Alm

Beiträge zum Thema Alm

Die Vision, dass Menschen die Natur nutzen und gleichzeitig schützen sollen, steht im Mittelpunkt der Initiative. | Foto: Naturpark GmbH
Aktion 4

"Nützen und Schützen"
Naturpark Sölktäler setzt auf die Gemeinschaft

Der Naturpark Sölktäler, unter der Leitung von Gabriele Trinker, betont das Motto "Nützen und Schützen", fördert Naturschutz, Regionalität und Bewusstseinsbildung durch vielfältige Projekte und setzt auf Aufklärung und Gemeinschaftsbeteiligung. SÖLKTÄLER/STEIN AN DER ENNS. Ein Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt eine stolze Geschichte von vier Jahrzehnten Naturpark Sölktäler, seit seiner Gründung im Jahr 1983. Ein besonderes Jahr, das nicht nur das 40-jährige Bestehen feierte, sondern auch den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Mit der Beweidung der Alm und der dafür notwendigen Weidepflege leisten die Bauern und Bäuerinnen der Agrargemeinschaft Taschachalpe einen unverzichtbaren Beitrag für die Erhaltung der eindrucksvollen Almlandschaft im Naturpark Kaunergrat | Foto: Agrargemeinschaft Taschachalpe/Neururer
2

Naturparken und Almen
Enge Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz

Das Projekt „Naturschutzplans auf der Alm“ wurde 2008 erstmals ins Leben gerufen, um die Naturschutzziele in fünf Tiroler Naturparken zu erreichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Auch für den Zeitraum 2023 bis 2025 wurden nun wieder Fördermittel des Landes bewilligt. LANDECK. Auch der Naturpark Kaunergrat wird bei der Umsetzung der Naturschutzinitiativen auf insgesamt 25 Almen unterstützt. Naturschutz„Die Almen sind wesentliche Flächen in unseren Naturparken und es wurde intensiv an Lösungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
2 2 43

In die Berg bin i gern
Friedliches Almleben am Grasberg

Vom Lichtenegg in Hinterwildalpen führt der Weg zunächst auf einer Schotterstraße und später als gut markierter Waldsteig bergwärts. Ein gewaltiger Felsstein am Weg erinnert an den mächtigen Felssturz im Jahr 1977, der als gewaltiges Naturereignis zum Glück keine Opfer forderte. Mit schönen Blicken hinunter auf Wildalpen gelangt man zur Holzbrücke, dem Jungfernsprung: Der Sage nach floh einst eine Schwoagerin vor einem zudringlichen Reiter über die Schlucht, dem sogenannten Jungfernsprung, der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
In jedes Rucksackerl gehört auch ein "Zrucksackerl"! | Foto: Adobe Stock/Everest

Unser Boden - unser Leben
Verantwortung muss am Berg immer mitwandern

Wer verantwortungsvoll durch die Berge der Region wandert, der nimmt seinen Müll mit, bleibt auf den Wegen und stört als Gast die Bewohner nicht. VILLACH, VILLACH LAND. Verantwortungsvolles Wandern beginnt schon mit der Planung. "Was kann ich meinen Mitwanderern zumuten? Wie ist der Wetterbericht? Kann ich den Ausgangspunkt mit den Öffis oder zumindest durch Fahrgemeinschaften erreichen?", wirft Elisabeth Primus von den Naturfreunden Villach in den Raum. Auch im Wald, auf Almen und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Anzeige
Ausgewiesene Wege und Steige von Wanderrouten wurden, um die Wildtiere nicht unnötig zu beunruhigen, angelegt. | Foto: Pixabay

Salzburger Jägerschaft
Miteinander für unsere Natur

Der Berg ruft, die Wandersaison beginnt und einem sommerlichen Almausflug steht nichts im Wege. SALZBURG. Die Wander- und Trekkingsaison startet bei sommerlichen Temperaturen. Bei jedem Höhenmeter lässt man den Alltag Stück für Stück hinter sich und taucht in die wunderschöne Natur- und Bergwelt ein. Nie war die Sehnsucht nach Bewegung und einem Naturerlebnis größer als jetzt. Die Wiederentdeckung der Natur erlebt gerade ein Revival. Ob zu Fuß oder auf dem Bike: bei einem Ausflug in die Natur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Der Wolf ist schon lange ein heißdiskutierters Thema in Salzburg. | Foto: pixabay
2

Wolf in Salzburg
Abschuss-Urteil verzögert sich eventuell um Jahre

Der Pongau lies in den letzten Wochen mit einem raschen Urteil zur Beseitigung des Problemwolfes aufhorchen. Ein Einspruch von Tierschützern schiebt jetzt dem Urteil aber vorerst einen Riegel vor. SALZBURG. In Salzburg tauchen immer wieder öfter Wölfe auf, manche von ihnen schädigen die regionale Almwirtschaft und deren Vieh. Für einen bestimmten "Problemwolf" im Großarltal erließ die Bezirkshauptmannschaft in St. Johann einen Abschussbescheid. Bis Ende Juli kann darauf Einspruch erhoben...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Hüttenwirt Rupert Fuchs muss selbst auf knapp 1.800 Metern die Füße kühlen – im Bild vor der Kleinarlerhütte. | Foto: Fuchs
5

Klimawandel vor der Haustür
Auf der Alm gibt's sehr wohl a Sünd'

Hüttenwirt Rupert Fuchs klärt über Veränderungen auf der Alm auf und bedauert das fehlende Bewusstsein. KLEINARL (aho). Seit drei Jahren hat Rupert Fuchs die Kleinarlerhütte gepachtet, er kennt die Region dort aber schon seit Jahrzehnten. Dass der Klimawandel auch auf den Almen seine Spuren hinterlässt, zeigen viele Beispiele, wie zum Beispiel die Schneemengen der letzten beiden Jahre. 9,5 Meter Gesamtmenge hat man im heurigen Winter auf der Kleinarlerhütte gemessen, 7,2 Meter waren es im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der Wolf steht unter Naturschutz, gefährdet aber Tiere auf den Almen | Foto: mev.de
1 2

Almwirtschaftsverein: "Nutztiere brauchen Schutzstatus"

Josef Obweger setzt sich für den Schutz von Herdentieren vor dem Wolf ein. "Es muss Grenzen geben." BEZIRK SPITTAL (ven). Nachdem unlängst ein Wolf im Glocknergebiet registriert wurde, häufen sich nun die Forderungen von der Unterschutzstellung von Herdentieren. Der Almwirtschaftsverein mit Obmann Josef Obweger warnt vor der Rudelbildung von Wölfen. Rudel als Gefahr Im Nachbarbundesland Salzburg forderte Agrarlandesrat Josef Schwaiger eine "Betäubung von Wölfen in bestimmten Gebieten", der WWF...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: NPK/Sieghartsleitner
5

Eine Woche für Almen und Artenvielfalt

WINDISCHGARSTEN (str). Im Rahmen der Umweltbaustelle "Bergmahd, Wald & Wildnis" des Alpenvereins spendeten sieben Freiwillige ihre Zeit und Arbeitskraft um Almflächen und Bergwiesen auf der Weingartalm im Nationalpark zu pflegen. Von 19. bis 27. Juli wurden Wiesen mit der Sense gemäht, entsteint und Astwerk entfernt. Die erforderlichen Qualitätssensen samt Zubehör wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. "Die Firma Schröckenfux aus Roßleithen unterstützte das Bergmahd-Projekt gerne", teilte...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.