Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

„Viele Frauen stehen seit über einem Jahr ohne Job da und gelten mittlerweile als langzeitarbeitslos", kritisiert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Frauen im Wiederaufbauplan berücksichtigen

TIROL. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner macht sich für einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz stark. Dies würde, besonders in der aktuellen Krisensituation, helfen, Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Immerhin sind 16.895 der aktuell laut AMS 32.607 Arbeitslosen in Tirol Frauen. Berücksichtigung im WiederaufbauplanDass die Bundesregierung und die Länder Pläne für einen "Wiederaufbau" nach Corona schmieden, sollte in den Augen des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus: SPÖ-Regionalgeschäftsführer Hans Hammer (r.), Fürstenfelds SPÖ-GR Helga Kogelnik (2.v.r.) und Vertreter der SPÖ und des FSG.

Auch in Hartberg-Fürstenfeld
SPÖ-Aktion 40.000 als Turbo für den regionalen Arbeitsmarkt

Mit Stand Feber 2021 sind 5.344 Menschen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslose sind besonders die Leidtragenden der Coronakrise. Die SPÖ Oststeiermark unterstützt die Forderung nach einer Aktion 40.000. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Wir schaffen das. Und Arbeitsplätze" – so das Motto der aktuellen Kampagne der SPÖ, mit der auch in Hartberg-Fürstenfeld auf die aktuell schwierige Situation aufmerksam gemacht wird. Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB und AK fordern eine "Corona-Vermögensabgabe", um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. | Foto: bka/Wenzel
Aktion 3

Coronavirus
ÖGB und Arbeiterkammer fordern "Corona-Vermögensabgabe"

ÖGB und Arbeiterkammer (AK) präsentierten am Freitag in einer Pressekonferenz ihre Lösungen, wie man die Arbeitslosigkeit bekämpfen kann. Neben altbekannten Forderungen sprachen sich die Vertreter der Arbeitnehmer für eine "Corona-Vermögensabgabe" aus. ÖSTERREICH. Für AK-Präsidentin Renate Anderl ist ein Punkt klar: "Das neoliberale Wirtschaften hat sich als falsch erwiesen. Ohne Sozialstaat würden wir viel schlechter dastehen". Neben gesundheitlichen Maßnahmen brauche es jetzt aber dringend...

  • Adrian Langer
Philip Wohlgemut, ÖGB, fordert ein drittes Konjunkturpaket. | Foto: ÖGB Tirol

Corona Tirol – ÖGB, Regionalität
272 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk Kitzbühel

ÖGB Kitzbühel: Explodierende Arbeitslosenzahlen lassen Alarmglocken schrillen. BEZIRK KITZBÜHEL. „3.885 Menschen sind derzeit im Bezirk Kitzbühel auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt Hansjörg Hanser, ÖGB-Regionalsekretär Kitzbühel, die schwierige Situation. Er verweist auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS, die im Vergleich zum Vorjahr um satte 272 Prozent gestiegen sind. „Bei lediglich 371 offenen, sofort verfügbaren Stellen ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Roland Graswander fordert mehr Hilfe für Arbeitslose. | Foto: ÖGB

ÖGB Imst: Explodierende Arbeitslosenzahlen lassen Alarmglocken schrillen
Große Sorgen am Arbeitsmarkt

Ein sattes Plus von 175 Prozent bei den Arbeitslosen im Bezirk Imst – der ÖGB fordert ein drittes Konjunkturpaket mit Schwerpunkt Regionalität. IMST. „3.972 Menschen sind derzeit im Bezirk Imst verzweifelt auf Arbeitssuche. Hoffnung, bald einen neuen Job zu finden, haben sie derzeit kaum“, beschreibt ÖGB Regionalsekretär Roland Graswander die schwierige Situation. Er verweist auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen des AMS, diese sind im Vergleich zum Vorjahr um über 175 Prozent gestiegen. „Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit kommendem Sonntag, 15. März, wird in Tirol die Wintersaison 2019/20 beendet. Trotz allem Verständnis seien aber noch zahlreiche Fragen in diesem Zusammenhang noch zu klären, so der ÖGB Tirol. | Foto: ÖGB Tirol

Covid-19
ÖGB - Noch ist vieles Unklar beim vorzeitigen Saison-Aus

TIROL. Mit kommendem Sonntag, 15. März, wird in Tirol die Wintersaison 2019/20 beendet. Trotz allem Verständnis seien aber noch zahlreiche Fragen in diesem Zusammenhang noch zu klären, so der ÖGB Tirol. Unklarheiten für Beschäftigte beseitigen Der ÖGB Tirol zeigt größtes Verstndänis dafür, dass die Wintersaison vorzeitig beendet wird. Jedoch hat diese Entscheidung auch für die betroffenen Beschäftigten Auswirkungen. Aufgrund der behördlichen Schließungen mit Verweis auf Epidemiegesetz haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frederik Schmidsberger, ÖGB-Regionalsekretär, und Gerlinde Reichhold-Burger. | Foto: ÖGB
1

Angriffe auf Arbeitslose stoppen

ÖBG kritisiert Wirtschaftskammer für Arbeitslosendebatte BEZIRK. ÖGB-Regionalsekretär Frederik Schmidsberger zeigt sich verärgert über die Presseaussendung von Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Angelika Winzig, dass vielen Arbeitslosen die Motivation fehle, einen Job anzunehmen (die BezirksRundschau berichtete). In der Aussendung wurden zwei Fälle geschildert, um mangelnde Arbeitswilligkeit zu demonstrieren. Das weist Schmidsberger zurück. Er hat beide Fälle recherchiert: „Bei der Stelle im...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.