Armut

Beiträge zum Thema Armut

6

„Über Geld spricht man nicht!“
FFree - Villacher lehrt Reichtum und Vermögen

Die Verschuldung in den Privathaushalten explodiert. Vermögensaufbau ist Vielen ein Fremdwort. Das Feld wird leichtsinnig vermeintlichen Experten übertragen. Mit teils desaströsen Ergebnissen. Dem Villacher Gerald Eschenauerist diese Entwicklung ein Dorn im Auge. Der Philosoph, Buchautor und Finanzrebell entwickelte mit FFree – Finanzielle Freiheit erleben in Rekordzeit einen eigenen Vermögenslehrgang. In Webinaren und LIVE-Seminaren [Anmeldungen unter www.ffree.at] unterrichtet er im Einzel-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Leben am Limit: Betroffene erzählen, wie sie ihr Leben meistern. | Foto: Michalka
1 3

"Leben am Limit"
Menschen in NÖ leben teils von nur 4,50 Euro am Tag

Armut ist ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt, doch die Realität vieler Menschen in Niederösterreich zeigt, dass es eine dringende Angelegenheit ist, die nicht ignoriert werden kann. Von steigenden Mietpreisen bis hin zu den Herausforderungen beim Zugang zu erschwinglichen Lebensmitteln - die Bewohnerinnen und Bewohner der Region stehen vor vielfältigen Schwierigkeiten, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. NÖ. Mit unserer Serie "Leben am Limit" rücken wir die Auswirkungen von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Christine Kemetmüller (re.) mit zwei weiteren, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Zweiten Sparkasse. | Foto: Privat

Zweite Sparkasse
Das Geldleben im Griff

Die Zweite Sparkasse kümmert sich um Menschen, die bei keiner anderen Bank ein Konto bekommen. WARTBERG/KREMS. Bei der "Zweiten Sparkasse" finden Menschen in finanziellen Nöten Unterstützung und Begleitung. Wenn keine andere Bank sie mehr als Kunden will, helfen die ehrenamtlichen Mitarbeiter weiter – so auch Christine Kemetmüller (65) aus Wartberg an der Krems. Die Filiale in der Linzer Weingartshofstraße ist für ganz Oberösterreich zuständig und betreut aktuell 1.100 Kunden. Ein wichtiges...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die neue Assistenzprofessorin Lisa Windsteiger: "Wenn man Erbschaften und Schenkungen nie besteuert, dann führt das dazu, dass sich die Vermögensungleichheit über Generationen hinweg noch mehr verstärkt." | Foto: Petra Huber
Aktion 4

Vermögensverteilung
Interview: Was für eine Erbschaftssteuer spricht

Im zweiten Teil des Interviews erklärt die Ökonomin Lisa Windsteiger, welche Argumente bei einer Erbschaftssteuer oft auftauchen und was an diesen dran ist. Außerdem erfährst du, welche Auswirkungen eine Vermögensumverteilung haben kann und wie man in Österreich am besten reich wird. Zum ersten Teil des Interviews geht es >>>hierhier

  • Salzburg
  • Petra Huber
1 4

„Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!“
Öffentliche Aktion gegen Preistreiberei, die Menschen in die Armut führt

Aktivist*innen von Mural Harbor und der Straßenzeitung Kupfermuckn stellten am Mittwoch, dem 20. Juli 10 Uhr vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz ihre Forderungen. Nahrung, Energieverbrauch und Wohnen: Wer von Armut betroffen ist, leidet am stärksten unter der derzeitigen, rasanten Preisexplosion. Die österreichische Armutskonferenz spricht bereits von „Hungern für die Miete“ und warnt vor der Verschärfung von Armut: „Weil Wohnen ein Grundbedürfnis ist, müssen Energiekostensteigerung von 200...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Frauen werden im Rahmen des Projekts bei finanziellen Engpässen oder auch bei der Wohnungssuche unterstützt.  | Foto: MEV
Aktion 2

Raus aus der Armutsfalle
Gezielte Hilfe gegen "Nebenwirkungen" von Corona

Projekt "Gestärkt in die Zukunft" soll existenziellen Covid-Folgen entgegenwirken.  SÜDOSTSTEIERMARK. Noch stehen die tatsächlichen Langzeitfolgen der Pandemie in allen Lebensbereichen noch weitgehend in den Sternen. Zur Bewältigung der gesundheitlichen und sozialen Folgen von Covid-19 ermöglicht das Bundesministerium für Soziales, Pflege und Konsumentenschutz der Organisation Isop und dem Verein Innova im Raum Südoststeiermark die Umsetzung des Projekts "Gestärkt in die Zukunft". Armut...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Nach dem Lockdown hat sich die Zahl der Beratungen in der Schuldnerberatung Steiermark wieder auf dem Vorjahresniveau eingependelt – doch das war sicher noch lange nicht alles. | Foto: Mev.de
2

Schuldenstand in Zeiten von Corona
"Männer haben oft mehr Druck, zu uns zu kommen"

Unzählige Branchen leiden bekanntlich unter den Folgen der Corona-Krise, eine jener Institutionen, die nun allerdings mehr denn je "gefragt" ist, ist die Schuldnerberatung Steiermark. Die WOCHE hat mit Geschäftsführer Christof Lösch über die aktuelle Beratungslage sowie über "das dicke Ende, das noch kommen wird" gesprochen. Derzeit befinde man sich in Bezug auf die Anfragen wieder auf Vorjahresniveau. "Direkt während des Lockdowns ist die Zahl der Beratungen um die Hälfte gesunken", schildert...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Sandra Bergwinkl arbeitet in der Sozialberatungsstelle der Caritas in Braunau. | Foto: Caritas

Bezirk Braunau: 260 Kinder leben in Armut

Der Strom ist abgestellt, der Kühlschrank leer. 642 Menschen aus dem Bezirk Braunau konnte die Caritas im Vorjahr aus der Not helfen. BEZIRK BRAUNAU. Armut ist meist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Aus Scham spielt sie sich hinter verschlossenen Türen ab. Sandra Bergwinkl ist jeden Tag mit Armut konfrontiert. Sie ist Sozialberaterin der Caritas in Braunau. 2017 führte sie 1.218 Beratungsgespräche und konnte 642 Menschen im Bezirk mit einer Soforthilfe in ihrer Not unterstützten. Besonders...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Mitglieder, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind, bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten. | Foto: mev.de

AK Unterstützungsfonds: Experten beraten am 27. April in Kufstein

Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten beraten deshalb auch in den Bezirken. Am Mittwoch, 27. April 2016, kommen sie von 14 bis 16 Uhr nach Kufstein. BEZIRK. Wer nicht selbst davon betroffen ist, kann es fast täglich den Medien entnehmen: Armut ist auch in Tirol allgegenwärtig, und die Arbeitslosenzahlen steigen. Das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Mitglieder, die unverschuldet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Wenn am Ende vom Geld noch viel Monat übrig bleibt, häufen sich schnell Schulden an
3

Schuldnerberatung in Spittal ist gefährdet

Land setzt Sparstift an, Standort könnte schließen. SPITTAL (ven). Der Standort der kostenlosen Schuldnerberatung in der Spittaler Bahnhofstraße ist gefährdet. Laut Geschäftsführer Karl Kleindl könnte die Einrichtung dem Sparstift des Landes zum Opfer fallen. Subventionen gekürzt "So wie es derzeit aussieht, verfügen wir leider nicht über die finanziellen Möglichkeiten, um die Einrichtung weiter in Spittal zu betreiben", beginnt Kleindl. Der Verein wird durch Subventionen finanziert, die zum...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Arbeitslosigkeit und falsches Konsumverhalten führen oft zu Verschuldung | Foto: bilderbox
2

Schuldenfalle schnappt häufiger zu

Zehn Prozent mehr Beratungen führte die Schuldnerberatung im Bezirk durch. eva-maria.peham@woche.at BEZIRK VÖLKERMARKT. Immer mehr Menschen im Bezirk Völkermarkt tappen in die Schuldenfalle. "Im Bezirk Völkermarkt gab es im Vorjahr rund zehn Prozent mehr Beratungen als 2012", erklärt Eva Kern-Rassinger, Leiterin der Schuldnerberatungsstelle in Wolfsberg. Sie betreut Völkermarkt, Bad Eisenkappel und Bleiburg mit. In Kärnten waren es im Vorjahr rund 1.200 Beratungen, die von der Schuldnerberatung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
Leitern der Schuldnerberatungsstelle Wolfsberg: Eva Kern-Rassinger | Foto: KK
2

Die Verschuldung im Tal nimmt zu

Schuldnerberatung im Bezirk verzeichnet rund zehn Prozent mehr Beratungen. eva-maria.peham@woche.at LAVANTTAL. Immer mehr Menschen im Lavanttal tappen in die Schuldenfalle. "2013 gab es in der Regionalstelle Wolfsberg mehr als 200 Erstberatungen, hinzu kamen knapp 300 Folgetermine", erklärt Eva Kern-Rassinger, Leiterin der Schuldnerberatungsstelle in Wolfsberg. Im Vergleich zu 2012 sind das um rund zehn Prozent mehr Beratungen im Tal. Fehler: Konsumverhalten Nicht kontrolliertes Konsumverhalten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
1 4

SPÖ Traiskirchen: Knotzer und Babler: ärmlicher Verrat an der Bevölkerung

ZUR ERINNERUNG: Halbwahrheit 1: Bgm. Knotzer freut sich über persönliche Bilanz als Bürgermeister am 3. 7. 2010 auf meinbezirk.at: „Ich habe von meinem Vorgänger (dem geschätzten Hr. Bgm. Musser) 1985 an die 70 Millionen Schilling an Rücklagen übernehmen können“, und die Bilanz nach 25 Jahren: „Im Moment haben wir sogar noch etwas mehr an Rücklagen“, ist der Stadtchef ob seiner finanziellen Planung sichtlich stolz. Halbwahrheit 2: Knapp 6 Monate später: Bgm. Knotzer in der Gemeindepost am...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.