Allrad

Beiträge zum Thema Allrad

4,71 Meter lang ist der X3 kein Raumwunder, bietet aber ordentlich Platz. Bei Fahrspaß und Komfort setzt die dritte Generation des BMW-SUV Maßstäbe im von ihm begründeten Segment. | Foto: BMW
2 11

BMW X3: ein ganz neuer Leisetreter

BMW: Dritte X3-Generation bringt optisch nur Evolution, aber viel mehr Komfort als beim Vorgänger. Testbericht: BMW X3 xDrive 20d ab 50.600 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: perfekt Der Vierzylinder im 20d hat genug Schmalz, um die gut 1,7 Tonnen X3 sportlich in Schwung zu bringen – auch dank der guten Zusammenarbeit mit der sanft aber schnell waltenden Achtgang-Automatik. Dabei verkneift er sich Selbstzünder-Gebrumme selbst wenn er richtig gefordert wird....

  • Motor & Mobilität
Seat Leon ST: Der kompakte Kombi hat Platz für bis zu fünf Passagiere. Beim Kofferraum übertrifft er manch deutlich größere Mittelklasse-Wagen. | Foto: Seat
10

Seat Leon ST TDI 4Drive: Praktischer Kombi mit deutscher Technik innen und spanischem Chic außen

Rassiger als der Golf-Kombi: Seat Leon ST mit 150 Diesel-PS, Allrad & Innereien aus dem VW-Konzern. Testbericht: Seat Leon ST TDI DSG 4Drive mit 150 PS starkem Turbodiesel und Allrad ab 29.940 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Der 150 PS-Diesel wirkt beim Anfahren zuerst etwas zugeschnürt und legt erst beim kräftigen Tritt aufs Gaspedal richtig los, wird dann allerdings auch etwas lauter. Nichtsdestotrotz kann er in Verbindung mit der flott agierenden...

  • Motor & Mobilität
4,69 Meter lang bietet der XC60 seinen Passagieren ordentlich Platz und einen wertigen Innenraum. | Foto: Volvo
3 3 10

Volvo XC60: Schweden-Bestseller in zweiter Generation

Neuauflage des Volvo XC60 auf Augenhöhe mit BMW X3, Audi Q5 und Mercedes GLC – auch preislich. Testbericht: Volvo XC60 D4 AWD Geartronic, ab 50.760 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Dass der XC60 1,9 Tonnen wiegt, können 190 PS und 400 Newtonmeter Drehmoment nicht überspielen. Heißt: Der laufruhige Diesel bietet soliden Vortrieb, aber ohne viel Sportsgeist. Die Automatik macht ihren Job gut. Sie entscheidet sich nur manchmal fürs Beschleunigen am Kurvenausgang...

  • Motor & Mobilität
Der Mitsubishi Outlander PHEV mit Hybridantrieb braucht nur wenig Benzin, wenn er zwischen Kurzstreckenfahrten bis maximal 50 km immer wieder an der Steckdose aufgeladen wird. | Foto: Mitsubishi
1 5

Mitsubishi Outlander PHEV: Der Brückenschlag zum Elektroauto

Mitsubishis Outlander PHEV fährt ohne Getriebe aber mit Allrad dank Elektromotor hinten vor. Testbericht: Mitsubishi Outlander PHEV, ab 44.640 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: gut Beim Anfahren sorgen die Elektromotoren vorne und hinten für Allrad bis 120 km/h. Beim Beschleunigen oder an Steigungen schaltet sich der laufruhige Benziner nur zum Laden der Batterie zu. Bei voller Leistungsanforderung treibt er mit fixer Übersetzung die Vorderräder an – bis 170 km/h....

  • Motor & Mobilität
Stelvio heißt Alfas SUV, das mit gutem Platzangebot, wertiger Anmutung, sehr sportlichem Fahrverhalten, kräftigem 210-PS-Dieselmotor und einer feinen Achtgang-Automatik punktet. | Foto: Alfa Romeo
8

Alfa Romeo Stelvio: Italo-Sportwagen im Kleid eines SUV

Direkte Lenkung, straffe Abstimmung und 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden – der Alfa Romeo Stelvio will’s wissen. Testbericht Alfa Romeo Stelvio Super 2.2 Turbodiesel, ab 51.230 Euro von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: perfekt Der 2,2 Liter-Turbodiesel schiebt mächtig an, ohne dabei ungebührlich laut zu werden. Die 6,6 Sekunden auf 100 km/h laut Werk würdem jedem Sportwagen Ehre machen. Im Stelvio trägt auch die flott aber unauffällig agierende Achtgang-Automatik zum...

  • Motor & Mobilität
Zur umfassenden Ausstattung der Variante Lounge gehören: LED-Scheinwerfer, autom. Leuchtweitenregulierung, Klimaautomatik, intelligentes Zugangssystem, 7-Zoll-Toyota Touch2Display, Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorne, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Toyota Safety Sense, höhenverstellbarer Fahrersitz, Tempomat u. v. m. | Foto: Karl Künstner
3

Motor und Mobilität
Autotest: Toyota Hilux

Der Toyota Hilux ist ein waschechtes „Arbeitstier“, das sich nach wie vor im gewerblichen Umfeld behauptet. Zugleich zeichnet er sich auch durch ein neues Niveau an Fahrkultur aus. Der stabile Leiterrahmen und der verstärkte Aufbau geben dem Hilux die notwendige Robustheit. Sein modernes Allrad-Antriebssystem und eine große Anhängelast machen ihn geländegängig und vielseitig. Toyota hat den Hilux 1968 auf dem US-amerikanischen Markt eingeführt und in der fast 50-jährigen Geschichte mehr als 18...

4,7 Meter lang, bietet der Kodiaq enorm viel Platz: Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist oberklassig, der Kofferraum riesig. | Foto: Skoda
14

Skoda Kodiaq: bäriges SUV mit viel Platz

Viel Praxisnutzen statt Technikspielereien – der Kodiaq zeigt vor, was Skoda ausmacht. Skoda Kodiaq 2.0 TDI SCR 4x4, ab 32.740 Euro. Testbericht von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Den Namen Kodiaq hat sich Skoda von den Kodiakbären geliehen. Sie gelten mit den Eisbären als größte lebende Raubtiere am Land. In der 150 PS-Version kann der Turbodiesel zwar keinen bärigen Antritt liefern, bietet aber ausreichend Vortrieb. Exakt und leichgängig: das...

Geländegängiger Kombi: 200 Millimeter Bodenfreiheit, Allrad mit Offroad-Assistenzsystemen und Bergabfahrhilfe machen den Subaru Outback fitter für Stock und Stein als die SUV-Mehrheit. | Foto: Subaru
1 11

Lieber ein Offroader als ein modisches SUV

Subarus Outback pfeift auf SUV-Trend und fährt als hochbeiniger Kombi über Stock und Stein. Subaru Outback 2.5i Exclusive, ab 42.990 Euro. Autotest von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Passt Den kräftigen Antritt aus dem Stand verdankt der Outback der stufenlosen Automatik. Sie verschleiert großteils, dass der turbolose 2,5-Liter-Vierzylinder kein Drehmomentwunder ist. Das wird erst merkbar, wenn dem Outback beim Beschleunigen aus höheren Geschwindigkeiten die Puste...

Der Land Rover Discovery ist dank viel Bodenfreiheit und elektronisch geregeltem Allrad mit Untersetzung und passendem Fahrprogramm für jeden Untergrund kein weichgespültes SUV sondern ein echter Geländgänger. | Foto: Land Rover
12

Land Rover Discovery: das Offroad-Tier in eleganter SUV-Panier

Land Rover Discovery hat sich in eine rundliche SUV-Schale geworfen, ist aber noch geländegängiger als der kantige Vorgänger. Testbericht Land Rover Discovery 3.0 Td6 SE ab 68.850 Euro von Thomas Winkler Antrieb: perfekt Viel leichter als der Vorgänger macht es der neue Discovery dem laufruhigen Sechszylinder-Diesel mit 258 PS: Der Land Rover beschleunigt trotz immer noch rund 2,5 Tonnen überraschend leichtfüßig – auch dank der Achtgang-Automatik. Die wechselt die Gänge flink und unauffällig....

  • Motor & Mobilität
"Die Hilfs- und Einsatzbereitschaft, aber auch das Engagement unserer Freiwilligen ist für unsere Gemeinschaft unverzichtbar", so Landesrat Stephan Pernkopf im Bild mit LA Hermann Hauer. | Foto: NLK Filzwieser

80.000 Euro für die Feuerwehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Freiwillige Feuerwehr Prigglitz muss aufrüsten und ein neues Hilfeleistungsfahrzeuges 3 mit Allradantrieb anschaffen. Das Land Niederösterreich unterstützt diese Anschaffung mit einer Subvention in der Höhe von 80.000 Euro.

4,66 Meter lang und fast 1,9 Meter breit macht sich der neue Audi Q5. Das sorgt für ordentlich aber nicht üppig  Platz innen. | Foto: Audi
3 14

Audi Q5: mit Hellseher-Allrad und feinem Ambiente

Audi Q5 2.0 TDI mit 190 PS im Test: Ultra-Quattro-Antrieb berechnet Gripbedarf 0,5 Sekunden im Voraus und schaltet Hinterachse zu. Testbericht: Audi Q5 2.0 TDI ultra quattro S tronic, ab 49.820 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Kein permanenter Allrad zugunsten geringeren Spritverbrauchs. Trotzdem bringt der Q5 die 190 PS perfekt auf die Straße. Start-Stopp-Automatik und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen im Zusammenspiel dafür, dass sich der Q5 aus dem...

  • Motor & Mobilität
Der BMW X3 – Offroad-Optik, kombiniert mit sportlichem Auftritt, jetzt serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern.

BMW X3: Erstes Mittelklasse-SAV geht in dritte Generation

SALZBURG. Mit dem X3 begründete BMW 2003 das Segment der Mittelklasse-SAV, also der Sports Activity Vehicles. Im Vergleich zum Vorgänger ist der dritte X3 laut BMW noch edler und luxuriöser: mit Drei-Zonen-Klimaautomatik, aktiver Sitzbelüftung, Panorama-Glasdach und Standheizungs-Aktivierung via Funk mit dem Display-Schlüssel. Mit dem X3 M40i umfasst die Baureihe erstmals ein M Performance-Modell. Der neue X3 ist um bis zu 55 Kilo leichter. Optional stehen auch Active Cruise Control und Driving...

  • Motor & Mobilität
Jeep Compass: seit 7. Juli auf dem Markt. Ab 26.890 Euro für den Einstiegs-1,4-Liter-Turbobenziner mit 140 PS. Im Bild: Jeep Compass Trailhawk | Foto: Silvia Wagnermaier
1 15

Jeep Compass: Richtungsweisender Geländeprofi am Start

Mit dem Compass schickt Jeep ein kompaktes SUV für jedes Terrain ins Rennen. Von Silvia Wagnermaier SINTRA. Rauer Wind. Heftiger Seegang. Die Trails im Nationalpark Sintra in der Nähe von Lissabon: tief ausgewaschen, felsig, wild. Für die Trailhawk-Version des neuen Jeep Compass: gar kein Problem. Der Offroad-Held der Jeep Compass-Palette bringt 25 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Er ist: Trail Rated. Der 4,4 Meter lange Jeep Compass basiert auf der Plattform des kleineren Renegate. Er reiht sich...

  • Motor & Mobilität
Mega Track an der Cote d'Azur
2

Mega Track

1983 begann die französische Firma Aixam mit der Produktion von Kleinstwagen, die damals noch ohne Führerschein gefahren werden durften. Die Produktion dieser Microcars oder „Mopedautos“, wie sie bei uns genannt wurden, war sehr erfolgreich, also wagte sich Aixam 1992 an ein ambitioniertes Projekt. Der Track sollte ein besonderes Fahrzeug werden. Angetrieben vom V12 Motor aus dem Mercedes Benz 600 war der Wagen mit einem besonderen Fahrwerk ausgestattet. Die aerodynamische Karosserie ähnelte...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Karl Künstner
5

Motor und Mobilität
Autotest: Isuzu D-MAX – Einfach gut

Der Isuzu D-MAX ist ein multifunktionaler Kraftprotz. Mit bis zu 1,2 t Zuladung (bei 2WD) und 3,5 t Anhängelast (bei 4WD) ist er ideal für anspruchsvolle Gewerbetätigkeiten und Hobbys abseits asphaltierter Straßen. Zum kultivierten 1,9-Liter-Turbodiesel gesellen sich eine Sechs-Stufen-Automatik mit Untersetzung und ein ansprechendes Fahrwerk. Wenn asphaltierte Straßen zu Ende sind, beginnt das Terrain der Pick-Ups. Der Isuzu D-MAX zählt in unseren Breiten bei den gelängegängigen...

Mazda CX-5: Das japanische SUV bietet in der zweiten Generation etwas mehr Platz als der Vorgänger, bessere Geräuschdämmung und macht innen einen qualitativen Sprung in der Anmutung. | Foto: Mazda
5

Mazda CX-5: Feinarbeit für mehr Komfort & Fahrspaß

Mazdas kompaktes SUV CX-5 überzeugt in seiner zweiten Generation – nur der Benziner bräuchte einen Turbo-Kick. Testbericht Mazda G160 AWD Challenge, ab 32.390 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Passt Trotz der nur 1,4 Tonnen Leergewicht: Der laufruhige Benziner gibt sich zwar drehfreudig, der Drehmoment-Schub eines Turbomotors geht aber fürs flotte Beschleunigen ab – auch wenn das knackige Sechsgang-Getriebe Spaß an der vielen Schaltarbeit bereitet. Beim Verbrauch...

  • Motor & Mobilität
Hyundai Kona _ Premiere Mailand 2017
1 12

Kona, das neue SUV von Hyundai – erste Bilder von der Premiere in Mailand

"Der Hyundai Kona: ein wirkliches SUV mit Allrad und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe", so kündigt der südkoreanische Autobauer das neue Modell an. MILANO. Style und Design bringen Hyundai zur Präsentation des neuen Modells in die Modestadt Mailand. Denn für Lifestyle und Individualität soll das kompakte SUV stehen, erklären die Präsentatoren bei der Weltpremiere des neuen Modells in Norditalien. "Ein wirkliches SUV" Mit Tucson, Santa Fe und Grand Santa Fe haben die Südkoreaner ihre...

  • Motor & Mobilität
Foto: Mitsubishi
2

Motor und Mobilität
Autotest: Mitsubishi L200

Pick Ups haben sich bei uns längst als handfeste Arbeiter etabliert. Sie sind für Feld, Wald und Wiese erste Wahl: Hart im Nehmen, praktisch und auch im Gelände kaum zu schlagen. Der Mitsubishi L200 Pick Up ist perfekt für alle, die echte Nehmerqualitäten und beste Geländeeigenschaften suchen. Der mit 5,9 m kleinste Wenderadius in dieser Klasse macht ihn zudem fit für das urbane Umfeld. Der Mitsubishi L200 wandert zwischen zwei Welten. Er schafft gekonnt den Spagat zwischen Laderampe und...

Beim kompakten C-HR setzt Toyota auf ein markantes Design. Kaum ein anderes SUV in diesem Segment ist so sportlich gezeichnet wie der 4,36 Meter lange Viertürer, der mit schrägem Heck und versteckten Türgriffen auch als Coupé durchgehen könnte. | Foto: Karl Künstner
3

Motor und Mobilität
Autotest: Toyota C-HR – der wilde Crossover

Der neue Toyota C-HR ist ein SUV-Coupé mit dem vielleicht sportlichsten Design im Segment der kompakten Crossover, das sich auch im Innenraum fortsetzt. Neben seinem „wilden“ Auftritt verkörpert der C-HR (Compakt High Rider) wie ganz selbstverständlich die klassischen Toyota-Tugenden: Sparsamkeit dank Hybrid-Technologie, Alltagstauglichkeit dank Allrad-Antrieb, Sicherheit, Wertigkeit. Toyota hat mit dem C-HR wieder einmal ein Blickfang auf die Straße gestellt. Das SUV-Coupé ist 4,36 m lang, mit...

Foto: Karl Künstner
1 2

Motor und Mobilität
Toyota Hilux im XL-Format

Der Toyota Hilux mit dem Invincible „XL“ Umbau ist genau das Richtige für den großen Auftritt. Das Paket umfasst eine Höherlegung um ca. 20 cm durch Body-Lift-Kit (10 cm), Fahrwerk (4 cm) und Reifen (6 cm), ein modifiziertes Fahrwerk mit Bilstein-Stoßdämpfern, Mickey-Thompson-ATZ-305/60R18-Reifen, Monoblock- Alufelgen delata Klassik schwarz 9x18, Kotflügelverbreiterungen ca. 4 cm, Edelstahl Frontschutzbügel in Schwarz mit PIAA Lightbars, Edelstahl Double Sport Bar (Überrollbügel) in Schwarz mit...

Honda CR-V: Die Heckklappe öffnet elektrisch und gibt einen großzügigen Kofferraum frei. Einfach wegklappbare Sitze hinten. | Foto: Honda
2 7

Honda CR-V: gereift aber nicht gealtert

Honda hält den CR-V mit Assistenzsystemen, Neungang-Automatik und kräftigem Diesel jung. Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD ab 39.575 Euro. Autotest von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Gut Der nur 1,6 Liter große Turbodiesel mit 160 PS und 350 Newtonmetern tritt kräftig an – allerdings dauert es etwa beim Rausbeschleunigen aus Kurven einen Moment, bis die Automatik den richtigen der neun Gänge gefunden hat. Ansonsten punkten der Motor mit Laufruhe un die Automatik mit flotten aber...

  • Motor & Mobilität
Viel Platz im Peugeot 5008 – und: verschiebbare Einzelsitze und viel Beinraum in der zweiten Reihe sowie großer Kofferraum. | Foto: Peugeot
13

Peugeot 5008: Wenn der Van nach SUV aussehen soll

Peugeot 5008: SUV-Look, kein Allrad aber viel Platz und Variabilität – und bis zu 180 Diesel-PS. Modell & Preis: Peugeot 5008 2,0 BlueHDI 180 GT (Automatik), ab 43.950 Euro. Testbericht von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Antrieb: Perfekt Der Turbodiesel mit 180 PS ist dem Topmodell GT vorbehalten. Das wiegt nur gut 1,5 Tonnen – dem Verzicht auf Allrad sei Dank. Darum tritt der 5008 vergleichsweise leichtfüßig an und hat trotzdem nicht mit durchdrehenden Vorderrädern zu kämpfen....

  • Motor & Mobilität
Mini Countryman mit Dachzelt von Autohome
1 3

Dachzelt für den Mini Countryman

Mit dem italienischen Hersteller Autohome entwickelte das Mini Design-Team eine Spezial-Edition des Dachzelt-Modells Airtop. Die Montage wird durch die serienmäßige Dachreling des Countryman erleichtert. Die Innenhöhe der mobilen Unterkunft: 94 cm. Länge: 2,1 m. Breite: 1,3 m. Matratze mit Baumwollbezug und Moskitonetz sind inklusive.

  • Motor & Mobilität
Alfa Romeo Stelvio: leistet zwischen 180 und 280 PS und ist zu Preisen von 44.020 bis 64.990 Euro zu haben.
2 3 14

Alfa Romeos erstes SUV: der Stelvio – eine hochgestellte Giulia?

Alfa Romeo Stelvio: windschlüpfrig schön, sportlich und praktisch TIMMELSJOCH (smw). Wir fangen ausnahmsweise hinten an. Und unten. Der Stelvio ist nicht nur schön, sondern auch praktisch: tiefe Ladekante, ebene Ladefläche. Und Platz. Im Kofferraum wie im Fond. So viel zu hinten. Erst mal. Und unten? Okay, unten war die Stimmung des Alfa-Pressechefs, als wir statt in den Stelvio in die Kleeblatt-Giulia stiegen. Weil wir so gern tief unten sitzen, das tiefe Röhren des Drei-Liter-V6 lieben und...

  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.