Arbeitgeber

Beiträge zum Thema Arbeitgeber

Stockende Lohnverhandlungen im Fahrradkurier-Gewerbe. | Foto: Foodora
3

Betriebsversammlung
Eklat bei Foodora – Betriebsrat in Wien ausgesperrt

Weil es bei den Lohnverhandlungen bisher zu keiner Einigung kam, schließt man bei den Fahrradkurieren den Arbeitskampf nicht mehr aus. Geplant wurden u. a. Betriebsversammlungen. Beim Essenszusteller Foodora soll es diesbezüglich zu unschönen Szenen gekommen sein.  WIEN. Bei den Fahrradkurieren stehen die Zeichen wegen der derzeit stockenden Gehaltsverhandlungen auf Streik. Beschlossen wurde etwa, in den kommenden Tagen und Wochen Betriebsversammlungen in den Unternehmen abzuhalten –...

  • Wien
  • Kevin Chi
Am Dienstag protestierten die Essenslieferanten in Innsbruck für fairere Arbeitsbedingungen. | Foto: ÖGB Tirol
2

Kundgebung in Innsbruck
Fahrradboten protestieren

Heute Dienstag sind zahlreiche Fahrradboten in Innsbruck zusammengekommen, um zu protestieren. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag letzte Woche sind gescheitert. INNSBRUCK. Am Innsbrucker Marktplatz protestierten heute viele Fahrradboten und Essenslieferanten. Momentan befinden sie sich in den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag. Die Boten verärgert, dass die Arbeitgeberseite eine Erhöhung der Löhne um 5,2 Prozent anbietet.  Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Falls Arbeitnehmer im Katastrophenfall nicht in die Arbeit kommen können, gibt es dennoch eine Entgeltfortzahlung. Allerdings gilt es einiges zu beachten. | Foto: Zoom.tirol
1 2

Unwetter in Tirol
Entgeltfortzahlung bei Katastrophenfällen

Falls Arbeitnehmer im Katastrophenfall nicht in die Arbeit kommen können, gibt es dennoch eine Entgeltfortzahlung. Allerdings gilt es einiges zu beachten. TIROL. In der vergangenen Nacht hatten schwere Unwetter Tirol fest im Griff. Die zweithöchste Sturmwarnung ist auch heute, Mittwoch, noch aufrecht. Zusätzlich wurde flächendeckend Starkregen vorhergesagt. Entgeltfortzahlung im KatastrophenfallSollte man aufgrund von Naturereignissen wie heftigen Stürmen, Überflutungen oder Murenabgängen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitnehmer können ihre Anträge bis zu fünf Jahren rückwirkend stellen. 
 | Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

ÖGB Grieskirchen/Eferding
Wie bekomme ich Geld vom Finanzamt retour?

Versicherungen, Kosten für Zahnersatz oder die Betriebsratsumlage: Die Liste der Ausgaben, die Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können, ist lang. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen/Eferding hilft seinen Mitgliedern dabei, sich ihr Geld vom Finanzamt zurückzuholen. BEZIRKE. „Viele Arbeitnehmer glauben, sie würden bei der Arbeitnehmerveranlagung nichts bekommen oder wissen gar nicht, wie sie es am besten angehen sollen. Sie schenken damit dem Finanzminister Geld, und das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Michaela Feichtenschlager ist Regionalsekretärin der ÖGB. | Foto: ÖGB-Braunau

Vorsicht bei Kündigungsfrist
ÖGB: Verbesserte Regelungen sollen teils umgangen werden

Der Österreichische Gewerkschaftsbund rät bei neuen Arbeitsverträgen zu Vorsicht: Betriebe sollen zum Teil versuchen, verbesserte Neuregelungen zu umgehen. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Dass eine langjährige Forderung der Österreichischen Gewerkschaft endlich erfüllt wurde, ist eine erfreuliche Entwicklung für ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager: „Endlich haben Arbeiter die gleichen Rechte bei einer Kündigung wie Angestellte“. Die Neuregelung bringt deutliche Verbesserungen:...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Patrik Tirof fordert mehr Maßnahmen. | Foto: ÖGB

ÖGB in Tirol - Hitzeschutz
ÖGB präsentiert Maßnahmenpaket bei Hitze

ÖGB: Arbeitgeber in der Pflicht; Gesundheit am Arbeitsplatz schützen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Zeitgemäße Gesetze zum Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz fordert der ÖGB Region Unterland. „Immer länger andauernde Hitzeperioden wirken sich negativ auf die Gesundheit am Arbeitsplatz aus – sowohl bei Arbeiten in Innenräumen als auch im Freien. Bei schwerer körperlicher Arbeit oder zusätzlicher Hitze durch Schutzkleidung wird die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen zusätzlich extrem belastet“, weiß...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Leistungsquote fällt, umso höher die Temperaturen steigen. Arbeitgeber müssen für "erträgliche Arbeitsbedingungen" sorgen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hitzewelle: Arbeitgeber müssen für "erträgliche Arbeitsbedingungen" sorgen

Die Hitzewelle macht auch nicht vor den Tiroler Büros halt. Im Rahmen der hohen Temperaturen, weißt der Tiroler ÖGB-Rechtsschutzreferent MMag. Marc Deiser darauf hin, dass der Arbeitgeber verpflichtete ist, "erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen". TIROL. Mit Temperaturen bis zu 36 Grad fällt die Arbeit nicht sehr leicht. Gerade Arbeitnehmern, die körperlich etwas gebrechlicher sind, erschwert der extrem heiße Sommer ihre Arbeit. "Erträgliche Arbeitsbedingungen schaffen" Aufgrund dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: Appell angesichts der Hitzewelle. | Foto: ÖGB

ÖGB: Tirols ArbeitgeberInnen in der Pflicht

Hohe Temperaturen verursachen Leistungsabfall von bis zu 70% TIROL (niko). Temperaturen jenseis der 35 Grad und wenig "Besserung" in Sicht: ein Umstand, der das Arbeiten speziell für körperlich gebrechlichere ArbeitnehmerInnen erheblich erschwert. "Hitzefrei" gibt es nicht, die Arbeitgeber sind aber gesetzlich verpflichtet, den ArbeitnehmerInnen erträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen", erklärt der Tiroler ÖGB-Rechtsschutzreferent Marc Deiser. Hohe Temperaturen führen laut Experten zu einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Betriebsräte treffen sich zum regelmäßigen Austausch. | Foto: ÖGB

Kufsteiner Betriebsräte rüsteten sich für Herausforderungen

ÖGB Robert Wehr: „Regelmäßiger Austausch und Weiterbildung unverzichtbar“ BEZIRk. Die Betriebsräte und Personalvertreter aus dem Bezirk Kufstein trafen sich am 8. März zum einem Informationsaustausch über die bevorstehenden Herausforderungen für das Jahr 2016. „Wir als Arbeitnehmervertreter sind die erste Anlaufstelle in allen personal- wie sozialrechtlichen Fragen unserer Mitarbeiter. Dabei ist der regelmäßige Informationsaustausch unverzichtbar“, sagt Unterlands Stv. ÖGB-Regionalvorsitzender...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofes (OHG) besagt, dass Arbeitnehmer in bestimmten Fällen auch während des Krankenstandes für die Firma erreichbar sein müssen. | Foto: neumayr.cc / lamers
1

AK kritisiert: Arbeitsnehmer muss auch im Krankenstand erreichbar sein

Ein neues Urteil des Obersten Gerichtshofes (OHG) besagt, dass Arbeitnehmer in bestimmten Fällen auch während des Krankenstandes für die Firma erreichbar sein müssen. Die Salzburger Arbeiterkammer wehrt sich: "Krankenstand bleibt Krankenstand". Für AK-Präsident Siegfried Pichler ist eines klar: "Für AK und ÖGB ist nicht daran zu rütteln, dass die Erreichbarkeit im Krankenstand die absolute Ausnahme ist und bleibt!" Muss der Arbeitnehmer jetzt ständig erreichbar sein ? Das OGH-Urteil hat bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Margit Luxner dankt allen, die zum positiven Abschluss beigetragen haben. | Foto: Foto: ÖGB Kitzbühel

2,5 % mehr Lohn/Gehalt für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich

Verbesserung bei der Anrechnung von Elternkarenz, Vordienstzeiten und Fortbildung KITZBÜHEL (niko): Betriebsrätin und Stv. ÖGB-Regionalvorsitzende Margit Luxner zeigt sich erleichtert: „2,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt für Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich - das wurde von den Gewerkschaften GPA-djp und vida erreich." Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich geeinigt, dass die kollektivvertraglichen Mindestlöhne und Mindestgrundgehälter sowie die KV-Zulagen im privaten Gesundheits-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.