Arbeitnehmer

Beiträge zum Thema Arbeitnehmer

Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro für 2021 beibehalten werden. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Steuerfreiheit von Corona-Zulagen verlängern

TIROL. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des 3. Covid-Maßnahmenpakets die Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro beschlossen. AK Tirol Präsident Zangerl wünscht sich, dass diese Maßnahme auch für 2021 beibehalten wird und dass sie weiterhin für alle Branchen gilt. Corona-Zulagen und Bonuszahlungen auf 2021 ausdehnenSinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fragen wie "Wie sieht es rechtlich beim Thema Impfpflicht aus?", "Kann es am Arbeitsplatz Konsequenzen geben?" oder "Wenn ein Impfgegner Hausverbot bekäme, muss er das so hinnehmen?", werden von den AK Arbeitsrechtsexperten beantwortet. | Foto: Pixabay/WiR_Pixs (Symbolbild)

Ak Tirol informiert
Thema Impfung: Was gilt jetzt im Arbeitsrecht?

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol bekommt aktuell viele Anfragen bezüglich der Corona-Impfung und oftmals beschäftigt man sich mit der Thematik einer möglichen Impfpflicht. Was derzeit wirklich beim Impfen gilt, erläutert die AK Arbeitsrechtsexperten. Verunsicherung ist großWie AK Präsident Zangerl festhält, ist die Verunsicherung in der Tiroler Bevölkerung deutlich spürbar. Zangerl stellt klar: „Derzeit gibt es keine allgemeine öffentlich-rechtliche Impfpflicht. Dass es diese einmal geben wird,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 In einer Presseaussendung am 18. Jänner übt die AK Tirol Kritik an den Machenschaften des Online-Riesen Amazon.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/geralt

Arbeitsrecht
Kritik der AK Tirol an Praktiken von Amazon

TIROL. In einer Presseaussendung am 18. Jänner übt die AK Tirol Kritik an den Machenschaften des Online-Riesen Amazon. Miese Praktiken bei Amazon in ÖsterreichDie Arbeiterkammer warnte vor einer Ausbeutung der ArbeitnehmerInnen. Weiters wies sie auf die Probleme beim Internethandel hin. Nun habe sich gezeigt, dass die Prognose der Arbeiterkammer richtig gewesen sei, so AK Präsident Erwin Zangerl. Heute wurden die Ergebnisse einer Großrazzia im Amazon-Verteilzentrum in Großebersdorf vergangenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aufgrund der nahenden Feiertage und der auslaufenden Frist zur Anmeldung des freien Karfreitags, empfiehlt die AK Tirol jetzt schon den Antrag auf den "persönlichen Feiertag" beim Arbeitgeber zu stellen.  | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

Freier Karfreitag
Anmeldefrist für freien Karfreitag läuft am 2.1. aus

TIROL. ArbeitnehmerInnen, die am Karfreitag frei haben möchten, müssen mindestens drei Monate im Vorhinein beim Arbeitgeber einen "persönlichen Feiertag" beantragen und dafür einen Tag Urlaub verbrauchen. Die Anmeldefrist für diesen "persönlichen Feiertag" endet am kommenden 2. Jänner 2021 wie die Arbeiterkammer Tirol informiert.  Antrag frühzeitig stellenAufgrund der nahenden Feiertage und der auslaufenden Frist zur Anmeldung des freien Karfreitags, empfiehlt die AK Tirol jetzt schon den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die vierte Förderperiode des Covid-ArbeitnehmerInnenfonds startet mit 1. Jänner 2021, die fünfte mit 1. April 2021. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Corona Tirol
Covid-ArbeitnehmerInnenfonds wird verlängert

TIROL. In der ersten Corona-Welle wurde von der Tiroler Landesregierung der Covid-ArbeitnehmerInnenfonds beschlossen. Die Förderperiode der finanziellen Unterstützung soll jetzt bis zum 30. Juni 2021 verlängert werden.  Verlängerung bis Juni 2021Auf Basis eines gemeinsam getragenen Antrages beschloss die Tiroler Landesregierung nunmehr die Verlängerung des Covid-ArbeitnehmerInnefonds. Die vierte Förderperiode startet mit 1. Jänner 2021, die fünfte mit 1. April 2021. „Die Angst vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorwurf der AK: Man nutze die Corona-Pandemie, für "Umbaumaßnahmen im Pensionssystem" und das in einer extrem raschen Geschwindigkeit.  | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)

AK Tirol
Kritik an Aus für Hacklerregelung

TIROL. Nun ist es endgültig: Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Hacklerregelung beschlossen. Für die AK Tirol ein Schlag ins Gesicht der ArbeiternehmerInnen. Besonders die Vorgangsweise der Abschaffung definiert AK Tirol Präsident Zangerl als "höchst bedenklich und einer Demokratie nicht würdig".  "Arbeitnehmer- und leistungsfeindliche Politik"Vor allem der grüne Regierungspartner steht bei der AK Tirol in der Kritik. Die Grünen hätten sich zum "Erfüllungsgehilfen einer klar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiterkammer Tirol steht auch im Lockdown 2 mit Beratungen und Informationen zur Verfügung.  | Foto: AK Tirol

AK Tirol
AK Tirol trotz Lockdown offen

TIROL. Trotz des verhängten harten Lockdowns für ganz Österreich wird die AK Tirol weiterhin Informationen, Beratungen und Hilfe anbieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den gewohnten Öffnungszeiten da: persönlich, telefonisch und per eMail, wie es AK Tirol Präsident Zangerl erläutert.  Wie und wann stehen die ExpertInnen zur Verfügung?Die AK ExpertInnen stehen persönlich Montag bis Freitag von 8 bis 12, Montag 14 bis 16 und Mittwoch 13 bis 17 Uhr. Freitag von 8 bis 12 Uhr....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Signale waren deutlich, gemeinsam durch diese Krise zu gehen und die AK als gemeinsames Schutzhaus für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sehen", so AK Präsident Zangerl.  | Foto: AK Tirol

AK Tirol
179. AK Vollversammlung im Zeichen der Solidarität

TIROL. Die Fraktionen der Arbeiterkammer, AAB-FCG, SPÖ, FPÖ und Grüne zeigten in der 179. AK Vollversammlung, dass eine Zusammenarbeit auf breiter Basis möglich und zielführend ist. "Wir werden auch alle Kräfte brauchen, um in den kommenden Monaten die Folgen der Krise bewältigen zu können“, betont dazu AK Tirol Präsident Zangerl.  Wichtigstes Ziel in den kommenden MonatenBei der Sitzung, die unter allen vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen stattfand, war man sich schnell einig, dass das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An den vier Adventsamstagen am 28.11., 5.12., 12.12. und 19.12. wird die Regelung, dass jeder zweite Samstag frei sein muss, ausgesetzt und Geschäfte dürfen bis 18 Uhr offenhalten.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

AK Tirol
Was gilt an den vier Einkaufssamstagen und dem 8.12.?

TIROL. Die turbulenten Wochen vor Weihnachten werden vor allem die tausenden ArbeitnehmerInnen im Handel treffen. An den vier Adventsamstagen dürfen die Geschäfte bis 18 Uhr offen haben, manche Geschäfte werden auch am 8. Dezember öffnen. Die Arbeiterkammer Tirol informiert, was fürs Arbeiten im Handel an den betroffenen Tagen arbeitsrechtlich gilt.  Was gilt an den Advent-Samstagen?An den vier Adventsamstagen am 28.11., 5.12., 12.12. und 19.12. wird die Regelung, dass jeder zweite Samstag frei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Es ist rechtlich unzulässig, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für die Zeit der COVID-Testphase kein Entgelt erhalten oder Urlaub nehmen müssen“, stellt AK Präsident Zangerl klar. | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

AK Tirol
Wartezeit auf Corona-Testergebnis muss bezahlt werden

TIROL. Wer einen Coronatest macht, könnte schon eine längere Zeit auf das Testergebnis warten. Die Arbeiterkammer Tirol bekommt derzeit immer wieder Anfragen, wie es sich verhält, wenn der Arbeitgeber nicht bereit ist, das Entgelt für den Zeitraum zwischen der Anordnung einer Testung bzw. einer Anordnung der Quarantäne oder der Mitteilung des negativen Testergebnisses zu bezahlen. Wer ebenfalls in dieser Situation ist, sollte sich bei der AK melden, rät AK Präsident Erwin Zangerl.  Zeit muss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kirchbaumer erläutert das Problem und die damit verbundene Maßnahme der Angleichungs-Verschiebung. | Foto: © Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Wirtschaft
Angleichung von Arbeitern und Angestellten verschoben

TIROL. Im Parlament wurde kürzlich eine Verschiebung der Angleichung von Arbeitern und Angestellten um sechs Monate beschlossen. Dies helfe den Unternehmen enorm, wie es NR Rebecca Kirchbaumer erläutert. Abseits der Nebeneffekte einer damit verbundenen längeren Kündigungsfrist, müsse Flexibilität für die Wirtschaft jetzt an erster Stelle stehen. Krankenstände steigen anKirchbaumer erläutert das Problem und die damit verbundene Maßnahme der Angleichungs-Verschiebung: „Wir wissen, dass unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Alle Erziehungsberechtigten, aber besonders Alleinerziehende profitieren von dieser wichtigen Neuerung", so SPÖ-NRin Yildirim. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Sonderbetreuungszeit
Verlängerung von drei auf vier Wochen

TIROL. Nachdem es einen Initiativantrag im Nationalrat gab, soll der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit jetzt umgesetzt werden. Die ÖVP sowie die SPÖ begrüßen die neue Regelung, vor allem dass man die Betreuungszeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers nehmen kann. Zusätzlich werden die Arbeitgeber durch eine volle Kostenübernahme entlastet. Bisher Zustimmung des Arbeitgebers erforderlichZwar gibt es die Sonderbetreuungszeit bereits seit dem Frühjahr 2020, jedoch benötigten die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Unser unermüdlicher Einsatz für die ArbeitnehmerInnen hat sich ausgezahlt“, freut sich Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner über den Gewerkschafts-Erfolg.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Kommt der Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit?

TIROL. Schon lange fordert ihn der ÖGB Tirol: den Rechtsanspruch auf die Sonderbetreuungszeit. Jetzt lenken die Regierungsparteien ein und planen eine neue Regelung zur Entlastung der Familien und ArbeitnehmerInnen. An der ÖGB Tirol Spitze ist man darüber durchaus erfreut.  "Einsatz hat sich ausgezahlt"Der Ernst der Lage wurde endlich von der Bundesregierung erkannt, so die Tiroler ÖGB-Frauenvorstizende Karin Brennsteiner, die sich über den Gewerkschafts-Erfolg freut. Der Einsatz habe sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohlgemuth kritisiert, dass die derzeitigen arbeitsrechtlichen Regelungen zum Home-Office nicht ausreichen.  | Foto: ÖGB Tirol

Home-Office
ÖGB Tirol fordert genaue Rahmenbedingungen

TIROL. Zwar bringe Home-Office zahlreiche Vorteile mit sich, so der ÖGB-Tirol Vorsitzende Philip Wohlgemuth, es birgt jedoch auch allerlei Gefahren. Ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben oder die steigende psychische Belastung durch die Corona-Situation, sieht Wohlgemuth als eindeutige Nachteile des lange gehegten Wunschtraumes vieler Beschäftigten. Neue Regelungen für Home-OfficeFür die Sozialpartner steht fest: es braucht gewisse Rahmenbedingungen für Arbeiten im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Viele Eltern sind am Rande der Verzweiflung und wissen nicht, wie es mit der Kinderbetreuung weitergehen soll. [...]Das muss sich ändern!“, so ÖGB Tirol-Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Rechtsanspruch für Sonderbetreuungszeit gefordert

TIROL. Die Belastung für Eltern in der Coronakrise verstärkt sich immer mehr. Die Schließung der Kindergärten und Schulen aufgrund von Coronafällen häufen sich und der Druck für die Eltern steigt. Viele haben ihren Urlaub bereits aufgebraucht, auf den Rechtsanspruch für Corona-Sonderbetreuungszeit wartete man nach wie vor. Für Unterstützung will nun der ÖGB Tirol sorgen. Kommunikationsoffensive de ÖGBMit der neuen ÖGB-Kampagne können Eltern direkt mit ihrem Abgeordneten in Kontakt treten. Auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was gilt es bei der Pflegefreistellung, was bei der Sonderbetreuungszeit zu beachten? Die Ak Tirol informiert. | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)
1

AK Tirol
Arbeit-Schulkinder-Corona - Antworten auf die wichtigsten Fragen

TIROL. Mit dem Schulanfang hat sich die Coronasituation für viele Familien nochmal verschärft. Erneut steht man vor der Fragen, was tun, wenn das Kind coronabedingt nicht in die Schule kann? Was muss man als ArbeitnehmerIn beim Pflegefreistellungsanspruch beachten? Gibt es eine Sonderbetreuungszeit? Die AK Tirol informiert! GrundsätzlichesZunächst muss man zwei Situationen unterscheiden: Einmal, wenn das Kind erkrankt ist und es betreut werden muss und das andere Mal, wenn die Schule oder der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was gibt es bei einer Vereinbarung zum Home Office zu beachten? Die AK Tirol informiert.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

AK Tirol
Home Office-Vereinbarung – Was muss beachtet werden?

TIROL. Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer habe durch die Pandemie die Vorteile von Home Office erkannt. Einerseits ist es ein Weg zur Vermeidung von Ansteckung und Ausbreitung aber auch eine Leistungssteigerung bei den Arbeitnehmern ist zu beobachten. Ebenso sparen sich diese den Arbeitsweg. Bevor nun allerdings Home Office-Vereinbarungen getroffen werden, sollte man einiges beachten. Die Arbeiterkammer Tirol gibt einen Überblick über die wichtigsten Fakten.  Wie lange soll das Home Office...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorwurf des AK Tirol Präsidenten: Das Unternehmen will auf Kosten der ArbeitnehmerInnen noch einmal Geld sparen.  | Foto: Haun

Swarovski-Stellenabbau
"Unhaltbarer Zustand und höchst unmoralisch"

TIROL. In den letzten Monaten wurde die Kündigungswelle der Firma Swarovski bekannt und sorgte für Unmut. Die jetzt durchgesetzten Kündigungsmethoden, die von Beschäftigten berichtet werden, seien "haarsträubend" wie es die Arbeiterkammer Tirol ausdrückt. Man rät den Beschäftigten, Angeboten wie Arbeitszeitreduzierungen nicht voreilig zuzustimmen. "Unhaltbarer Zustand und höchst unmoralisch"Der Stellenabbau bei Swarovski ist im vollen Gange, jedoch die Umsetzung bezeichnet AK Präsident Zangerl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn durch die Coronakrise das Netto-Einkommen um mindestens 20 Prozent gesunken ist, kann man die Hilfe des ArbeitnehmerInnenfonds in Anspruch nehmen.  | Foto: Pixabay/Chronomarchie (Symbolbild)

ArbeitnehmerInnenfonds
Unterstützung bis zum Jahresende verlängert

TIROL. Der Covid-ArbeitnehmerInnenfonds wurde bis zum 31. Dezember 2020 verlängert, wie es nun die Tiroler Landesregierung beschloss. Ab dem 30.9. startet die dritte Förderperiode. Man hofft damit, den einkommensschwachen ArbeitnehmerInnen und ihren Familien eine Stütze in der Coronakrise zu sein.  Bisher rund 5.000 TirolerInnen unterstützDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise treffen nicht nur Unternehmen sondern natürlich auch die ArbeitnehmerInnen und ihre Familien stark. Wenn das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, müssen Arbeitsstunden von Beschäftigten, die durch die Betretungsverbote im Hotel- und Gastgewerbe ausfallen, von den Arbeitgebern bezahlt werden.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)

Corona-Sperrstunde
Ausgefallene Stunden müssen bezahlt werden

TIROL. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Corona-Maßnahmen verschärft, besonders für die Gastronomie gelten nun noch strengere Regeln. Die Sperrstunden wurde auf 22 Uhr vorverlegt, doch was ist mit dem Gehalt der Beschäftigten? Die AK Tirol informiert: Betriebe müssen den ArbeitnehmerInnen ausgefallene Stunden bezahlen.  Klare Regelung fehltDie Pandemie hält die ganze Welt und auch Tirol weiter im Griff. Durch die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr gibt es massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ankündigung Swarovskis, weitere 1000 Mitarbeiter zu entlassen, sorgt weiterhin für Wirbel. Christoph Walser fordert nun, die Cause differnziert zu betrachten.  | Foto: Haun

Stellenabbau
Wirtschaftskammer und IV nehmen Stellung zur Swarovski-Diskussion

TIROL. Die Ankündigung Swarovskis, weitere 1000 Mitarbeiter zu entlassen, sorgt weiterhin für Wirbel. Christoph Walser fordert nun, die Cause differnziert zu betrachten. Die Industriellenvereinigung weist daraufhin, dass die Kurzarbeit den ArbeitnehmerInnen zugutekommen würde. Keine Beurteilung von außen möglichWirtschaftskammer-Präsident Christoph Walser kritisiert, dass es nicht möglich sei, die Situation des Unternehmens von außen zu beurteilen, auch wenn die Kündigungen bedauernswert seien....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Der Tourismus braucht stabilere Arbeitsverhältnisse und mehr Kontinuität, um nicht noch mehr zur Fluchtbranche zu werden", so Emanuel Straka.  | Foto: ÖGB Tirol

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.