Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

"Wir sind zuversichtlich, dass die sehr positive Entwicklung in den vergangenen Sommerhalbjahren auch weiterhin anhält. Das Salzburger Land besticht mit einem naturnahen und kulturellen Angebot für seine Gäste in Stadt und Land", sagt LH Stellvertreter Stefan Schnöll, der auch für den Tourismus zuständig ist. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
Aktion 18

"Hoch die Alm" im Sommer 2024
Rückkehr der Sommerfrische in Salzburg

Gemütlichkeit, Bahnreisen, Kulinarik und Naturerlebnisse im Salzburger Land: der Almsommer wird zum Zentrum der Sommerwerbung der Salzburger Land Tourismus. Dafür konnten Stefan Kraft, Rudi Obauer und Marcel Hirscher als Markenbotschafter gewonnen werden. SALZBURG. Unter dem Slogan „Hoch die Alm!“ wird heuer nicht nur das 20-jährige Jubiläum des Salzburger Almsommers mit einer großen Kampagne eingeläutet, sondern es ist eine Besinnung auf die Naturschönheiten des Landes Salzburg. Die aktuelle...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
2 2 43

In die Berg bin i gern
Friedliches Almleben am Grasberg

Vom Lichtenegg in Hinterwildalpen führt der Weg zunächst auf einer Schotterstraße und später als gut markierter Waldsteig bergwärts. Ein gewaltiger Felsstein am Weg erinnert an den mächtigen Felssturz im Jahr 1977, der als gewaltiges Naturereignis zum Glück keine Opfer forderte. Mit schönen Blicken hinunter auf Wildalpen gelangt man zur Holzbrücke, dem Jungfernsprung: Der Sage nach floh einst eine Schwoagerin vor einem zudringlichen Reiter über die Schlucht, dem sogenannten Jungfernsprung, der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
1 36

Salzburger Almsommer eröffnet

Zahlreiche Prominenz begab sich in den Lungau, auf das Aineck, um den Beginn des Salzburger Almsommers zu feiern.  Darunter Landesrat Dr. Josef Schwaiger, SalzburgerLand Tourismus GF Leo Bauernberger, Bezirkshauptfrau Dr. Michaela Rohrmoser, Bgm Johann Lüftenegger von St. Margarethen, die Obfrau des TVB Lungau Katschberg Lisbeth Schwarzenbacher, die Spitzensportler Die Sportler Andreas Prommegger und Otmar Striedinger, LAbg. Markus Schaflechner und noch viele mehr. In den Ansprachen wurde die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Grabnerhof-Hoffest: Eröffnung des neuen Schweinestalls und der Käserei mit Landesrat Johann Seitinger, Direktor Christian Forstner und vielen Festgästen | Foto: Veronika Frank
71

Hoffest am Grabnerhof
Erfolgsgeschichte aus der Mitte des Ennstals

Was 1893 als Steiermärkische Landesmolkerei-Musterwirtschaft Oberhof-Buchau mit Viehhaltungs- und Melkkursen und 1901 als Landsschule für Almwirtschaft Grabnerhof begann, ist heute zu einer der modernsten Ausbildungsstätten für Land- und Forstwirtschaft mit Almwirtschaft geworden. ADMONT. Im Rahmen des Hoffestes freute sich Landesrat Johann Seitinger über die Eröffnung des neuen Schweinestalls und der Käserei und sparte nicht mit Lob für die in den letzten Jahren geleisteten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Freuten sich über eine interessante Diskussion auf der Falkaunsalm (vl.): Simon Wolf (Obmann BioAlpin/Bio vom Berg), Almobmann Andreas Grünauer, Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, LH Günther Platter, die Sennerin auf der Falkaunsalm Lisi Huber, Bundesratspräsident Peter Raggl, Dr. Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Oberland), Johannes Fankhauser (Sektionschef Landwirtschaft im BMLRT) und Seppl Haueis. | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Almgipfel im Kaunertal
Platter: "Almen sind das Gesicht Tirols" – mit VIDEO

KAUNERBERG (otko). Auf Falkaunsalm im Kaunertal fand ein von Bundesratspräsident Peter Raggl initiierter „Almgipfel“ statt. Mit LH Günther Platter diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über die Zukunft der heimischen Almwirtschaft. Themen waren neben dem Wolf auch die Regionalität und der Tourismus. Tirol Spitzenreiter bei den Almen Mit rund 100.000 Rindern, 30.000 Milchkühen, 3000 Pferden, 65.000 Schafen, 6.000 Ziegen, die sich auf über 2000 Almen befinden, ist Tirol der klare...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ruhe genießen... | Foto: I.Wozonig
34 24 26

Lungauer Bergwelt
Impressionen aus dem Lungau

Liebe Regionautenfreunde! Ich melde mich aus meinem Urlaub mit einigen Impressionen aus dem Lungau zurück. Die Abgeschiedenheit in den Bergen der niederen Tauern, in einer Almhütte ohne Strom und mit ,,Brunnen vor dem Tore" haben mir gut getan. Es gab vielfältige Möglichkeiten für kleinere Wanderungen ( wer fit ist kann natürlich auch ganz ausgedehnte unternehmen), ich konnte mein Gangbild weiter verbessern, die Ruhe der Natur und die herrliche Umgebung mit den imposanten Bergen und charmanten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Irmgard Wozonig
20 verendete Schafe wurden in der Nacht auf Sonntag im Windautal in Westendorf vorgefunden. | Foto: Peter Aschaber
Video 5

Schafzüchter berichtet
20 gerissene Schafe auf der Rotwandalm in Westendorf

Schafzüchter Peter Aschaber berichtet über Vorfall im Windautal; übrig gebliebene Herde wurde von den Bauern nun ins Tal getrieben. WESTENDORF (jos). In der Nacht auf Samstag, den 3. Juli wurden im Westendorfer Windautal 20 Schafe gerissen. Vier Tiere wurden verletzt aufgefunden, andere sind abgestürzt oder werden noch vermisst. Der Schafzüchter Peter Aschaber berichtet von den Vorkommnissen, die sich kürzlich im Windautal in Westendorf ereignet haben: "Während wir mit rund 3.000 betroffenen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Bild Sennerin Lisi mit ihren Kindern Martina, Rupert und Werner | Foto: Franz Neumayr
7

Eröffnung des Almsommers Salzburg: Auf der Alm, da gibt´s koa Sünd

Eröffnung des Almsommers Salzburg SALZBURG (red). 1.800 Almen werden in Salzburg landwirtschaftlich genutzt, bei 550 davon können Wanderer einkehren und seit Sonntag sind es 175 mit der Auszeichnung „Almsommerhütte“. Bei der bereits 15 Almsommereröffnung, dieses Mal auf der Mayerlehenhütte in Hintersee, kamen mit der Brandner Hochalm aus Gastein, der Paulhütte in Hüttschlag, der Filzmoosalm in Großarl, der Hackeralm in Großarl und der Hinterleitn Hütte in Hintersee fünf neue Betriebe dazu....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Hilde Kotnik und ihr Nachfolger Erich Scharf: Für Hilde ist er ein echtes "Nachwuchstalent".
2 37

Die 50 Almsommer der Hilde Kotnik

Am 10. September ist Almabtrieb in Tragöß. An diesem Tag verlässt auch Hilde Kotnik endgültig die Hörndl Alm. Die Fotos sind von Katarina Pashkovskaya, in Worte gefasst von Markus Hackl Auf der Hörndl Alm hoch über der Jassing hinterm Grünen See in Tragöß ist momentan jeder Tag ein Feiertag. So viele wollen sich noch von Hilde Kotnik verabschieden, die nach 50 Jahren als "Halterin" auf der Alm jetzt endgültig ins Tal geht. Es kommen die benachbarten Halter, es kommen Verwandte und Freunde, die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Ekatarina Paller (Pashkovskaya)
2 12

Almwirtschaft Schwarzseehütte

Die Schwarzseehütte ist für ihre hauseigenen Produkte weithin bekannt. Teil eins der neuen WOCHE-Serie. Mehr zu diesem Thema! VERDITZ, AFRITZ (ak). Immer der Nase nach heißt es für die Wanderer und Mountainbiker auf dem Weg zur Schwarzseehütte auf 1.750 Höhenmeter auf dem Verditz. Viele Urlauber und auch Einheimischen finden im Sommer schon alleine wegen der köstlich zubereiteten Produkte den Weg zur Hütte von Christine und Wolfgang Pirker. Egal ob eine zünftige Brettljause, Selchwürste,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Taschachalm im Pitztal - ab kommender Almsaison mit Milchprodukten aus eigener Sennerei
17

Taschachalm wird erste Sennalpe im Pitztal

Erste "Almsennerei" im Pitztal wird im Laufe der heurigen Almsaison auf der Taschachalm in Betrieb genommen. Die Agragemeinschaft Taschachalm-Arzl unter Obmann Andrä Neururer investiert in die Zukunft. Man möchte mit "Milchprodukten aus eigener regionaler Erzeugung" punkten und hat sich deshalb zum Bau einer Alm-Käserei entschlossen. Bei der Vollversammlung 2011 wurde über die Möglichkeit "man könne das Projekt auch in Arzl bauen" gesprochen, aber bei der Abstimmung haben sich die Mitglieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.