Arbeitslosenquote

Beiträge zum Thema Arbeitslosenquote

Laut Auskunft der Wirtschaftskammer OÖ verfügt jeder zweite Arbeitslose über 50 Jahren lediglich über einen Pflichtschulabschluss und bestehende Qualifikationen entsprechen nicht den Anforderungen vakanter Stellen. | Foto: AMS Grieskirchen/Eferding
3

AMS Grieskirchen & Eferding
AMS Eferding: „Kreative Lösungen sind gefragt"

Eine steigende Arbeitslosigkeit und die weiterhin hohe Arbeitsmarktdynamik ist auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding spürbar. BEZIRKE. Mit 2,8% hat der Bezirk Grieskirchen die 3. niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich. Weiterhin gibt es eine steigende Beschäftigung und Vollbeschäftigung. BEZIRK GRIESKIRCHEN875 vorgemerkte Arbeitslose und 272 Personen in Schulung stehen 1.233 offene Stellen gegenüber. 34 Lehrstellensuchende stehen 212 offene Lehrstellen gegenüber. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Auf das erste Gespräch mit dem potenziellen künftigen Arbeitgeber sollte man sich gut vorbereiten. | Foto: AMS Grieskirchen
3

Arbeitsmarkt Grieskirchen
Winterarbeitslosigkeit fast überwunden

Die Arbeitslosenzahlen des Winters haben sich laut Leiter des AMS Grieskirchen wieder langsam erholt.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ende März waren 733 Personen, davon 308 Frauen und 425 Männer, im Bezirk Grieskirchen arbeitslos gemeldet. "Winterarbeitslosigkeit fast überwunden - Arbeitsmarkt weiterhin robust. Mit 2,4 Prozent Arbeitslosenquote Ende März 2023 liegt der Bezirk Grieskirchen auf dem Vorjahresniveau und damit weiterhin unter den Top3 Bezirken in ganz OÖ. Jeder vierte Arbeitslose verfügt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Auf das erste Gespräch mit dem potenziellen künftigen Arbeitgeber sollte man sich gut vorbereiten. | Foto: AMS Grieskirchen/Eferding
3

AMS Grieskirchen & Eferding
Arbeitslosenquote in den Bezirken

Franz-Reinhold Forster, Leiter des Arbeitsmarktservice Grieskirchen spricht über aktuelle Zahlen der Arbeitslosen in den Bezirken Grieskirchen und Eferding.  BEZIRKE. Mit 3,6 Prozent weist der Bezirk Grieskirchen weiterhin die zweitniedrigste Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich auf. Trotz weiter steigender Beschäftigung nimmt die Arbeitslosigkeit leicht zu und die Dynamik am Stellenmarkt geht etwas zurück. Für 1.091 vorgemerkte Arbeitslose stehen insgesamt 1.209 offene Stellen zur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Foto: PantherMedia/vadimphoto1@gmail.com

Arbeitsmarkt Grieskirchen/Eferding
"Doppelt so viele offene Stellen wie Arbeitslose"

Laut Arbeitsmarktservice Grieskirchen und Eferding waren es Ende Oktober 670 Personen im Bezirk Grieskirchen und 305 Personen im Bezirk Eferding , die als arbeitslos gemeldet sind. Die Unterschiede in den Gemeinden finden Sie hier veranschaulicht.  GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die aktuelle Aussendung des AMS Grieskirchen und Eferding zeigt, wie die Lage am Arbeitsmarkt derzeit ist. Die Gemeinde Pötting hat mit zwei Personen die geringste Arbeitslosenrate im Bezirk Grieskirchen. Die Gemeinde...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Anzahl der beim AMS Tirol gemeldeten offenen Stellen ist saisonal bedingt leicht gesunken, liegt im Vergleich mit früheren Jahren aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau. | Foto: Pixabay/Aymanejed (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenqote in Tirol liegt bei 4,9 %

Die Arbeitslosenquote in Tirol liegt im Oktober 2022 bei 4,9 Prozent. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist somit unter dem Vorkrisenniveau, dagegen ist leider die Anzahl der offenen Lehrlingsstellen gestiegen. TIROL. 17.608 Personen sind zum 31.10.2022 in Tirol arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um -175 Menschen weniger (-1,0 %). Österreichweit liegt der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei -7,5 % und aktuell gibt es in Österreich 249.314 Arbeitslose. Deutlicher Anstieg bei offenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch wenn die Arbeitslosenzahlen stetig sinken, so bleibt in Tirol der Wermutstropfen des Fachkräftemangels.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote gering doch Fachkräfte fehlen

Im August 2022 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol lediglich 3%. Ein sehr gutes Ergebnis angesichts der aktuellen Wirtschaftslage. Trotzdem bleibt ein eklatanter Fachkräftemangel in Tirol, weiß LR Mattle.  TIROL. Tirol weißt mit 3% die geringste Arbeitslosenquote in ganz Österreich auf. Mit insgesamt 357.000 unselbstständig Beschäftigten waren in Tirol heuer im August rund 6.000 Personen mehr in einem Arbeitsverhältnis, als noch im August letzten Jahres. Erfreulich, wie es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote bei 3%

Die Arbeitslosenquote in Tirol geht stetig nach unten. Im Vergleich zum Mai 2022 hat man inzwischen über 30 Prozent weniger Arbeitslosenquote. Die Quote liegt bei 3%. TIROL. Der positive Trend am Arbeitsmarkt setzt sich fort. In Tirol geht der Weg in Richtung Vollbeschäftigung, so zeigen es zumindest die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Im Monat Juni weist Tirol eine Arbeitslosenquote von drei Prozent auf und liegt damit im Bundesländervergleich auf Platz Zwei – knapp hinter Salzburg. Besonders die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich in einer sehr guten und stabilen Lage."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Tiroler Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 Prozent

TIROL. Gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Im Februar 2022 gab es über 15 Prozent weniger Arbeitslose als im Vergleich zum Jänner. Tirol hat mit 4,4 Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenrate von allen Bundesländern. "Sehr gute und stabile Lage"Der Tiroler Arbeitsmarkt befindet sich laut der offiziellen Angaben des Landes in einer sehr guten und stabilen Lage. Anlass ist der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Februar 2022. Über 15 Prozent im Vergleich zum Jänner 2022 sind die Zahlen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohlgemuth fordert für 2022 einen Ausbau des Sozialstaates sowie mehr Qualifizierungsangebote für Arbeitslose. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitsmarkt: "Jubelmeldungen sind zu früh!"

TIROL. Im Gegensatz zur Landesregierung blickt ÖGB-Wohlgemuth etwas kritischer auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Ein Blick auf die Dezember-Statistik würde zeigen: die Zahl der Arbeitslosen steigt wieder.  "Jubelmeldungen sind definitiv zu früh!"Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth blickt kritisch auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Die Landesregierung jubelt bereits über die Arbeitslosenzahlen, doch Wohlgemuth mahnt:  "Zwar ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 2021...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt befindet sich wieder auf einem erfreulichen Kurs."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt
Weiterhin Arbeitslosenquote von 3,6% in Tirol

TIROL. Wie auch im vergangenen Monat liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,6 Prozent. Der Österreich-Schnitt beträgt 6,9 Prozent. Tirol belegt damit die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Spitzenplatz im BundesländervergleichDie Arbeitslosen-Statistik für den Monat August zeigt Tirol mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 3,6 Prozent auf dem Spitzenplatz im Bundesländervergleich. Gegenüber dem August des Vorjahres waren 5.000 Personen weniger arbeitslos, mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Erholung am Arbeitsmarkt
Ein Drittel der Corona-Arbeitslosen wieder in Beschäftigung

Ende Mai waren in unserem Bundesland um 6.745 Menschen weniger arbeitslos als Ende April dieses Jahres. Ein Drittel der Arbeitslosen, die seit der Corona-Krise neu dazugekommen sind, ist somit wieder in Beschäftigung. OÖ. „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen sowie das Comeback der Gastronomie, zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geführt“, erklärten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
LH Günther Platter sowie Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es gilt auch im Jahr 2020 hart daran zu arbeiten, dass der Arbeitsmarkt in Tirol weiter voll auf Kurs bleibt.“
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Tiroler Arbeitslosenquote bei 4,2% - Spitzenplatz im Ländervergleich

TIROL. Das neue Jahr startet mit positiven Zahlenfür den Tiroler Arbeitsmarkt. Das Bundesland kann sich weiterhin auf seiner Spitzenposition behaupten. Erfreut darüber sind natürlich auch LH Platter und LRin Palfrader, trotzdem mahnen sie unisono: "Der Arbeitsmarkt muss auch 2020 voll auf Kurs bleiben!" Tirol mit niedrigster Arbeitslosenquote von 4,2 ProzentErneut behauptet sich Tirol an der Spitzenposition vor Salzburg und Vorarlberg. Mit der niedrigsten Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im September ist die Arbeitslosigkeit in Tirol ein weiteres Mal deutlich zurückgegangen. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Arbeitslosenquote
Tirol bundesweit auf Platz Eins

TIROL. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent behauptet Tirol auch weiterhin seine Top-Position am Arbeitsmarkt. Wien hat im Vergleich dazu eine Arbeitslosenquote von 11,1 Prozent, was die Bundeshauptstadt zum Schlusslicht des Rankings macht. Im September ist die Arbeitslosigkeit in Tirol mit minus 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal deutlich zurückgegangen. Verdienst der Tiroler Wirtschaft „Dass Tirol mit 3,7 Prozent österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter sowie Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Erfreulich ist in der aktuellen Statistik auch der Rückgang der Arbeitslosenzahl bei den Frauen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Stabiles Tirol auch im Mai 2019

TIROL. Mit einer guten Nachricht für die Tiroler Wirtschaft startet man in die Sommersaison, denn der Tiroler Arbeitsmarkt bleibt stabil, erklären LH Platter und LRin Palfrader in einer Aussendung des Landes Tirol. Auch im Mai 2019 konnte ein Rückgang der Arbeitslosenquote verzeichnet werden.  Arbeitslosenquote um 2,8 Prozent zurückgegangenMit "stabil" meinen der Landeshauptmann und die Landesrätin, dass der stetige Rückgang der Arbeitslosenquote voranschreitet. Zwar fällt die Prozentzahl im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Nach Bezirken betrachtet ist der Rückgang an Arbeitslosen in den Bezirken Imst mit 24 Prozent, Landeck mit 17,7 Prozent und Innsbruck mit 14,9 Prozent besonders stark ausgefallen." | Foto: Land Tirol
1 2

Statistik
Platter: „Stärkster Rückgang der Arbeitslosenquote in Tirol"

EU-Statistikamt weist Tirol 2018 österreichweit als Region mit der niedersten Arbeitslosenquote aus TIROL (red). Tirol verzeichnete im April 2019 österreichweit mit 12,5 Prozent den stärksten Rückgang der Arbeitslosenquote aller Bundesländer. Der Arbeitslosen-Rückgang in Österreich betrug im Vergleich dazu 4,1 Prozent. Zudem weist Tirol laut dem EU-Statistikamt Eurostat im Jahr 2018 mit einer Erwerbslosenquote von 2,4 Prozent vor Salzburg (2,8 Prozent) und Oberösterreich (3,2 Prozent) die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Beschäftigte in der Elektronik und im Fahrzeugbau wie bei Magna Powertrain in Lannach prägen die Industrie im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Magna Powertrain
1

Deutschlandsberg: Der elektronische Motor der steirischen Industrie

Elektronik und Fahrzeugbau sorgen im Bezirk Deutschlandsberg für eine dauerhaft niedrige Arbeitslosenquote – so stark wie nirgendwo sonst in der Steiermark. Der WOCHE-Regionalitätspreis 2018 spiegelt natürlich auch die wirtschaftliche Landschaft im Bezirk Deutschlandsberg wider. Welche Wirtschaftssektoren sind bei uns vertreten? Welche Unternehmen prägen den Bezirk am stärksten? Oder: Wen sollte man nominieren? Einen guten Überblick dazu bietet das wirtschaftspolitische Berichts- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Heinrich Winkler

Der Melker Wirtschaft geht es gut

Blick in eine positive Zukunft dank Beschäftigungs- und Betriebsanzahl BEZIRK. Ungeachtet der angespannten wirtschaftlichen Lage entwickelt sich die Wirtschaft in der Region Melk positiv. Wie der Obmann der Wirtschaftskammer Melk, Franz Eckl, berichtet, ist sowohl die Anzahl der aktiven Betriebe mit September 2015 um zirca 4,7 Prozent auf 4.742, als auch die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter um etwa 1,5 Prozent auf rund 23.500 gestiegen. Positive Arbeitslosenquote "Die Zahl der Lehrbetriebe...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Fremdenverkehr verzeichnete laut AMS im März einen Aufschwung. | Foto: KK

Der "AMS-März" war abwechslungsreich

Auch Ende März prägten saisonale Einflüsse den regionalen Arbeitsmarkt. Die Witterungsverhältnisse und der relativ frühe Ostertermin sorgten für unterschiedliche Entwicklungen im Bezirk Liezen. In der Baubranche ist die Arbeitslosigkeit deutlich höher, im Tourismus ist sie im Jahresvergleich merklich gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit vor allem in den Berufsobergruppen Bau, Elektro, Holz und Metall höher. Vor allem in den Branchen Fremdenverkehr und Reinigung allerdings...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Michaela Billinger ist Leiterin des AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

Wieder mehr Menschen arbeitslos

BEZIRK. 980 Menschen – 353 Frauen und 627 Männer – waren Ende März beim Arbeitsmarktservice Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 53 Personen mehr, als im März des vergangenen Jahres. "Die prognostizierte Arbeitslosenquote im Bezirk für März 2014 beträgt 4,1 Prozent", sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. Die Zahl der Schulungsteilnehmer lag mit 223 Personen ebenfalls über dem Wert des Vorjahres (187). Die meisten der vorgemerkten Arbeitslosen wohnen in Ulrichsberg (82), St....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Arbeitslosenquote hat im Oktober ihre Talfahrt fortgesetzt. In Graz suchen derzeit 11.139 Personen einen Job, ein Minus von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. | Foto: Stuhlhofer/Wolf
1

Grazer Arbeitsmarkt auf dem Weg zur Genesung

Gute Nachrichten vom Grazer Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitssuchenden ist im Oktober gegenüber dem Vorjahr um exakt 1.479 beziehungsweise 11,7 Prozent gesunken. Besonders stark ist der Rückgang bei Männern (– 17,1 Prozent), und da vor allem bei den unter 19-Jährigen (– 30,8 Prozent). Einzig und allein bei ausländischen Frauen verzeichnete das Grazer AMS ein Plus, und zwar von 7,6 Prozent. Aber das ist nicht der einzige Wermutstropfen: Im Ranking der Regionen verzeichnet der Raum Graz den...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.