Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

LRin Astrid Mair: "Mit der Einbeziehung zugewanderter Menschen in den Arbeitsmarkt unterstützen wir nicht nur die Tiroler Wirtschaft, sondern setzen zusätzlich eine wichtige Integrationsmaßnahme." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftepotenzial von zugewanderten Personen nutzen

Ab 2024 soll es eine sogenannte "Onboarding-Stelle" zur Arbeitsmarktintegration für zugewanderte Personen geben. Das passende Konzept für eine gezielte Vermittlung an interessierte Betriebe wird aktuell noch ausgearbeitet. TIROL. Die Arbeitslosenquote in Tirol lang im Juli bei 2,6 Prozent. Damit schneidet Tirol nach wie vor am besten von allen österreichischen Bundesländern ab. Doch gleichzeitig herrscht immer noch ein starker Fachkräftemangel. Dem möchte Arbeitslandesrätin Mair entgegenwirken....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die TIK-Beraterinnen und -Berater suchen die verschiedenen Unterkünfte der TSD in Tirol auf und bieten freiwillige Coachings und kostenlose Beratungen an.
 | Foto: TSD/Verena Kathrein
2

IntegrationsKompass
Unterstützung bei Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt

Projekt TIK (Tiroler IntegrationsKompass) hilft jährlich über 1.000 Asylwerberinnen und Asylwerber mit kostenlosen Beratungen und freiwilligen Coaching für Personen ab 16 Jahren. TIROL. Im Jahr 2017 starteten die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) das Projekt TIK (Tiroler IntegrationsKompass). Die Initiative geht damit heuer bereits in sein sechstes Jahr und zählt zu einem der erfolgreichsten Projekte der Berufs- und Bildungsvorbereitung für AsylwerberInnen in Tirol. TIK hilft den Geflüchteten bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Integrationslandesrätin Gabriele Fischer und Christoph Hofinger vom Meinungsforschungsinstitut SORA ließen die Anschauungen der TirolerInnen zu Zuwanderung, Flüchtlingen und MigrantInnen sowie zum Zusammenleben abfragen. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Integrationsmonitor Tirol
Positive Bilanz zu Auswirkungen der Zuwanderung

TIROL. Vor Kurzem wurde der Integrationsmonitor Tirol aktualisiert und veröffentlicht. Das Ergebnis zeigt eine positive Bewertung der Auswirkungen der Zuwanderung. Das erste Mal erhob man vor zwei Jahren eine Stimmungslage und Einstellung zu Migration, Asyl und Integration. Im Vergleich dazu hat sich die Bewertung durchaus zum Positiven bewegt. Positiv, besonders beim Thema Arbeitsmarkt und WirtschaftswachstumIntegrationslandesrätin Fischer stellte die aktuelle Bilanz des Integrationsmonitors...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Max Unterrainer: Arbeitsmarkt im Freizeit- und Tourismusbereich braucht ernsthafte Auseinandersetzung | Foto: Pixabay

Unterrainer: billige Arbeitskräfte ändern an schlechten Rahmenbedingungen im Tourismus nichts

Anstelle von der Lehre für Asylwerbern sollen jetzt billige Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt werden um den Fachkräftemangel zu beheben. TIROL. Nun ist es fix, es gibt keine Lehre mehr für Asylwerber. Jedoch führe diese Entscheidung der Regierung am Ziel vorbei, denn dies würde den Freizeit- und Tourismusbereich schädigen, so der Tiroler Tourismussprecher Max Unterrainer. Schlechte Rahmenbedingungen im Freizeit- und Tourismusbereich Gerade im Freizeit- und Tourismusbereich sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach am Ziehberg. | Foto: Foto: pixelkinder.com

Asylwerber als Lehrlinge bringen dem Steuerzahler in Österreich mehr als 10 Millionen Euro im Jahr

Im Arbeitsmarktbezirk Kirchdorf sind 22 Asylwerber als Lehrlinge beschäftigt BEZIRK (sta). Die Regierung will die Lehre für Asylwerber abschaffen. Das kritisiert Oberösterreichs SPÖ-Chefin, Birgit Gerstofer, scharf. Sie hat erhoben, welche finanziellen Auswirkungen dieser Regierungsbeschluss auf das Budget hat. "Bei konservativer Berechnung bringen die Asylwerber in Lehrberufen derzeit jährlich für gesamt Österreich mehr als zehn Millionen Euro."  Weil die Asylwerber keine Grundversorgung mehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Arbeitslandesrätin Beate Palfrader freut sich über den Erfolg der Initiative von Land Tirol und AMS für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. | Foto: © Tanja Cammerlander

Betreuungs- und Beratungsangebot für Flüchtlinge wird weiter unterstützt

Die Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Menschen mit Fluchthintergrund, wird aufgrund ihrer hohen Vermittlungsquote von 64 Prozent auch für die nächsten zwei Jahre vom Land Tirol unterstützt. 600.000 Euro bekommt die Einrichtung vom Land zur Verfügung gestellt. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ist von der gezielten Beratung und Betreuung überzeugt und sieht sie als "besten Garant für gelungene Integration am Arbeitsmarkt". TIROL. Die Ziele der Beratungs- und Betreuungseinrichtung sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Die volle Härte des Gesetzgebers

Kommentar der Woche Die Abschiebung gut integrierter Asylwerber ist ein Thema das derzeit nicht nur Freunde, und Unterstützer von Flüchtlingen betrifft, sondern zunehmend auch Arbeitgeber, die wertvolle Mitarbeiter verlieren. Auch beim Arbeitsmarktservice bedauert man, dass diese Personen nicht in Österreich bleiben, ja nicht einmal ihre Ausbildung abschließen dürfen. Obwohl die Wirtschaft diese Arbeitskräfte dringend braucht, weil sie vor allem in Tourismusbetrieben tätig sind, gibt es für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Phecsone/Fotolia

Aktuelle Zwischenbilanz zur Arbeitsmarktintegration von Asylwerbern

Vor allem im Bereich der Lehrstellen konnten viele junge Asylwerber Stellen finden. In insgesamt sieben Kategorien ist es Asylwerbern erlaubt, zu arbeiten. Dazu gehören Hilfstätigkeiten in Quartieren, gemeinnützige Tätigkeiten, im Rahmen des Dienstleistungsschecks, selbstständige Tätigkeiten, Volontariate und Praktika, Saisonarbeit in Tourismus und Landwirtschaft sowie Lehrstellen in Mangelberufen. Im Zuge einer Zwischenbilanz präsentierte Landesrat Rudi Anschober die aktuellen...

  • Linz
  • Victoria Preining
17 strahlende Absolventen: Die Asylwerber der Übergangsklasse Bischofshofen mit ihren Betreuern. | Foto: Kainzner
4

Asylwerber qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt

Bereits zwölf von 17 Schüler der Übergangsklasse Bischofshofen haben einen fixen Arbeitsplatz. BISCHOFSHOFEN (ap). "Es war sehr wichtig, Deutsch zu lernen und manchmal viel Arbeit in diesem Jahr, aber jetzt beginne ich als Koch in Kaprun zu arbeiten", freut sich Wali Ibrahimi aus Afghanistan. Er ist einer der 17 Absolventen, welche an der Tourismusschule in Bischofshofen ausgebildet und nun für ihren Fleiß belohnt wurden. Über zwei Drittel haben einen Job Nach erfolgreichem Abschluss des Jahres...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Krems-Bekenntnis: Bürgermeister Reinhard Resch mit Staatssekretärin Muna Duzdar und NÖ Landesrat Maurice Androsch
11

Staatssekretärin besucht Krems

Als erste Station auf ihrer Bundesländertour besuchte Muna Duzdar, Staatssekretärin für die Bereiche Diversität, Öffentlicher Dienst und Digitalisierung, Krems. Dabei ging es Duzdar in erster Linie darum, sich ein Bild darüber zu machen, wie die in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Themen in der Praxis umgesetzt werden und Zustimmung finden. Begleitet wurde sie dabei von SPÖ Landesrat Maurice Androsch und dem ‚Hausherrn‘, Krems-Bürgermeister Reinhard Resch. Letzterer betonte die große...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Junge Asylwerber im Deutschkurs. | Foto: BFI
3

Anschober: "Sind in einer Schlüsselphase der Integration"

Integrationslandesrat Rudi Anschober und Christoph Jungwirth, Geschäftsführer der Bildungsinstitutionen bfi und VHS Oberösterreich wollen Asylwerber und Asylberechtigte rascher ausbilden und schneller ins Arbeitsleben bringen. "Wir sind derzeit in einer Schlüsselphase der Integration", sagt der zuständige Landesrat Rudi Anschober. Nachdem Flüchtlingswelle und Unterbringung bewältigt sind, gehe es darum, Asylwerber und Asylberechtigte rascher auszubilden und ins Arbeitsleben zu bringen, so...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

KOMMENTAR: Ausbildungspflcht auch für Asylwerber

Es herrscht Einigkeit, dass eine abgeschlossene Ausbildung – egal ob in einer Schule oder einem Lehrbetrieb – das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit und Armut ist. Darüber hinaus wirkt sich „Bildungsarmut“ auch auf die Gesundheit oder den Lebensstandard der Betroffenen negativ aus. Nicht zu unterschätzen sind weiters die gesellschaftlichen Folgen wie eine niedrige Wahlbeteiligung oder der geringere Wohlstand durch weniger Wirtschaftswachstum. Deshalb ist die „Ausbildungspflicht bis 18“ eine...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Bundeskanzler Christian Kern lobte die rot-blaue Landesregierung im Burgenland. | Foto: Gsellmann
4

Bundeskanzler Kern: „Wir haben keinen Notstand“

Bundeskanzler Christian Kern spricht über die Themen Bildung, Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Rot-Blau im Burgenland und die politische Kultur. Pressegespräch mit Bundeskanzler Christian Kern in der Fachhochschule Burgenland. Die Fragen stellten die Chefredakteure Christian Uchann (Bezirksblätter Burgenland) und Markus Stefanitsch (BVZ). Thema Bildung Das Studienangebot bzw. die Fächer sollen zwischen den Universitäten und Fachhochschulen abgeglichen werden. In welche Richtung sollen sich in diesem...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Für viele Flüchtlinge sind vor allem mangelnde Sprachkenntnisse das größte Hindernis, um am Arbeitsmarkt aktiv zu werden. | Foto: Othmar Kolp

Asylwerber und das Arbeitsrecht

Warum im Bezirk nicht jeder Flüchtling "arbeitslos" gemeldet ist. BEZIRK. "Ein Asylwerber ist nicht gleich ein Asylberechtigter", ist seitens des Arbeitsmarktservice (AMS) zu hören. "Erst wenn ein Flüchtling den Status eines Asylberechtigten innehat, wird er oder sie beim AMS registriert und ist somit auch theoretisch am Arbeitsmarkt zu vermitteln", sagt Reinhard Pipal vom AMS. Theoretisch? "Ja, denn in der Praxis sieht es so aus, dass die meisten Asylberechtigten wegen mangelnder...

  • Melk
  • Michael Hairer
Der Arbeitskreis "Asyl - was nun" kam bereits zu seiner 3. Sitzung zusammen. | Foto: FlüKo

Bezirk Schärding: 40 Asylberechtigte derzeit auf Arbeitssuche

Kompetenzcheck und Schnuppertour für Flüchtlinge BEZIRK (ska). Der Arbeitskreis "Asyl – Was nun?" arbeitet derzeit intensiv daran, die Asylberechtigten im Bezirk Schärding in die Gesellschaft zu integrieren. Der Weg dahin führt über den Arbeitsmarkt, sind sich die Verantwortlichen einig. 40 Asylberechtigte sind im Bezirk Schärding derzeit auf der Suche nach Arbeit, wie Friedrich Burgstaller von der Flüchtlingskoordination (kurz Flüko). Gemeinsam mit der Bezirkshauptmannschaft hat die FlüKo den...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
1 1

Leitl kündigt Wirtschaftskammer-Reform an

Rekordarbeitslosigkeit, TTIP und Asylwerber sind derzeit Reizthemen, bei denen die Emotionen schnell hochkochen. WKÖ-Präsident Christoph Leitl bewahrt im Gespräch mit den Regionalmedien Austria kühlen Kopf. Was ist ihre Wirtschaftsprognose für heuer? CHRISTOPH LEITL: 1,3 Prozent plus. Wobei mir Sorge macht, dass wir bei den Investitionen deutlich zurückfallen. Innerhalb von vier Jahren haben wir den Anteil der Investitionen an unserer Gesamtwirtschaftsleistung halbiert. Das ist erschreckend....

  • Linda Osusky
Die befassten Projektgruppen des Studiengangs an der FH Kufstein. | Foto: FH Kufstein Tirol

Studierende erarbeiten Testverfahren zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

KUFSTEIN. Die Flüchtlingskrise ist in aller Munde – doch wie man als Einzelner konkret helfen kann, ist für viele nicht immer offensichtlich. Alexander Führen, Student im Studiengang Unternehmensführung, zeigt hierbei echten Unternehmergeist: Zusammen mit seinen Geschäftspartnerinnen Elke Czarnecki und Claudia Sasse rief er kürzlich ein Projekt ins Leben, das die Integration anerkannter Flüchtlinge unterstützen soll. Um diese für Unternehmen attraktiv zu machen und somit den ersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Ahmet Demir: Die Grünen Tirol setzen sich für die Aufhebung des Bartenstein-Erlasses ein - sie hoffen auf einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge | Foto: Grünen Tirol

Tirol setzt auf Integration von Anfang an

Ahmet Demir hofft, dass der neue Sozialminister Alois Stöger den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnet - Beschränkungen sind wirtschaftlich völlig unsinnig. Derzeit konzentriert sich die Tiroler Landesregierung auf den Ausbau der Integrationsangebote. Erster Schritt - Deutsch Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Aus diesem Grund baut die Landesrätin Christine Baur das Angebot für Deutschkurse weiter aus. Gleichzeitig bietet auch die Zivilgesellschaft private Deutschkurse an. Engagierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Meinung: Arbeitsmarkt und Asyl

Je weniger ghettoisiert Asylwerber bei uns behandelt werden, desto größer sind die Chancen auf nachhaltige, gelungene Integration. Fehler, die bei den "Gastarbeitern" gemacht wurden, dürfen sich nicht mehr wiederholen. Ein wichtiger, wenn nicht der integrale Baustein hierfür, ist der Spracherwerb. Um erste Basiskurse zur Grundverständigung wird man auch bei einer früheren Arbeitsmarktintegration nicht herumkommen, auch wenn in manchen Sparten durchaus mit Umgangsenglisch gearbeitet werden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Harald Bachmaier, Manuel Diller, Nicole Cujai und Hansjörg Steinlechner (v.l.) in Kufstein.
16

Deutsch lernen und arbeiten dürfen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Information, Diskussion und Vernetzung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung rund um den Themenkomplex "Asyl und Arbeit", zu dem das AMS Kufstein und die Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal vergangene Woche ins Untergeschoss des Ämterzentums luden. Unter der Moderation von Euregio-Geschäftsführerin Esther Jennings gaben Harald Bachmeier, GF Tiroler Soziale Dienste GmbH und Manuel Diller, Leiter der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Deutsch lernen und endlich Frieden finden – das ist das Ziel von Taha und Raed, die in Salzburg leben. | Foto: Lisa Gold

Asylwerber sollen arbeiten dürfen – das findet große Mehrheit der Salzburger

Exklusiv-Umfrage im Auftrag der Bezirksblätter zeigt, welche Sorgen Salzburger im Zusammenhang mit Flüchtlingen haben Für mehr als zwei Drittel der Salzburger (68 Prozent) ist das Thema "Flüchtlinge" die größte politische Herausforderung in diesem Jahr. Erst dahinter kommen Arbeitsmarkt (59 Prozent), leistbares Wohnen (52 Prozent), Budget und Landesfinanzen (34 Prozent) sowie Verkehr und Mobilität (23 Prozent). Im Zusammenhang mit der Flüchtlingsbewegung machen sich viele Salzburger Sorgen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: privat
1 2

AMS Gmünd: 50 Flüchtlinge vorgemerkt

Sobald ein Asylwerber Asyl bekommt, darf er auch arbeiten, vorausgesetzt, er bekommt einen Job. BEZIRK (eju). "Bisher haben wir 50 vorgemerkte Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus beim AMS Gmünd vorgemerkt, der Großteil von ihnen sind Syrer, aber auch einige Afghanen und Iraker sind darunter", berichtet AMS-Chef Gerhard Ableidinger auf BB-Nachfrage. Um als Asylberechtigter eine bedarfsorientierte Mindestsicherung zu erhalten, muss die betreffende Person auch gleichzeitig beim AMS vorstellig...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Beim AMS Voitsberg sind derzeit 1.541 Personen als arbeitslos vorgemerkt.

Im Bezirk Frauen von Arbeitslosigkeit stark betroffen

Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Voitsberg auch im September gestiegen. Mit einem Plus von 5,6% liegt der Bezirk knapp unter dem Landesdurchschnitt von 5,9%. Auffällig ist, dass im Bezirk die Arbeitslosigkeit bei den Frauen (+8,3%) stärker als bei den Männern (+3,2%) steigt. Ende September waren 1.541 Personen, um 82 mehr als im Vorjahr, arbeitslos. Dzeit sind 741 Frauen und 800 Männer vorgemerkt. In allen Altersgruppen ist ein Zuwachs festzustellen, wobei das Plus bei den Unter-25-Jährigen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.