zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die angebotenen Vitamin- und Nährstoffpräparate sind allerdings nicht zu empfehlen – so das Fazit einer Erhebung durch die Arbeiterkammer Oberösterreich. OÖ. Der Großteil der Produkte enthält Zucker, Süßungsmittel oder künstliche Süßstoffe, welche keinerlei Mehrwert für die Gesundheit liefern – so das Ergebnis...

Laboruntersuchungen von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ergaben große Spannbreiten beim Salzgehalt. | Foto: Brot ArTo/Fotolia

AK OÖ
Zu viel Salz im Brot

Ein Test der AK OÖ, bei dem Mischbrote untersucht wurden, ergab, dass fast zwei Drittel der Brote einen zu hohen Salzgehalt aufweisen. Damit ist mehr als die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis bereits mit vier Scheiben Brot gedeckt. OÖ. Eine hohe Salzaufnahme gilt als Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medienberichten zufolge wird in der gesamten europäischen Region zu viel Salz konsumiert. Dieses wird zum Teil in unerwartet hohen Mengen über...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Arbeiterkammer OÖ fördert mit dem Zukunftsfonds Projekte, die die Arbeit von Beschäftigten im Zuge der Digitalisierung erleichtert.  | Foto: AK OÖ

AK Zukunftsfonds
Bewertung der ersten Projekte gestartet

Der Zukunftsfonds der Arbeiterkammer (AK) fördert Projekte in Betrieben, die die Beschäftigten bei den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung unterstützen. Dafür stehen insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung, die Einreichfrist geht noch bis 19. Mai. OÖ. Bisher wurden sechs Projekte eingereicht, die die neunköpfige Jury aus nationalen und internationalen Experten nach bestimmten Kriterien bewerten wird. Die AK rechnet mit bis zu 20 Einreichungen, die erste Phase endet am 19. Mai....

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat bei 138 Betrieben die Stundensätze von Elektromonteuren und Servicetechnikern erfragt. | Foto: Michael Jung/panthermedia

Elektriker-Preise vergleichen lohnt sich

Konsumenten wenden sich regelmäßig an den AK-Konsumentenschutz und erkundigen sich nach den Kosten von Handwerkern. Damit die Rechnung keine böse Überraschung bringt, führen die Experten der AK OÖ regelmäßig Preiserhebungen durch. Aktuell wurden die Stundensätze und Fahrtkosten von Elektromonteuren und Servicetechnikern erhoben. Wer in nächster Zeit eine Reparatur in Auftrag geben möchte, kann sich preislich daran orientieren. Bei größeren Aufträgen sollte jedenfalls ein Kostenvoranschlag...

Kurt Punzenberger von der Arbeiterkammer Perg. | Foto: AK OÖ

Arbeiterkammer: Das leisten Pergs Beschäftigte

BEZIRK. Arbeiterkammer-OÖ-Präsident Johann Kalliauer und Bezirksstellenleiter Kurt Punzenberger präsentierten die Leistungsbilanz der Beschäftigten. So waren von 45.678 Einwohnern im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 64 Jahren 2016 im Schnitt 28.747 Menschen unselbstständig beschäftigt. Die Erwerbsquote liegt mit 76,4 % (2015) ziemlich genau im Landesschnitt. Fast 57 % der Frauen sind teilzeitbeschäftigt, bei den Männern nur knapp 12 %. Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten seit 2008 um 5,2 %...

  • Perg
  • Michael Köck
Wolfgang Mayrhofer (HTL-Lehrer für Geschichte und politische Bildung), Daniel Pallinger, Katrin Haslinger (beide Schüler der HTL Perg), Maria Ecker, Christian Angerer (Autoren) und Johann Kalliauer (AK-Präsident) (v. l. n. r.) | Foto: HTL Perg

Perger Schüler führten Dialog mit Zeitzeugen

PERG, LINZ. 86 und 91 Jahre alt sind Anna Hackl und Käthe Sasso bereits. Beide stellten sich bei einer Veranstaltung der Arbeiterkammer in Linz den Fragen der Schüler. Besonders die Berichte von Frau Hackl, ihre Familie hatte in Schwertberg 1945 zwei aus dem KZ Mauthausen geflohene russische Gefangene versteckt, machte betroffen.
 Käthe Sasso wurde als Jugendliche verhaftet und überlebte mehrere Konzentrationslager.
 Beeindruckend ihr Appell an die jungen Menschen: „Freiheit und Demokratie sind...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Fotobücher sind eine tolle Möglichkeit um Ihre liebsten Urlaubsfotos aufzubewahren. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

AK-Konsumentenschutz: Fotobücher im Preisvergleich

23 Anbieter und Preisunterschiede von rund 100 Prozent zeigten: Vergleichen lohnt sich. OÖ. In Zeiten digitaler Fotografie verschwinden die Urlaubsfotos oft zwischen hunderten oder gar tausenden anderen auf der heimischen Festplatte. Eine Möglichkeit die besten Schnappschüsse immer griffbereit zu haben und sie zugleich Stilvoll aufzubewahren sind Fotobücher. Zahlreiche Anbieter werben mit verschiedensten Varianten. 23 Anbieter im Vergleich Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich...

  • Linz
  • Ingo Till
Frisches Obst kann zu einem kleinen Teil durch Kinder-Fruchtsäfte ersetzt werden. | Foto: mellevaroy/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ und Öko-Test: Fruchtsaft-Trinkpäckcken nur bedingt Alternative zu Obst

OÖ. Verschiedene Trinkpäckchen mit Fruchtsäften für Kinder hat die Zeitschrift Öko-Test verglichen. Insgesamt 19 verschiedene Produkte wurden auf Frucht- und Zuckergehalt, sowie auf Zusätze wie Aromen, Süßungsmittel aber auch auf Belastung mit Schadstoffen geprüft. Beinahe komplette Entwarnung kann bei letzterem gegeben werden: Bei nur einem der Säfte wurde der zulässige Wert des Schwermetalls Nickel übertreten. Zwei der Produkte im Test wurden aufgrund der Zusätze mit „Ungenügend“ bewertet....

  • Linz
  • Ingo Till
Verdorbenes Obst und Gemüse birgt Gesundheitsschäden. | Foto: TheStockCube/Fotolia

AK-Konsumentenschutz: Verdorbenes Obst in vielen Supermärkten

OÖ. Die Obst- und Gemüseabteilungen fünf zufällig ausgewählter Filialen großer Supermarktketten nahmen die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) unter die Lupe. Das Ergebnis: in jedem der fünf getesten Läden wurde verdorbene Ware gefunden. Beim Obst- oder Gemüseeinkauf sollten Sie also genau schauen – egal wo. Die AK OÖ sieht Handlungsbedarf bei den Supermärkten. Ungenießbare Ware solle so bald wie möglich aussortiert, Ware mit leichten Makeln zu reduziertem Preis angeboten werden....

  • Linz
  • Ingo Till
Von einer ganz anderen Seite kann man viele Urlaubsorte mit einem Leihwagen erkunden. | Foto: macsim/panthermedia

Arbeiterkammer OÖ: Preisvergleich bei Leihautos

OÖ. Ein Leihauto im Urlaub bedeutet ein gewisses Maß an Freiheit. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ) hat nun sechs Anbieter in 11 Urlaubsdestinationen verglichen. Gegenübergestellt wurden dabei Autos aus den jeweils günstigsten Kategorien mit Vollkasko- und Diebstahlversicherung sowie unlimitierter Kilometerzahl. Gesondert erhob man die Preisunterschiede für ein zusätzliches Navigationsgerät. Genau schauen zahlt sich aus Generell ist sei es ratsam, sich die im Vertrag...

  • Linz
  • Ingo Till
Abgepackte Feuchttücher im Test: Mehr als ein Drittel der Produkte sind nicht empfehlenswert. | Foto: Adam Borkowski/Fotolia
1

Parfümierte Babyfeuchttücher stinken ab!

Abgepackte Feuchttücher sind praktisch, schnell griffbereit und bequem zu entsorgen. Aber sind sie auch eine Alternative zur altmodischen Reinigung mit Wasser und Waschlappen? Ein aktueller Test des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer ergab: Mehr als ein Drittel der Produkte sind nicht empfehlenswert! Im Test wurden Feuchttücher mit und ohne Parfüm untersucht. Zwar wurden keine der als besonders problematisch bekannten Duftstoffe gefunden, aber Parfüm hat in Babyfeuchttüchern nichts...

Der Konsumentenschutz der AK OÖ erhält viele Konsumentenbeschwerden über Primacall, TalkEasy, Sparfon und MyPhone | Foto: lassedesignen - Fotolia

Konsumentenbeschwerden über Primacall, TalkEasy, Sparfon und MyPhone

Seit Jahren beschäftigen die Konsumentenschützer Beschwerden über Werbeanrufe. In diesem Zusammenhang fallen Telefonbetreiber wie Primacall, Sparfon, Talk Easy und My Phone besonders auf . Die Methode ist zumeist die gleiche: Vielfach ältere Personen werden Opfer solcher Anrufe. Es geht um angeblich günstige Telefontarife – nach einigen Tagen flattert aber eine Auftragsbestätigung ins Haus. Diese Gespräche beginnen mit Fragestellungen wie “wollen Sie billiger telefonieren“. Beantwortet man...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Johann Kalliauer (FSG). | Foto: AKOÖ
1 4

AK-Wahl 2014: die Forderungen der Fraktionen

Insgesamt sechs Fraktionen treten zur AK-Wahl in Oberösterreich an. Vier davon haben realistische Chancen auf Mandate. Die wesentlichen Forderungen der Fraktionen im Überblick. FSG: Anerkennung statt Ausbeutung Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) setzt sich für „Anerkennung statt Ausbeutung“ im Arbeitsleben ein. Etwa ein Drittel der Beschäftigten beklage sich über einen schlechten Führungsstil der Vorgesetzten. Zu den Forderungen der FSG um Spitzenkandidat Johann Kalliauer...

  • Linz
  • Oliver Koch

AK-Wahl 2014: 550.000 Oberösterreicher sind wahlberechtigt

550.000 Arbeitnehmer sind bei der Arbeiterkammerwahl in Oberösterreich von Dienstag, 18., bis Montag, 31. März wahlberechtigt. Sie wählen die 110 Mandatare für die Vollversammlung der AK Oberösterreich. Circa 230.000 Menschen können ihre Stimme im Betrieb abgeben, etwa 320.000 können dies per Briefwahl machen. Zuletzt wurde im Jahr 2009 die AK in Ober­österreich gewählt. Zur Wahl treten dieses Jahr sechs Fraktionen an. Chancen auf Mandate haben die FSG (Fraktion Sozialdemokratischer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Am 9. Februar ist der europaweite Aktionstag "Safer Internet Day". Er findet zum 13. Mal auf Initiative der Europäischen Kommission statt. | Foto: Paolese/Fotolia

Safer Internet Day – sicher surfen im Netz

Google, Facebook, Twitter, YouTube, etc. sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mehr als 80 Prozent der Österreicher nutzen das Internet, um zu recherchieren, sich via E-Mail oder in soziale Netzwerken auszutauschen oder online einzukaufen. Neben den vielen Vorzügen, die uns das World Wide Web bringt, birgt es auch Gefahren und Missbrauchsmöglichkeiten. Zum jährlichen Safer Internet Day am kommenden Dienstag, 11. Februar, haben die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Arbeiterkammer-Vizepräsident Helmut Feilmair | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
2

Einführung der Teilpension geplant

Die Bundesregierung plant die Einführung der Teilpension. „Das ist ein ganz großer Fortschritt auf dem Weg zu altersgerechten Arbeitsplätzen“, sagt Helmut Feilmair, Vizepräsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB. OÖ (red). Altersgerechte Arbeitsplätze sind in Zeiten des steigenden Pensionsantrittsalters eine besondere Zukunftsherausforderung. Oftmals hört man von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Aussage: „Ich kann mir schon vorstellen etwas...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Panthermedia - Creatista (YAYMicro)

Gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven: Viele oberösterreichische Jugendliche befinden sich in dieser schwierigen Situation befinden. Dafür, dass sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, setzt sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ des Bundessozialamts Oberösterreich und der AK Oberösterreich gemeinsam mit zahlreichen Partnern/-innen ein. Jetzt hat es ein Treffen in der AK Linz gegeben, um sich über die Situation und die...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.