Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Skitouren liegen auch im heurigen Winter im Trend. Sicherheitshalber sollte man nie alleine gehen und die richtige Ausrüstung dabei haben. | Foto: Alpinpolizei Kärnten
5

Skitouren
"Ohne richtige Ausrüstung hat man da nichts verloren!"

Die Skitourensaison hat gerade erst begonnen. Nach einem tödlichen Unfall am Mölltaler Gletscher warnen Experten auch im Bezirk Villach vor Gefahren. Was man unbedingt bei sich haben muss. VILLACH, VILLACH LAND. Als langjähriger Einsatzleiter der Alpinen Einsatzgruppe der Villacher Polizei kennt Landesausbildungsleiter Michael Bachlechner die Gefahren, die auf und abseits unserer Pisten lauern. "Jetzt am Anfang der Skitourensaison ist es wichtig, dass man das richtige Material zusammensucht und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Tipps für die erste Bergtour, worauf man achten sollte und wie man sich am Besten vorbereitet. | Foto: Elena Seeber
Aktion 3

Wandern
Tipps, um bei der ersten Bergtour top vorbereitet zu sein

Viele freuen sich schon auf das Wandern im Sommer und planen erste Bergtouren. Damit alles sicher abläuft, findest du hier einige Tipps. So bist du für die erste Tour bestens vorbereitet!    PINZGAU. Mit dem Sommer beginnt auch die Wanderzeit wieder. Bevor man sich aber auf die erste Bergtour traut, sollte man sich bewusst sein, was man auf sich zukommen lässt. Um auf seine Sicherheit zu achten, rät die Bergrettung sich gut vorzubereiten, den Weg zu kennen und vor allem auch auf den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Karl Tisch (Bergrettung Puchberg), Roland Krätzel (Bergrettung Reichenau) und Andreas Etzler posthum (Bergrettung Lackenhof) wurden geehrt. | Foto: Simon Schöpf
5

Puchberger und Reichenauer jubeln
"Diese Auszeichnung bekommt nicht jeder"

Mit den Bergrettern Karl Tisch und Roland Krätzel wurden gleich zwei Bergretter aus dem Bezirk mit dem "Grünen Kreuz" des Alpenvereins ausgezeichnet. PUCHBERG/REICHENAU/LACKENHOF. Der Puchberger Bergretter Karl Tisch alias "Schneeberg Koarl" hat zwar bereits die Goldene Anstecknadel der Gemeinde Puchberg und eine Auszeichnung aus Nepals bekommen: "Aber das ist meine erste Auszeichnung als Bergretter – und die beste, weil so etwas bekommt man nicht alle Tage."  Das belegt auch die geringe Anzahl...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Kletterrouten NEU
Der ÖAV Kaprun löst (Bewegungs-)Probleme

Der Alpenverein Kaprun veranstaltete Mitte Juli einen zweiteiligen Routensetzerkurs um die hohe Qualität der Routen in der Vereinskletterhalle Kaprun weiterhin zu gewährleisten! In zwei aufeinanderfolgenden, mehrtägigen Kursen der Alpenvereinsakademie, wurden motivierte, ehrenamtliche Mitglieder des ÖAV Kaprun darin unterwiesen, "Bewegungsherausforderungen" zu bauen. Unterstützt wurde der ÖAV Kaprun beim ersten Modul vom Kinder und Jugendhotel Pecile in Schüttdorf, der nicht nur die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andrea Bacher-Steiner
4

Ferienaktion
Abenteuertag an der Steyr

Grünburg. Bei der Ferienaktion des Alpenvereins Grünburg, der Naturfreunde Steinbach/Steyr und der Bergrettung Grünburg/Steinbach erlebten die rund 100 teilnehmenden Kinder jede Menge Spaß und Action. Die Stationen Schlauchbootfahren auf dem kalten Fluss,  Kistenklettern, Klettern an der Kletterwand, Hängebrücke und Seilrutsche quer über die Steyr erforderten gerade bei den Neuen unter den teilnehmenden Kindern einigen Mut. Erstaunte Ausraufe, wie: "Ich wollte das zuerst nicht machen, aber...

  • Kirchdorf
  • Andrea Anderluch
Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team der Amstettner Bergrettung versucht immer, so schnell wie möglich am Ort des Unfalls zu sein. | Foto: Fotos: ÖBRD NÖ/W
4

Mit 7 Sicherheitstipps
Amstettens Bergretter versetzen zur Not Berge

Das Verlangen nach Natur: Die Einsätze der Bergrettung steigen aufgrund der Lockdowns stark an. BEZIRK. Kein schöner Anblick: Mit gebrochenem Fuß in den Bergen liegend, weit und breit niemand und nichts zu sehen – das ist ein klarer Fall für die Bergrettung. Die Bergrettung Amstetten wurde 1922 gegründet und hat heute 57 Mitglieder. Der Mannschaft steht ein extra für das Gelände präparierter VW-Bus zur Verfügung. Ungefähr 15 bis 30 Einsätze hat die Bergrettung des Bezirks jährlich. "Das...

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
Vorbei an der Schleinhütte auf dem Weg zum Gumpeneck (Steiermark), im Hintergrund das Dachsteinmassiv. | Foto: Herbert Raffalt
2

Österreichischer Alpenverein
Mitgliederzuwachs auch in schweren Zeiten

INNSBRUCK. Der Österreichische Alpenverein freut sich, zum ersten Mal über 600.000 Mitglieder zu verzeichnen und ist sich besonders in Zeiten wie diesen seiner gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung bewusst. 601.465 Mitglieder zählt der Österreichische Alpenverein zum Stichtag 31.12.2020 und weist somit einen Zuwachs von 2.708 Bergsportbegeisterten auf. „Die Tatsache, dass wir selbst im Krisenjahr 2020 einen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen durften, ehrt mich besonders. Für mich...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Viele Menschen sind derzeit in den Bergen unterwegs | Foto: Fotolia/ARochau

Bergunfälle
Etliche Rettungseinsätze in den Kirchdorfer Bergen

Derzeit herrscht Hochbetrieb auf den Bergen. Immer wieder verunglücken Wanderer und Bergsteiger auch im Bezirk Kirchdorf. Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf unternahm am 6. August 2020 mit drei Freundinnen eine Wanderung auf den "Hoher Nock" im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Nach einer Rast auf dem Gipfel begannen sie gegen 11 Uhr mit dem Abstieg. Wenige Meter unterhalb des Gipfels ist die 26-Jährige laut eigenen Angaben gestolpert und ca. 50 Meter in mit Felsen durchsetztem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Von Schi- und Bergtouren wird derzeit abgeraten. | Foto: Rudi Roozen
2

Murau/Murtal
"Bitte verzichtet auf Bergtouren"

Alpenverein und Bergrettung appellieren an die Vernunft. "Jeder Einsatz ist ein Risiko." MURAU/MURTAL. Das Frühlingswetter ist traumhaft, die Berge sind verlockend. Aber der Alpenverein Österreich appelliert: "Bitte verzichtet momentan auf Bergtouren!" Der Grund ist ganz simpel: "Je mehr Menschen jetzt herumfahren, desto schlechter ist das. Es geht darum, die Ausbreitung des Virus zu verhindern", erklärt Peter Neubauer, Leiter der Bergrettung Judenburg. Verletzungsgefahr Zudem sei die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Aktuell sollen keine Bergtouren unternommen werden. Im Bild: Gipfelplateu des Schafelkopfel (Bruck, Pinzgau) mit dem Panorama der Hohen Tauern im Hintergrund.  | Foto: Symbolfoto: Thomas Neuhold
1 2

Coronavirus in Salzburg
"Wir haben gerade nichts am Berg verloren"

Bergrettung bemerkt bereits Rückgang der Tourengeher im ganzen Land und sagt: "Es ist toll, dass das Land Salzburg Sport erlaubt, denn es ist für alle wichtig rauszugehen und uns  zu bewegen. Aber es muss akzeptierbar sein, dass man keine riskanten Berg-, Ski- oder Rad-Touren unternimmt." SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer appelliert an die Salzburger Bevölkerung keine riskanten Berg-, Ski- oder Rad-Touren zu unternehmen. „Die Lage ist ernst, ich appelliere an die Salzburger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das neue Team des Alpenvereins Sektion Bad Hofgastein unter dem "Neo Obmann" Manuel Leierer (vorne Bildmitte) | Foto: Foto: Ronny Katsch
5

Alpenverein
Leierer führt 878 Mitglieder an

Bad Hofgasteins Alpenverein wählte Manuel Leierer einstimmig als Nachfolger von Alexander Schrempf, der 9 Jahre lang an der Spitze der Sektion stand. BAD HOFGASTEIN (rok). Bereits im Vorfeld der Jahreshauptversammlung war bei der Bad Hofgasteiner Sektion des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) klar, dass Alexander Schrempf seine Funktion als Obmann nach neun Jahren zurücklegen wird. Der scheidende Obmann bedankte sich bei allen Anwesenden und abgetretenen Funktionären und übergab symbolisch den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Bild aus dem Buch, Bergrettung war und ist gefährlich.  | Foto: Bergrettung
2

70 Jahre Bergrettung Tirol
Buch "Ehrensache Leben retten" erschienen

TIROL. Im Jahr 1950 wurde die Bergrettung Tirol gegründet. Die ersten Anfänge alpiner Rettungstätigkeit in Tirol reichen jedoch bis ins Jahr 1898 zurück. Später war die Bergrettung Tirol u.a. innerhalb des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins organisiert. Als selbstständiger Verein ist die Bergrettung Tirol aber erst seit 13. Jänner 1950 aktiv. Dies wird nun im Jänner 2020 von der Bergrettung Tirol gefeiert. Umfassende Dokumentation Aus Anlass des Jubiläums ist die erste und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Abgestürzter Brite riss Mutter mit. Ein Bub kam dabei auch zu Sturz. | Foto: Bergrettung St. Gilgen

Klettergarten St. Gilgen
Kletterer am Plombergstein abgestürzt

Am Sonntag rückte die Bergrettung St. Gilgen aus: Es verletzten sich mehrere Kletterer im Klettergarten am Plombergstein.  ST. GILGEN. Eine 51-jährige Britin war mit ihrem 18-jährigen Sohn am Sonntag im Alpenverein-Klettergarten am Plombergstein in St. Gilgen klettern. Der junge Mann kletterte dabei eine etwa 25 Meter lange Klettertour im 3. bis 4. Schwierigkeitsgrad und wurde von seiner Mutter gesichert. Am Ende der Tour hängte er das Kletterseil am Abseilkarabiner ein und wurde von seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die geehrten Bergretter: Franz Apfelknab (Tamsweg), Johann Brunner, Thomas Schwarz und Walter Phleps. | Foto: ÖAV/Benedikter
2

Tamsweger erhält das Grüne Kreuz

TAMSWEG, KUFSTEIN. 505 Personen wurden in den 94 Jahren, in denen der Österreichische Alpenverein (ÖAV) das Grüne Kreuz verleiht, mit dieser hohen Auszeichnungen für Bergretter gewürdigt. Einsatzbereitschaft, bergsteigerische Kompetenz und Erfahrung für die Menschen in Bergnot werden mit dem Grünen Kreuz honoriert. Im Rahmen der ÖAV-Jahreshauptversammlung Am 21. Oktober wurde diese Ehre auch einem Lungauer zuteil: Franz Apfelknab von der Bergrettungs-Ortsstelle Tamsweg....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: privat

Bergmesse auf der Forsteralm

Der Alpenverein Amstetten feiert gemeinsam mit der Bergrettung Amstetten am 6. September die traditionelle Bergmesse auf die Forsteralm. Der Gottesdienst mit Kaplan Franz Sieder beginnt um 10:30 Uhr bei Bergsteiger-Gedenkkreuz. Nach dem Gottesdienst lädt das Team der Amstettner Hütte zum Frühschoppen und geselligem Beinandersein mit musikalischer Begleitung durch die Blindenmarkter Tanzlmusik. Für alle, die nicht selbst zur Hütte wandern möchten, wird ein Shuttlebus- Dienst zwischen der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jubilar Anton Klampferer mit Harald Gebauer und Kommandant Manfred Platzer der FF Gmünd | Foto: KK
3

80. Geburtstag für Anton Klampferer

Bergrettungsmann Anton Klampferer feierte 80. Geburtstag. GMÜND. Das langjährige Bergrettungsmitglied Anton "Toni" Klampferer feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Zur Feier beim Gasthof Prunner fanden sich zahlreiche Gäste verschiedenster Vereine zusammen, um dem Jubilar zu gratulieren. Unter den Gratulanten waren unter anderem Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gmünd mit Kommandand Manfred Platzer und Kameradschaftsführer Harald Gebauer, des Alpenvereines Gmünd mit Johann Jury sowie der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Vortrag von Markus Amon in Fieberbrunn, 22. 11.

FIEBERBRUNN Die Alpenvereinssektion Fieberbrunn und die Bergrettungsortsstelle Fieberbrunn veranstalten am 22. 11., 19.30 Uhr, im Festsaal der Gemeinde einen Vortragsabend mit dem bekannten Extrembergsteiger, Bergführer und Flugretter Markus Amon. Er berichtet über die Skibesteigung am Manaslu und einer Tour mit Fieberbrunner AV-Mitgliedern auf den Elbrus (HDAV-Vortrag mit Top-Bildern). VV: Geschäftsstellen der RRB Fieberbrunn-St. Johann, Sparkasse Kitzbühel, TVB Pillerseetal, Heimtextilien...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Karl Promberger und Sepp Moosbrugger zählten um die 60er zu den besten Bergsteigern der Region. | Foto: ÖAV Haus im Ennstal
2

60 Jahre am Dachstein

Sepp Moosbrugger aus Weißenbach bei Haus ist die lebende Legende der "Dachstein-Bergretter". Sepp Moosbrugger vulgo Eismoar in Weißenbach, ist Berg- und Schiführer rund um den Dachstein und das seit nunmehr mehr als 60 Jahren. In bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, war er schon von Jugend an in den Bergen unterwegs, trat 1954 dem Bergrettungsdienst Ramsau bei und legte 1960 erfolgreich die Prüfung zum Berg- und Schiführer ab. Bewegtes Leben Zahlreiche Erstbegehungen im Dachsteinmassiv...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die aktuelle Unfallbilanz präsentierten Karl Gabl, Norbert Zobl und Peter Veider.

Weniger Opfer durch Lawinen, mehr Tote auf Skipisten

Wenig Schnee und milde Temperaturen schlagen sich in Bilanz nieder. Vom ersten November bis 27. März haben sich in Tirols Bergen 3.161 Unfälle ereignet, bei denen 45 Menschen ums Leben gekommen sind. Während die Zahl der Unfälle um über 10 Prozent zurückgegangen ist, gab es 2013/14 nur einen Toten weniger als im Vergleichszeitraum 2012/13. Dies führen der Leiter der Alpinpolizei, Norbert Zobl, Bergrettungs-GF Peter Veider und Karl Gabl vom Kuratorium für alpine Sicherheit auf die besonderen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Bürgermeister Peter Ellmer bei 150-Jahr-Feier des Alpenverein

150 Jahre Alpenverein! Anlässlich der 150-Jahr-Feier veranstaltete der Alpenverein Bad Goisern ein Hüttenfest auf der Goisererhütte. Als Rahmenprogramm wurde von der Bergrettung Bad Goisern eine Schauübung abgehalten und für die Besucher des Festes eine kleine "Seilbahn" (flying Fox) errichtet. Auch Bürgermeister Peter Ellmer war unter den Gästen. Nach Gesundheitlichen Problemen in den vergangenen Monaten "reiste" Goiserns Oberhaupt stilecht mit dem Mountainbike an und spendete prompt ein Fass...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Bei der JHV der Bergrettung Waidring ehrte Obmann Gottfried Flascher (Mitte) Fritz Hauser für seinen 50-jährigen Einsatz und gratulierte Markus Hauser zur erfolgreichen Ausbildung als Bergrettungsmann | Foto: Bergrettung Waidring

Aktive Bergrettung in Waidring - Fritz Hauser für 50-jährige Tätigkeit geehrt

Über ein arbeitsreiches Vereinsjahr mit vielen Einsätzen konnte Obmann Gottfried Flatscher bei der Jahreshauptversammlung der Bergrettung Waidring berichten. Dazu begrüßte er im Sitzungsraum des Waidringer Feuerwehrhauses neben den Mitgliedern der Ortsstelle Waidring und dem Bergrettungs-Bezirksobmann auch Vertreter von Vereinen, Politik, Wirtschaft und von der Exekutive. Im sehr ausführlichen Tätigkeitsbericht wurde über zahlreiche Unfallbergungen, einige Sucheinsätze, vielen Übungen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
v. li.: Helmut Binder, Bernhard Anker, Michael Knauer, Fritz Hanzmann, Kurt Nairz (Bergrettung, Landesleitung Tirol, nicht geehrt), Egon Obojes, und Christian Schwarz. | Foto: Gerold Benedikter

Alpenverein ehrt sieben Bergretter

Sieben Personen werden 2011 mit dem Grünen Kreuz ausgezeichnet MAYRHOFEN. Seit mehr als 80 Jahren verleiht der Alpenverein im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung das Grüne Kreuz, den „Oscar“ für außergewöhnliche Bergrettungseinsätze. Im Europahaus Mayrhofen wurden diesmal sieben Bergrettungsleute damit geehrt. Das Grüne Kreuz, eine der höchsten Auszeichnungen für Bergretter, wird nur für besonders außergewöhnliche Leistungen verliehen. Aufgrund der anspruchsvollen Kriterien wurden bisher erst...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.