Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

2

Amphienwanderung zwischen Heiligenkreuz und Gaaden
Sicher über die Straße – Amphibienwanderung gerettet

Durch die Bauarbeiten am Radweg an der B11 von Gaaden nach Heiligenkreuz war die Amphibienwanderung in Gefahr. Sabine Offergeld und Michaela Thaler vom Wander- und Verschönerungsverein Gaaden, der sich seit Jahren um die Betreuung der Amphibienstrecken kümmert, setzten sich umgehend mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, Franz Winter (Heiligenkreuz) und Rainer Schramm (Gaaden) in Verbindung. Die Strecke auf der Heiligenkreuzerhöhe ist besonders stark betroffen, viele Tiere kreuzen...

  • Baden
  • Robert Rieger
1

Amphienwanderung zwischen Gaaden und Heiligenkreuz
Sicher über die Straße – Amphibienwanderung gerettet

Durch die Bauarbeiten am Radweg an der B11 von Gaaden nach Heiligenkreuz war die Amphibienwanderung in Gefahr. Sabine Offergeld und Michaela Thaler vom Wander- und Verschönerungsverein Gaaden, der sich seit Jahren um die Betreuung der Amphibienstrecken kümmert, setzten sich umgehend mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, Franz Winter (Heiligenkreuz) und Rainer Schramm (Gaaden) in Verbindung. Die Strecke auf der Heiligenkreuzerhöhe ist besonders stark betroffen, viele Tiere kreuzen...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Hilfe für Kröten, Frösche und Molche im Straßenverkehr: Vor allem für unsere Jüngsten ist die Amphibien-Rettung ein aufregendes Abenteuer. | Foto: Axel Schmidt
Aktion 11

Amphibien-Wanderung
Krötenfreunde suchen Helfer im Bezirk Scheibbs

Start der Amphibien-Wanderung: Freiwillige werden für den Schutz der Tiere im Bezirk Scheibbs gesucht. BEZIRK. Alle in unserer Region heimischen Amphibienarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Der Verlust an geeigneten Lebensräumen ist eine Hauptursache dafür, aber auch der Verkehr leistet seinen Beitrag zu dieser traurigen Situation. Dem Artensterben entgegenwirken "Um diesem Artensterben entgegenzuwirken, werden auch für die heurige Saison – ca. Ende März bis Anfang Mai –...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zahlreiche Frösche wurden wieder zurück zum Fischteich gebracht. | Foto: Berg- und Naturwacht
5

Berg- und Naturwacht
327 Frösche wurden in Piber gerettet

Der Bezirksleiter der Voitsberger Berg- und Naturwacht, Claus Wieser, war gemeinsam mit fünf Anwärtern der Ortsstelle Köflach im Bundesgestüt Piber bei den Amphibien. Die Kröten, Molche und Frösche verließen wieder ihre Winterquartiere und waren am Weg zu ihren Laichplätzen. Um sie dabei zu unterstützen, war die Berg- und Naturwacht im Einsatz. Die fünf Anwärter wurden zuvor von Ortseinsatzleiter Günther Bernd und Wieser auf Amphibien eingeschult. Schon vier Wochen davor wurde ein kleiner...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
In Eisenkappel wird die Zaun-Kübel-Methode verwendet. | Foto: RMK
4

Bezirk Völkermarkt
Die Amphibien wandern wieder

Die Wanderung der Amphibien startet wieder. Tausende von ihnen werden dabei jedes Jahr überfahren. Ehrenamtliche Tierfreunde helfen Fröschen und Kröten über die Straße. BEZIRK VÖLKERMARKT. Zugegeben, Amphibien haben nicht unbedingt das beste Image im Tierreich. Daran konnte auch der Grimm’sche „Froschkönig“ wenig ändern. Schützenswert sind sie trotzdem, denn Frösche, Kröten, Molche und Salamander nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein. Sie ernähren sich räuberisch und halten uns lästige...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Martin Jaindl von der Arge-Naturschutz vor einem Tunnel unter der neuen Infineon-Zufahrtsstraße.  | Foto: Foto: RMK
4

Krötenwanderung
Amphibien-Helfer dringend gesucht

Die Wanderung der Amphibien startet jetzt. Tausende von ihnen werden überfahren. Ehrenamtliche Tierfreunde helfen Fröschen und Kröten über die Straße. VILLACH STADT/LAND. Zugegeben, Amphibien haben nicht unbedingt das beste Image im Tierreich. Schützenswert sind sie trotzdem, denn Frösche, Kröten, Molche und Salamander nehmen eine wichtige Rolle im Ökosystem ein. Sie ernähren sich räuberisch und halten uns lästige Gelsen vom Hals. Andererseits fungieren sie aber auch als Beute für diverse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
4 1 13

Amphibienwanderung Wienerwald ...
GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER

GAADEN / SITTENDORF: Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht FREIWILLIGE HELFER ! Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 4

Amphibienwanderung Wienerwald ...
Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer

Amphibien-Schutzverein Gemeinde Wienerwald sucht freiwillige Helfer ! Bald geht die Amphibienwanderung wieder los! Auch heuer werden wieder dringend Betreuer für unsere Strecken, vor allem auf der Wildeggerstraße in Sittendorf gesucht! Nachteulen für Amphibienbetreuung gesucht! Wir benötigen in den nächsten Wochen dringend Hilfe auf der Wildeggerstraße in Sittendorf. Wenn jemand 1 oder 2 Abende (mehr geht natürlich immer) in der Woche Zeit hat bitte melden! Der Zeitaufwand liegt bei ca. 1,5...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Bei der Laichwanderung tragen die weiblichen Kröten die kleineren Männchen oft am Rücken.  | Foto: Renate Angerler
1

Amphibienwanderung
Bremsen für die Kröten!

Vom Coronavirus unberührt, hat für sie trotzdem schon die gefährlichste Zeit im Jahr begonnen: Die Amphibien wandern wieder! Mit den ersten frühlingshaften Temperaturen fingen die Kröten heuer bereits Anfang März mit ihrer Laichwanderung an. Renate Angerler, Organisatorin der Amphibienaktion in Dörflach bei Aflenz, wollte deshalb wie immer die Straßenmeisterei Gußwerk informieren. Diese stellt für gewöhnlich den 1,6 km langen Amphibienzaun entlang der B 20 bei Dörflach auf. Doch auf Grund der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karla Jöstl-Schmerda
Hilfe für Amphibien: Kröten über die Straße helfen. | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Natur & Straße
Frösche und Kröten wieder auf gefährlicher Wanderschaft

Der Naturschutzbund NÖ bereitet wieder seine größte Artenschutzaktion vor – die Rettung von Amphibien vor dem Tod auf Niederösterreichs Straßen. Dabei hofft er auf die Unterstützung von AutofahrerInnen. Im Vorfeld der Amphibienwanderung präsentiert der Verein seine neue Amphibienschutz-Homepage. KLOSTERNEUBURG/NÖ (pa). Jedes Jahr an den ersten Frühlingstagen machen sich die Amphibien nach ihrer Winterstarre auf dem Weg zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wie viele Kröten in den Kübeln sind, ist wetterabhängig.
1 1 5

Amphibienaktion Aflenz
Der Kröte über die Straße helfen

Renate Angerler organisiert seit nunmehr 30 Jahren die Amphibienaktion in Dörflach bei Aflenz.  In den Morgenstunden ziehen sie mit Kübel und Gummistiefel los, um den Kröten bei ihrer Wanderung zu helfen. Die Rede ist nicht nur von Renate Angerler, sondern auch von ihren insgesamt rund 15 fleißigen Helferinnen und Helfer. Bei Dörflach in der Gemeinde Aflenz wandern die Kröten seit jeher vom Berg zu ihren Laichgewässern, welche sie in den Fischteichen finden. Jedoch wird ihre Wanderstrecke von...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karla Jöstl-Schmerda
Paula Micheuz (rechts) gibt den Kindergarten-Kindern wertvolle Informationen über die Amphibien | Foto: Kristina Orasche
24

Froschwanderung
Eisenkapplerin ist seit 15 Jahren für Amphibien im Einsatz

Von Februar bis Ende März wandern Frösche, Kröten und Mulche über die Straßen, um Laichplätze zu finden. Leider meist mit fatalen Folgen für die Tiere. EISENKAPPEL-VELLACH. Jedes Jahr im Frühjahr verlassen die Amphibien ihre Winterverstecke und begeben sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dieser lange und gefährliche Weg ist für die Tiere mit vielen Gefahren verbunden. Um die Amphibien sicher zu ihrem Laichgewässer zu bringen, gibt es im Bezirk einige "Froschklauber", die den Tieren beim...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Susanne Wegenkittl hofft, dass die Umsiedelung der liebestollen Amphibien in den Stadtwald-Teich heuer klappt. | Foto: Talkner
7

Liebestolle Kröten auf gefährlicher Wanderschaft

Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern: In St. Pölten werden sie dabei einfach umgesiedelt, ob es ihnen gefällt oder nicht. ST. PÖLTEN (bt). Sobald es wärmer wird, haben Kröten, Frösche und Molche nur eines im Sinn: Ihre Fortpflanzung. In den Abendstunden wandern Sie zu ihren Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihre Eier ablegen. Doch viele der Gewässer liegen in der Nähe von Straßen. Deren Überquerung endet jährlich für hunderttausende Amphibien in NÖ tödlich. Damit...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
©Elise Speta
1 4

Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

Vor allem in milden, regnerischen Nächten treten alljährlich im Frühjahr Kröten, Frösche, Unken und Molche die Wanderung zu ihren angestammten Laichgewässern an; eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele der Lurche mit dem Tod auf der Straße endet. Das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen ist ein wirksames Mittel, doch können damit nicht alle betroffenen Strecken erfasst werden. Der Naturschutzbund appelliert daher an alle Autofahrer, in den kommenden Wochen - besonders in der Umgebung von...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.