arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Foto: © ÖBB/Wegscheider
1

Wiener Stadtregierung verzichtet gerne auf die ÖBB
S-Bahn: Ungeliebtes Stiefkind der Stadt Wien

Die Stadt Wien wächst enorm und die Wiener Stadtregierung lässt daher den öffentlichen Nahverkehr massiv ausbauen. Ihr neues milliardenschweres Verkehrsrückgrat – wie sie es selbst so schön nennen – ist das U2/U5 Drehkreuz im Zentrum der Stadt. Leider vergisst die Stadt Wien, die tausenden Anwohner am Rande der Stadt, denn die Flächenbezirke erhalten seit Jahren kaum Verbesserungen, ausgenommen sind die Prestigeprojekte in der Seestadt und Oberlaa. Dabei wäre eine Verbesserung der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Simon Weber
Verteilaktion am Bahnhof Mattersburg: Bianca Werfring, Martin Sugetich und Verena Tschida | Foto: AK Burgenland

Bahnhof Mattersburg
AK: 1.000 Fahrpläne an Bezirks-Pendler verteilt

MATTERSBURG. Traditionell zum Fahrplanwechsel der ÖBB informiert Arbeiterkammer Burgenland in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft VIDA und dem ÖGB mit der Pendleraktion über Änderungen und Neuerungen des aktuellen Fahrplanes. Auf allen Bahnhöfen des Burgenlandes wurden die neuen AK-Bahn-Fahrpläne ausgeteilt, die mit 9. Dezember gültig wurden. Burgenlandweit wurden von Mitarbeitern und Funktionären mehr als 6.500 Fahrpläne - davon 1.000 im Bezirk Mattersburg - verteilt. Weniger Stress für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Bei der Pendleraktion am Bahnhof Mattersburg: AK-Präs. Schreiner mit Vize Michalitsch, Tschida und Mag. Tremmel-Yakali | Foto: AK Burgenland

11.500 Bahn-Fahrpläne zur Fahrplanumstellung verteilt

MATTERSBURG. Kürzlich fand die Pendleraktion der Arbeiterkammer Burgenland in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft VIDA und dem ÖGB statt. Auf allen Bahnhöfen des Burgenlandes, so auch in Mattersburg, wurden die neuen AK-Bahn-Fahrpläne ausgeteilt, die mit der Fahrplanumstellung am 11. Dezember gültig wurden. Burgenlandweit wurden von rund 100 MitarbeiterInnen und FunktionärInnen mehr als 11.500 Fahrpläne verteilt bzw. aufgelegt. Gibt noch Handlungsbedarf Gleichzeitig wurde wieder eine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Immo Geschäftsführer Martin Sadler und Bürgermeister Matthias Stadler vor dem Arbeiterkammerhaus am Gewerkschaftsplatz, in dem ab Sommer 2016 die Immo untergebracht sein wird. | Foto: Josef Vorlaufer

Immo St. Pölten übersiedelt an neuen Standort

ST. PÖLTEN (red). Seit zehn Jahren ist die Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG (kurz Immo) für die Errichtung, Verwaltung und Instandhaltung von zahlreichen öffentlichen Gebäuden und den Gemeindewohnungen zuständig. Im kommenden Sommer übersiedelt das Büro der Immo in das Gebäude Gewerkschaftsplatz 2, wo bis jetzt noch die Arbeiterkammer NÖ untergebracht ist. Diese wird demnächst in ihr neues Gebäude in der Herzogenburger Straße übersiedeln. "Ein noch besseres Service" Damit wird das im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Die WOCHE stattete gemeinsam mit Werner Kleinschuster u.a. Thomas Heuberger in der Wirtschaftskammer einen Besuch ab.
2

Problemlos durch Feldbach

Die WOCHE schaute sich in der Stadt um, ob der Alltag für alle ohne Hürden abläuft. BEZIRK SÜDOSTSTEIERMARK. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. So müssen z.B. Schulen oder Ämter für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen problemlos zugänglich sein. Ansonsten können Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die WOCHE hat sich mit Werner Kleinschuster und Harald Pfundner, die ihren Alltag im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Auch im Rathaus stoßen Stephanie Galler und Tochter Sophia zur Freude von Marion Holzschuh vom Bürgerservice auf keine Probleme.
1 24

So barrierefrei ist unser Tulln

Bis 2016 müssen öffentliche Gebäude hindernisfrei sein – wir machten jetzt schon den Kinderwagen-Check. TULLN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behindertengleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten, denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Der Aufzug im Rathaus Schwaz ist zwar sehr eng, aber er erfüllt seinen Zweck.
5

Barrierefrei durch das Leben kommen können

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. SCHWAZ (dk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskiminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Menschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Im schlimmsten Fall können von den Betroffenen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
11

Barrieren in der Stadt Kitzbühel?

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ab 2016 Pflicht; wir testeten, wie es in Kitzbühel steht. KITZBÜHEL (bp/niko). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie z. B. Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Mitarbeiter klappt für Ingrid Kolp die integrierte Hebebühne aus, um gefahrenlos in den Zug zu gelangen.
22

Wie barrierefrei ist Landeck…?

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die BEZIRKSBLÄTTER haben dazu einen Test durchgeführt. LANDECK (joli). Anfangs hieß es, dass es ab Anfang 2016 laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Dies wurde nun bis zum Jahr 2018 ausgeweitet. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Der Barriere-Check erfolgte mit Unterstützung von Fabian Pöcksteiner und Regina Raffetseder.
13

Test: Barrierefrei durch Amstettner Verwaltung

Die BEZIRKSBLÄTTER auf "Testfahrt" in fünf öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt. AMSTETTEN. (HPK) Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich mit Rollstuhlfahrerin Regina Raffetseder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Taxler wie Peter Dürenegger würden ein WC begrüßen. Otzelberger will sich dafür stark machen.

Taxler kämpfen um Toiletteanlage

Außerhalb der Öffnungszeiten herrscht hinter dem Bahnhof der Lulu-Notstand ST. PÖLTEN (jg). Es ist ein einfacher Zettel in einem Fenster, der vom Leid mancher Taxler, die gleich ums Eck hinter dem St. Pöltner Bahnhof auf Kundschaft warten, zeugt. "Bitte, hier ist kein WC! Der Geruch ist furchtbar!!!" steht auf dem Papier. Die anwesenden Fahrer haben Verständnis für die vorgetragene Bitte. Sie klagen aber gleichzeitig darüber, dass vielen oft nichts anderes übrig bliebe, als ihr Geschäft in der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Thomas Kronister und Markus Wieser präsentieren die Zahlen der Pendleranalyse. | Foto: Gold

Ausgependelt: Wo Amstetten arbeitet

Pendleranalyse der Arbeiterkammer zeigt: Oberösterreich zieht die Amstettner Arbeitskräfte an. „Pendeln ist eine enorme finanzielle Belastung, denn ein Durchschnittsverdiener, der beispielsweise mit dem Auto von Amstetten nach St. Pölten fährt, muss ein Drittel seines Einkommens für das Pendeln aufwenden“, erklärt Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich. „Pendeln ist nichts Positives, sondern etwas Erzwungenes, das mit höheren Kosten verbunden ist und einen Risikofaktor im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Aktionstag für Lohnsteuersenkung in Wiener Neustadt

Lohnsteuer runter - mit dieser Forderung machten Arbeiterkammer und Gewerkschaft am Bahnhof Wiener Neustadt Station. "Das neue Lohnsteuer-Modell soll den ArbeitnehmerInnen mehr netto von brutto bringen", meinen AKNÖ-Bezirksstellenleiter Thomas Kaindl und ÖGB-Regionalsekretär Josef Wödl unisono. Dabei wurden Details des Lohnsteuer-Modells besprochen und auch gerechnet wie hoch die Lohnsteuersenkung für den Einzelnen in etwa sein könnte. "So soll beispielweise jemand mit einem monatlichen...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Peter Rapp wirbt für die von 6. bis 19. Mai stattfindende Arbeiterkammerwahl. | Foto: Hausharter

Scheibbs: Peter Rapp sorgt für Stimmung

SCHEIBBS. Der bekannte Entertainer und Moderator Peter Rapp macht am Bahnhof Scheibbs und in der Arbeiterkammer-Bezirksstelle auf die Arbeiterkammer-Wahl in NÖ aufmerksam.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Peter Rapp mit dem Präsidium der AKNÖ und Spitzenkandidaten der AK-Wahl in Niederösterreich. 
Mitte: Peter Rapp mit Präsident Markus Wieser (FSG) und Vizepräsident Franz Hemm (NÖAAB). 
v.l.: Can Tohumcu (KOMintern), Samir Kesetovic (Grüne GewerkschafterInnen NÖ), Vizepräsident Michael Fiala (FSG), Stefan Taibl (AUGE/UG). v.r.: Ing. Ümit Ergül (BM), Gottfried Pfeifer (FA), Vizepräsidentin Brigitte Adler (FSG). | Foto: AKNÖ

Peter Rapp macht am Bahnhof Horn Stimmung für die AKNÖ-Wahl

HORN. Von 6. bis 19. Mai macht der bekannte Entertainer und Moderator Peter Rapp am Bahnhof Horn und in der AKNÖ-Bezirksstelle auf die alle fünf Jahre stattfindende Arbeiterkammer-Wahl in Niederösterreich aufmerksam. „Wer von einer starken Interessenvertretung profitieren will, soll auch wählen gehen“, motiviert Peter Rapp die ArbeitnehmerInnen in Niederösterreich, ihre Stimme bei der AK-Wahl abzugeben. „Denn in der Arbeiterkammer sitzen die ExpertInnen, die weiterhelfen, wenn man...

  • Horn
  • Simone Göls
1 77

Spektakuläre Zeltweger Baustellen weichen bald dem Alltagsbild

Fotos: Heinz Waldhuber - Zieleinlauf für die beiden derzeit spektakulärsten Baustellen im Zeltweger Stadtgebiet: Der Sky-Walk der ÖBB im Bereich des neugestalteten Bahnhofes und an der Hauptstrasse unmittelbar gegenüber die neue Bezirksstelle der Arbeiterkammer Murtal, deren offizieller Bezug im September vorgenommen werden wird. Mehr darüber berichten wir in der nächsten Ausgabe der Murtaler Zeitung.

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.