arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Laut einer Studie der Arbeiterkammer Oberösterreich bräuchten die heimischen Spitäler um 20 Prozent mehr medizinisches Personal. | Foto: vilevi/panthermedia
2

Arbeiterkammer-Studie
Dringend mehr Personal für Spitäler gefordert

Die Arbeiterkammer OÖ fordert in den heimischen Spitälern eine Personalaufstockung von 20 Prozent. OÖ. Rund 2.500 Vollzeitäquivalente fehlen in den oö. Spitälern laut einer Studie der Arbeiterkammer (AK) OÖ – dabei geht es nicht um Ärzte, sondern um alle anderen Gesundheitsberufe. So fühlen sich laut Befragung rund 55 Prozent der Pfleger stark oder sehr stark belastet, 42 Prozent denken mindestens einmal pro Monat an einen Berufsausstieg, wie Heidemarie Staflinger aus der Abteilung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die MitarbeiterInnen am Krankenhaus St. Vinzenz Zams haben sich gemeinsam mit Betriebsrats-Vorsitzender Edith Stimpfl der Protestaktion der „Offensive Gesundheit“ und den Forderungen für ein faires Gesundheits- und Pflegesystem angeschlossen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Agentur Polak

"5 nach 12"
KH Zams protestierte für ein faires Gesundheits- und Pflegesystem

ZAMS. Der Betriebsrat des Krankenhauses St. Vinzenz Zams hat sich dem Aufruf der „Offensive Gesundheit“ angeschlossen und die MitarbeiterInnen des Hauses sowie Auszubildende des St. Vinzenz Bildungszentrums dafür mobilisiert. In einer gezielten Protestaktion machte die Berufsgruppe auf grundlegende und aktuelle Probleme aufmerksam und forderte gleichzeitig die Durchsetzung von dringend notwendigen Reformen. Dringender HandlungsbedarfDie „Offensive Gesundheit“ ist ein Verbund aus AK...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Kommenden Mittwoch sollen sich Gesundheits-Bedienstete der Demo vor dem LKH Wolfsberg anschließen. | Foto: RegionalMedien

LKH Wolfsberg
Demo für faires Gesundheitssystem am kommenden Mittwoch

Am Mittwoch, 10. November, wird vor dem Haupteingang des LKH Wolfsberg für ein faires Gesundheitssystem protestiert. Bedienstete im Gesundheitsbereich sind aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen. WOLFSBERG. "Es ist fünf nach zwölf", meint die "Offensive Gesundheit", bestehend aus Ärbeiterkammer, Ärztekammer und Gewerkschaften. Am kommenden Mittwoch, 10. November, findet daher um 12.05 Uhr eine österreichweite Protestaktion statt. Nicht mehr zu bewältigen "Unser Gesundheits- und Sozialsystem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Ehrungen für 20, 25, 30 oder 40 Jahre Mitarbeit verliehen Arbeiterkammer und Betriebsrat. | Foto: Arbeiterkammer
4

Für jahrzehntelange Mitarbeit
29 Spitalsmitarbeiter in Güssing geehrt

29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Güssing sind für lange Betriebszugehörigkeit geehrt worden. Für 20, 25, 30 oder 40 Jahre Mitarbeit erhielten sie Ehrenurkunden von Arbeiterkammer (AK) und Betriebsrat. Die Corona-Lage habe die Belastungen im Spital enorm vergrößert, betonte AK-Präsident Gerhard Michalitsch bei der Ehrung. "Ihr rettet mit eurer Arbeit das Leben und die Gesundheit dieses Landes. Da ist es umso erstaunlicher und bewundernswerter, wenn es Kollegen gibt, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: BRS

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Absturz von der Leiter endet im Rettungshubschrauber

Ein 45-Jähriger stürzte bei Montagearbeiten von der Leiter und musste per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht werden. BEZIRK. Bei Montagearbeiten an einer Solaranlage kam es am 26. September gegen 18.40 Uhr zu einem Arbeitsunfall. Ein 45-jähriger deutscher Staatsbürger und ein 35-jähriger Landwirt aus dem Bezirk Braunau arbeiteten am Dach. Als der 45-jährige eine Kontrolle der Arbeit durchführte und über die Leiter absteigen wollte, übersah er eine Sprosse und stürzte aus einer Höhe...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Oft müssen Kinder nach einer Operation von den Eltern zuhause gesund gepflegt werden.  | Foto: Falk/Fotolia

Pflege von Kindern
Personalnot belastet Pflegekräfte in Kinderstationen

Nach einer Studie der Arbeiterkammer aus dem Jahr 2019 können in Österreich beinahe 20 Prozent des Pflegebedarfs nicht gedeckt werden. Das entspricht etwa 2.500 Pflegekräften. Besonders betroffen davon sind etwa Kinderstationen in Krankenhäusern. OÖ. Unter anderem aufgrund von "Sparmaßnahmen beim Personal" sinkt zudem die Verweildauer der jungen Patienten im Krankenhaus. Das bedeutet, dass Eltern einen Teil der Pflege zuhause übernehmen müssen. "Da Kinderstationen sogenannte...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
1

Schicksal
Leidensweg nach Unfall

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Neunkirchnerin wurde überfahren. Seither pendelt sie zwischen Klinik und Anwalt hin und her. Anneliese Meier (Name v. d. Red. geändert) führte ein aktives Leben. Die selbstständige Unternehmerin genoss Sportklettern und Ausflüge auf den Schneeberg. – Bis zu jenem schicksalhaften Juli-Tag vor zwei Jahren. Unfall am Schutzweg "Ich wurde beim Überqueren des Zebrastreifens im Bereich Schoeller-Straße-Fabriksgasse von einem abbiegenden Auto angefahren", erzählt die heute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Landeskrankenhaus Natters fällt, in den Augen des AK-Präsidenten, der Sparpolitik der Bundesregierung zum Opfer.  | Foto: Pixabay/Parentingupstream (Symbolbild)

Schließung Natters/Hochzirl
AK-Zangerl fordert Offenlegung der Pläne und ordentliche Diskussion

TIROL. Nicht nur in den Oppositionsparteien treffen die Schließungs-Pläne des Klinikums Natters/Hochzirl auf Gegenwind. Auch Arbeiterkammer Präsident Zangerl hat etwas gegen die Art der Kommunikation der Bundesregierung einzuwenden.  Natters als Opfer der SparpolitikDass der Standort Natters geschlossen werden soll, würde in den Augen Zangerls an der Sparpolitik der Bundesregierung liegen. Dieser würde das Klinikum Natters/Hochzirl nun zum Opfer fallen. Ohne, dass dabei die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK-Präsident Gerhard Michalitsch und Betriebsrätin Rosemarie Schnabl mit den Jubilaren | Foto: AK

66 Ehrungen im Krankenhaus Eisenstadt

EISENSTADT. „Ihr kümmert auch Tag und Nacht um die Patienten. Ich habe großen Respekt vor dieser gewaltigen Leistung“, streut AK-Präsident Gerhard Michalitsch den Jubilaren im Krankenhaus Eisenstadt Rosen. Langjährige Mitarbeiter Immerhin 66 Mitarbeiter des Krankenhauses wurden von der Arbeiterkammer und dem Betriebsrat für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Michalitsch und Betriebsrätin Rosemarie Schnabl bedankten sich bei den Kollegen für 20 Jahre, 25 Jahre, 30 Jahre, 35 Jahre...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
AK-Präsident Gerhard Michalitsch, Betriebsratsvorsitzende Rosemarie Schnabl und die Betriebsrätinnen Edith Fromwald und Karin Fromwald mit dem für 40 Jahre geehrten Kollegen Horst Haring | Foto: AK

40 Jahre Dienst im Krankenhaus

EISENSTADT. Horst Haring wurde im Rahmen einer Feier im Krankenhaus Eisenstadt geehrt. Seit mittlerweile 40 Jahren ist er im Spital tätig. „Die Feier ist Ausdruck der höchsten Wertschätzung für alle Kollegen, die seit Jahrzehnten im Dienste der Gesundheit der Menschen stehen“, lobte AK-Präs. Gerhard Michalitsch das Engagement der Betriebsratsvorsitzenden Rosemarie Schnabl, die die Feier organisierte.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit erhielt Christine Zelezen eine Dankesurkunde. | Foto: Arbeiterkammer

Krankenhaus Güssing ehrt langjährige Beschäftigte

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Güssing standen im Mittelpunkt der Jahresabschlussfeier. Arbeiterkammerpräsident Alfred Schreiner, Zentralbetriebsratsvorsitzender Heinz Kulovits und Betriebsrätin Christine Hager überreichten ihnen Dankesurkunden. Unter den Geehrten war auch Christine Zelezen, die seit 40 Jahren im Spital arbeitet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Arbeiterkammer warnt: Wer nur zur Ausnüchterung ins Krankenhaus muss, darf für die anfälligen Kosten selbst aufkommen | Foto: Anna Dobnik
3

Arbeiterkammer warnt: Vorsicht vor dem Weihnachtsrausch

Feuchtfröhliche Ausflüge zum Christkindlmarkt können teurer kommen als man denkt. Wer nur zur Ausnüchterung ins Spital muss, darf mit Kosten von bis zu 1200 Euro rechnen. Es beginnt meist besinnlich und fröhlich: Eine gesellige Runde, vorweihnachtliche Atmosphäre und kräftige Heißgetränke. Doch eine Überdosis Glühwein oder Punsch kann ein ordentliches Loch im Gedächtnis und der Geldbörse hinterlassen. Wer zu tief ins Glas schaut und zur Ausnüchterung ins Krankenhaus muss, den erwartet am...

  • St. Pölten
  • Martin Rainer

AK informiert: Krank sein im Urlaub

BEZIRK TULLN (red). Es gehört zu den unangenehmeren Themen im Leben: Im Urlaub krank werden. Zu Beginn der Urlaubssaison informiert die AK Niederösterreich, was ArbeitnehmerInnen wissen sollten, damit sie nicht zusätzlich zur Erkrankung auch noch draufzahlen. Eine Lebensmittelvergiftung im Hotel, ein gebrochenes Bein bei einem Absturz beim Wandern, ein Sonnenstich am Urlaubsstrand? Jahr für Jahr erkranken oder verletzen sich tausende österreichische ArbeitnehmerInnen im Urlaub. Diese an sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
AK-Präsident Schreiner, BR-Vorsitzender Gerhard Braun und der ärztliche Direktor Prim. Dr. Luc Bastian mit den geehrten KollegInnen. | Foto: AK Bgld
1

Langjährige Mitarbeiter geehrt

KITTSEE. Am 21. April übergab AK-Präsident Schreiner die Urkunden der Arbeiterkammer Burgenland an langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Kittsee: „Viele der Kolleginnen und Kollegen stehen seit Jahrzehnten im Dienste der Gesundheit der Menschen. Für diese Arbeit haben sie alle meinen größten Respekt.“ Zur Ehrung geladen waren MitarbeiterInnen des Krankenhauses, die im Jahr 2015 oder 2016 ein Jubiläum begehen. Unter den geehrten KollegInnen waren zwei Betriebsrätinnen –...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
S. Ronacher

"Es war nicht menschlich" oder Der lange Weg zum Recht

Ein Rechtsanwalt kämpft im Auftrag der Arbeiterkammer für die Rechte von Sylvia Ronacher. BAD KREUZEN, PERG, TIROL. „Es war nicht menschlich, wie man mich nach meinem Unfall behandelt hat. Bis zum Heimtransport hätte ich in dem Tiroler Hotel, wo ich arbeitete, sogar eine Kaution für das Zimmer hinterlegen müssen“, erzählt eine verbitterte Sylvia Ronacher. Am ersten Arbeitstag als stellvertretende Hausdame stürzte Sylvia Ronacher am 15. Dezember 2015 in einem Hotel in Tirol. Am 16. Dezember hat...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Ehrungen für 30 bzw. 35 Jahre Betriebszugehörigkeit nahmen AK-Vizepräsident Heinz Kulovits, seine Betriebsratskollegin Christine Hager, der ärztliche Direktor Kurt Resetarits, Pflegedirektorin Bianca Hofbauer, der kaufmännische Direktor Reinhold Hallemann sowie KRAGES-Geschäftsführer René Schnedl und Personaldirektor Peter Dopler vor. | Foto: Arbeiterkammer
1

Ehrungen für treues Spitals-Personal

37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Güssing sind für ihre langjährige Mitarbeit ausgezeichnet worden. Für 35 Jahre Betriebszugehörigkeit wurden Adelheid Frey, Gerhard Halb, Maria Halb, Anna-Elisabeth Hütter, Edith Keglovits, Sieglinde Kertelics, Brigitta Pint, Heribert Rasch, Roswitha Simon und Ingrid Wagner geehrt. Seit 30 Jahren arbeiten Heidemarie Csar, Gabriele Feutl, Ulrike Führenstahl, Andrea Gumhold, Ulrike Kappel, Andrea Kloiber, Andrea Mausser, Bibiane Pelzmann,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Arbeit am Limit, die Betriebsräte der Krankenhäuser  kritisieren die Politik. | Foto: MEV

Hilferuf des Klinikpersonals

Betriebsräte und AK stellen zehn Fragen an Gesundheits-LR Tilg Alle Betriebsratsvorsitzenden der Tiroler Krankenhäuser schlagen Alarm. Gemeinsam mit der AK Tirol wird ein Fragenkatalog an Gesundheitslandesrat Tilg übermittelt. Kernproblem: Die Überlastung des Personals und die immer größeren budgetären Einsparungen. „Das Personal in den Krankenhäusern wird aufgerieben, die übermächtige Bürokratie und ein ungeheurer Einsparungsdruck tragen auch dazu bei, darum soll LR Tilg die Fragen beantworten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Das Ex-Spital landete vor der Schlichtungsstelle. | Foto: Archiv

Bescheid ergeht schriftlich

Schlichtungsstelle muss über Krankenhaus-Sozialplan entscheiden KITZBÜHEL (niko). Die Verhandlung des Sozialplans für ehemalige Kitzbüheler Spitalsmitarbeiter vor der Schlichtungsstelle am Landesgericht in Innsbruck endete – vorerst – ohne Einigung und zählbarem Ergebnis. Die Stadt pocht weiterhin auf Unterstützung für anstehende Zahlungen der Stadt durch das Land Tirol – dieses habe das Krankenhaus zugesperrt und müsse sich daher auch an den Schließungskosten (Sozialplan für die gekündigten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.