Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

In Summe ergeben sich mit Ende Jänner 9.358 Jobsuchende, die entweder arbeitslos vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen des AMS St. Pölten sind. | Foto: pixabay.com

Ein erfreulicher Trend im Bezirk St. Pölten: Weiterhin sinkende Arbeitslosigkeit

ST. PÖLTEN (red). Im Bezirk St. Pölten stehen Ende Jänner 7.897 Arbeitslose beim AMS in Vormerkung. Dies entspricht einem Minus von 676 Personen oder -7,9% gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Von der derzeitigen Entwicklung profitieren Männer stärker (4.908, -485) als Frauen (2.989, -191). Mit diesem erfreulichen Rückgang der Arbeitslosigkeit nähern wir uns dem NÖ-Trend an "Hauptverantwortlich für die sinkende Arbeitslosigkeit zeichnet die weiterhin stark anhaltende gute...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Die Zahl der arbeitslos vorgemerkten Jugendlichen ist im Vorjahresvergleich gesunken. | Foto: pixabay

Sinkende Arbeitslosigkeit: 8.131 Jobsuchende schafften Wiedereinstieg

St. Pölten zieht im Bundesweiten Trend mit, erfreulicher Rückgang bei Jugendlichen Personen, noch immer geringfügig steigend bei den 50+ Personen, steigende Beschäftigungszahlen im Bezirk. ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten stehen Ende Oktober 6.473 Arbeitslose beim AMS in Vormerkung. Dies entspricht einem Minus von 80 Personen oder -1,2 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Gleichzeitig ist die Zahl der sofort besetzbar offenen Stellen gegenüber dem Vorjahr um 35,3 Prozent auf...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Das AMS Spittal verzeichnet einen Rückgang der Arbeitslosigkeit
1 2

Arbeitsmarkt entspannt sich leicht

Weniger Arbeitslose und mehr offene Stellen als im Vorjahr. BEZIRK SPITTAL (ven). "Die Richtung passt", so AMS-Bezirksstellenleiter Johann Oberlerchner zur WOCHE. Die Arbeitsmarktsituation hat sich im Vergleich zum Mai 2016 entspannt. Klarer Rückgang "Es sind 271 Personen weniger arbeitslos oder in Schulung als im Vorjahr", so Oberlerchner. Einen klaren Rückgang kann er bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) erkennen. "Hier sind es 23 Prozent weniger." Erfreuliche Zahlen gäbe es auch bei den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Prokuristin Gudrun Höfner von itworks und BV Georg Papai mit Jugendlichen in der Franklinstraße | Foto: BV21

Umgestaltung der Franklinstraße als Sozialprojekt

Der Bezirk setzt arbeitslose Jugendliche für konkrete Arbeitsaufträge ein und bezahlt aus dem Bezirksbudget. So wird ein Umbau zum Sozialprojekt. FLORIDSDORF. Wenn in der Politik über Arbeitsplätze gesprochen wird, geht es meist um Statistiken und Prognosen, im besten Fall noch über regionale Förderungen. In Floridsdorf wird nun ein anderer, innovativer Weg eingeschlagen. Bei der Neugestaltung der Franklinstraße werden auf Initiative von Bezirksvorsteher Georg Papai erstmals Mittel aus dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer

KOMMENTAR: Ausbildungspflcht auch für Asylwerber

Es herrscht Einigkeit, dass eine abgeschlossene Ausbildung – egal ob in einer Schule oder einem Lehrbetrieb – das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit und Armut ist. Darüber hinaus wirkt sich „Bildungsarmut“ auch auf die Gesundheit oder den Lebensstandard der Betroffenen negativ aus. Nicht zu unterschätzen sind weiters die gesellschaftlichen Folgen wie eine niedrige Wahlbeteiligung oder der geringere Wohlstand durch weniger Wirtschaftswachstum. Deshalb ist die „Ausbildungspflicht bis 18“ eine...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: Yvonne Brandstetter

In die Lehrlingsoffensive gehen

Die Grünen Steyr wollen die Lehre wieder attraktiver machen. STEYR. "Nicht die Wirtschaft braucht neue Anreize, sondern die Lehrlinge", ist sich Bundesrat David Stögmüller sicher. Er plädiert unter anderem für einen Imagewandel des Lehrberufes. Die Arbeitslosenquote in Steyr beträgt 12,7 Prozent, davon sind 522 Jugendliche unter 24 Jahren (Stand: Juli 2016). Auf 120 offene Lehrstellen im Bezirk kommen 113 Lehrstellensuchende - zu wenig. "Es geht hier um die Zukunftsperspektiven der jungen Leute...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter
Im Bezirk sind 9,3 Prozent der Jugendlichen ohne Job und auch nicht in Ausbildung. | Foto: panthermedia_net - auremar

Mehr als 650 Junge in Schärding mit düsteren Jobaussichten

Studie zeigt: Viele Angebote, aber schlecht koordiniert - außerdem häufig Fehlzuweisungen. BEZIRK. Laut einer Studie des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung sind in Oberösterreich aktuell bis zu 15.800 Jugendliche und junge Erwachsene (9,1 Prozent aller in diesem Alterssegment) von Ausgrenzung gefährdet. Sie sind nicht in Beschäftigung, Ausbildung oder Schulung beziehungsweise sind in einer AMS-Schulung und haben dabei höchstens einen Pflichtschulabschluss. Im Bezirk...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
AMS-Chef Pop appelliert, Jugendlichen Lehrstellen zur Verfügung zu stellen. | Foto: Archiv

44 Lehrstellen für 230 Jugendliche

Zahl der Arbeitssuchenden in St. Pölten um 6,1 Prozent gestiegen ST. PÖLTEN (red). Trotz des schwachen Wirtschaftswachstums weitet sich die Zahl der unselbständig Beschäftigten in St. Pölten laut dem AMS nach wie vor aus: Im Juli wurden insgesamt über 62.358 aktiv Beschäftigte gezählt, um 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
 Das Arbeitskräfteangebot wächst somit anhaltend aufgrund des geringen Zulaufs zur Frühpension, der Zunahme der Frauenerwerbsbeteiligung und aufgrund des Zustroms von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ein ausgezeichnetes Frühstück im „Parks“ in der Griesgasse genossen Silvia Jölli von „heidenspass“ und WOCHE-Redakteur Robert Bösiger. Das Bio-Essen und das freundliche Service machen Lust, wieder zu kommen. | Foto: prontolux
3

Mit alten Planen in die Welt hinaus: heidenspass-Gründerin Silvia Jölli im Gespräch

Das Erfolgskonzept, Taschen aus alten Planen zu produzieren und dabei arbeitslosen Jugendlichen Halt zu geben, wird bald nach Berlin exportiert. Taschen aus alten Planen und die Beschäftigung von arbeitslosen Jugendlichen. Diese Geschäftsidee mit sozialem Impetus verfolgt Silvia Jölli schon ihr halbes Leben. Nachdem sie bei der Caritas das „Tagwerk“-Projekt ins Leben rief, machte sie sich mit Kollegen im Jahr 2006 selbstständig, „heidenspass“ war geboren. Die WOCHE traf sich mit der...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
AMS-Geschäftsstellenleiterin Michaela Billinger will besonders auf das neue Rohrbacher Projekt Jobwerkstatt schauen, das im Frühjahr startet.
5

Im Frühjahr startet Jobwerkstatt

12 Plätze für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind geplant BEZIRK (alho). Um möglichst vielen Jugendlichen zu einem Ausbildungsplatz und somit zu einem Arbeitsplatz zu verhelfen, startet das Arbeitsmarktservice im Frühjahr mit dem Projekt „Jobwerkstatt“. „Wenn wir weiterhin Fachkräfte haben und diese im Bezirk halten wollen, müssen wir auf Jugendliche schauen“, sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. Zielpersonen für die Jobwerkstatt sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
AMS Oberwart-Leiter Dietmar Strobl zieht eine positive Bilanz für den Arbeitsmarkt im Bezirk | Foto: Landesmedienservice
6

2.953 Arbeitslose im Bezirk Oberwart

Die Arbeitslosigkeit stieg im Burgenland um 0,7 Prozent leicht an. Insgesamt waren 13.036 Personen als arbeitslos gemeldet - um 86 mehr als im Vorjahr. Dabei gab es bei den Frauen einen Rückgang von 1,3 Prozent (-69) und bei den Männern einen Zuwachs von 2,0% (+155). Bei den Jugendlichen (bis 24 Jahren) waren 1.570 Personen - um 71 weniger als 2013 (-4,3 Prozent) - arbeitslos gemeldet. Bei den Frauen 528 gab es ein Minus von 10,1 Prozent, bei den Männern (1.0421) ein Minus von 1,1 Prozent...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Weniger Jugendliche auf Jobsuche

BEZIRK (abr). Auf dem Arbeitsmarkt greifen bereits die Maßnahmen für Jugendbeschäftigung. Laut AMS-Leiter Harald Slaby sei die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen leicht rückläufig. "Auch im heurigen Herbst bieten wir wieder attraktive Berufsorientierungs- und -vorbereitungskurse an. Alle Schulabgänger, die sich bis dato keinen Lehrplatz sichern konnten, können sich im BerufsInfoZentrum lehrstellensuchend melden", appelliert Slaby an Eltern und Jugendliche. Jugendliche, die...

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
5

Projekt "IQ" feiert Jubiläum

Den Lehrabschluss schaffen, auch wenn es anfangs unmöglich erscheint, kann man bei ibis acam in Wörgl. WÖRGL (mel). Ein Vorzeigeprojekt gegen Jugendarbeitslosigkeit feierte vergangene Woche seinen fünften Geburtstag: "IQ" steht für Integrative Qualifizierung und hilft Jugendlichen, die kaum Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben, einen Lehrabschluss zu erwerben. Das Besondere am Projekt IQ ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Jugendlichen. In den Räumlichkeiten bei ibis acam in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Suchen und Finden eines Arbeitsplatzes ist gerade für die Jugendlichen nicht einfach. Foto: BilderBox.com

Arbeitsfrust bei Murtals Jugend

Die hohe Jugendarbeitslosenrate ist auch in den Bezirken Murtal und Murau spürbar. Dramatische Arbeitslosenzahlen beschäftigen ganz Österreich - unsere Region nicht ausgenommen. Besonders die Jugendlichen unter 25 Jahren sowie die Lehrstellensuchenden stechen hervor. Günther Kaltenbacher vom AMS Judenburg gibt zu denken: „Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist im letzten Jahr gestiegen, im Gegenzug sind die Lehrplätze gesunken.“ So verzeichnet der ehemalige Bezirk Judenburg eine Steigerung der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner

Berufshilfe für Jugendliche

Der gemeinnützige Verein "arbas" unterstützt junge Menschen beim Eintritt ins Arbeitsleben. BEZIRK (mel). Seit 1. Jänner gibt es das "Jugendcoaching" in Tirol. Bei diesem Angebot unterstützt der gemeinnützige Verein "arbas" Schüler zwischen 14 und 18 Jahren beim Berufseinstieg. Bisher wurden in Tirol rund 600 Jugendliche betreut. Was ist Jugendcoaching? Beim Jugendcoaching werden die beruflichen/schulischen Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen ermittelt. Auch wenn es familiäre...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Eva-Maria Schug vom JugendService Rohrbach unterstützt Jugendliche auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz. | Foto: Foto: privat

JobCoaching: Hilfe für Jugendliche auf dem Weg zum Job

BEZIRK. Ein 15-jähriger Poly-Schüler – nennen wir ihn Manuel – hat noch keine Aussicht auf einen Job. Seine Leistungen in der Schule sind nicht berauschend, aber Manuel ist ein "Macher". Wenn es auf dem Bauernhof der Eltern etwas zu tun gibt – er macht es. "Seine Mutter hat sich gemeldet", erinnert sich Eva-Maria Schug vom JugendService Rohrbach. Es seien häufig Eltern, aber auch die Jugendlichen selbst, die sich zum JobCoaching melden. Nach einem Erstgespräch empfiehlt Schug eine...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

335 Jugendliche sind ohne Lehrvertrag

Menschen ohne Lehre haben es am Arbeitsmarkt schwerer. Der Markt.Platz.Jugend soll helfen. BRAUNAU (höll). 128 Schüler, die in diesem Jahr die Pflichschule im Bezirk Braunau beenden, sind noch ohne Lehrvertrag. Dazu kommen die 207 Jugendlichen die sich in Schulung oder einer Überbetrieblichen Lehrausbildung befinden. Beim Markt.Platz.Jugend versucht das AMS Braunau diese Teenager doch noch in der Realwirtschaft unterzubringen. Am 8. März hat das AMS diese Jugendlichen und jene Betriebe, die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

IWA-Mobil kommt im Herbst wieder

Nach drei Monaten verabschiedet sich IWA-Mobil aus Braunau – ein Wiedersehen ist aber fix. BRAUNAU (höll). IWA steht für "Individuelle Wege zur Arbeit". Drei Monate lang beschäftigten sich Sozialpädagogen mit Jugendlichen, die es am sogenannten ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Ziel von IWA ist es, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dabei helfen die Betreuer den Jugendlichen bei der Berufsorientierung, bieten ein Arbeitstraining an und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
AMS Pfeiffer | Foto: Maresch

Nur 777 Arbeitslose im März

Im Bezirk Horn bessert sich die Zahl der als arbeitslos Vorgemerkten In Niederösterreich waren rund 46.900 Menschen im März ohne Job. Im Horner AMS gibt es allerdings einen kleinen Lichtblick. BEZIRK (hm). 777 Arbeitslose sind derzeit am AMS vorgemerkt. Im Vorjahr waren es noch um 75 Personen mehr. „Gegenüber dem Vorjahr auf jeden Fall eine positive Entwicklung“, so AMS-Leiterin Roswitha Pfeiffer. Auch gegenüber dem Monat Februar. Da waren noch 1024 Arbeitslose vorgemerkt. Die Änderung hat auch...

  • Horn
  • Bezirksblätter Horn
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.