Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Auf die Besucherinnen und Besucher wartet nicht nur ein Mitmachprogramm, sondern auch Einblicke in die Welt dieser einzigartigen Reptilien, die mit ihrer einzigartigen Anatomie, Farbwechsel und ihrer Schleuderzunge für Staunen sorgen. | Foto: Daniel Zupanc/ Tiergarten Schönbrunn
Video 7

Artenschutz
Tiergarten Schönbrunn widmet Chamäleons einen Aktionstag

Zum Internationalen Tag des Chamäleons am 9. Mai lädt der Tiergarten Schönbrunn in die Orangerie. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Infoecke mit Bastelstation sowie ein besonderes Highlight – die Präsentation verschiedener Chamäleon-Arten. WIEN/HIETZING. Anlässlich des Internationalen Tags des Chamäleons lädt der Tiergarten Schönbrunn am 9. Mai 2025 zu einem Aktionstag in die Orangerie Schönbrunn. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet nicht nur ein Mitmachprogramm, sondern...

5

Floridsdorf Wasserpark Graureiher Artenschutz Wien
Stille Beobachtung: Ein Graureiher im städtischen Naturraum des Wasserparks Floridsdorf

Die Frühlingssonne blinzelte durch die noch zarten Blätter der Bäume, als ich am Wochenende den Wasserpark Floridsdorf besuchte. Die kühle Morgenluft verriet, dass die wärmere Jahreszeit noch ein wenig auf sich warten ließ. Ein schlanker, silbergrauer Schatten am Ufer zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Graureiher, majestätisch und ungestört. Mit unbewegtem Blick stand er da, das Gefieder leicht zerzaust vom frischen Wind. Geduldig lauerte er, den langen Hals leicht eingezogen, bereit...

4:59

Flashback Wien
Bauprojekt-Absage, Wasserrohrbruch & Ausländerwahlrecht

Trotz Osterferien war diese Woche einiges los! MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten der Woche für dich zusammengefasst. Aus für Transgourmet-BauprojektWasserrohrbruch überflutet QuellenplatzGrößtes Hospiz Wiens in Liesing eröffnetAbfallwirtschaft: Fakten gegen Fake NewsUmfrage: Sollten nicht-österreichische Staatsbürger wählen dürfen?Neues Artenschatzhaus im Tiergarten SchönbrunnSpatenstich: So wird die S-Bahn-Station Breitensee umgestaltetDu willst keine aktuellen News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Haus des Meeres hat rund 600 Vogelhäuser im Bezirk geschaffen.  | Foto: Haus des Meeres
1 5

Artenschutz zum Mitmachen
Haus des Meeres schafft 600 Vogelhäuser

Mit einer großangelegten Aktion will das Haus des Meeres das Vogelgezwitscher zurück nach Mariahilf holen. Unterstützung erhielten sie dabei vom Bezirk und deren Bewohnerinnen und Bewohner.  WIEN/MARIAHILF. Der Gesang unserer heimischen Vögel wird zunehmend seltener. Die Gründe sind vielfältig, von der schwindenden Insektenvielfalt und dem Klimawandel bis zum Einsatz von Pestiziden, häufigem Mähen und der Bedrohung durch Freigängerkatzen. Umso wichtiger ist es, mit einfachen, aber...

Am Freitag wurde das neue Artenschutzhaus im Tiergarten Schönbrunn eröffnet.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 25

16 Terrarien
Neues Artenschutzhaus im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Der Tiergarten Schönbrunn möchte mit einem neuen Artenschutzhaus auf den illegalen Wildtierhandel aufmerksam machen. Im ehemaligen "Haus des Schreckens" leben seit Kurzem knapp 300 geschmuggelte Tiere, die am Flughafen Wien beschlagnahmt wurden.  WIEN/HIETZING. Das ehemalige "Haus des Schreckens" im Tiergarten Schönbrunn setzt mit der Eröffnung eines neuen Artenschutzzentrums ein großes Zeichen gegen den illegalen Wildtierhandel. Dabei handelt es sich um eines der weltweit profitabelsten...

Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus präsentiert. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Stark gefährdet
Taubwarane erstmals im Tiergarten Schönbrunn zu sehen

Jahrelang wurde die seltene Reptilienart hinter den Kulissen des Tiergarten Schönbrunn erfolgreich nachgezüchtet – nun können Besucherinnen und Besucher den Taubwaran erstmals öffentlich bewundern. Doch warum gilt die Art als stark gefährdet – und können diese Warane tatsächlich nicht hören? WIEN/HIETZING. Passend zum bevorstehenden "Reverse the Red Day" können Besucherinnen und Besucher des Tiergarten Schönbrunn eine Premiere erleben: Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus...

Welcher Schutz geht vor? Das fragt sich MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Kommentar
Sollte der Tierschutz dem "Landwirtschutz" vorgehen?

Wenn zwei vom Aussterben bedroht sind, wer ist dann wichtiger? Eine Antwort kann man nicht so leicht geben. MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann reflektiert über ein Ansiedlungs-Problem in Simmering. WIEN/SIMMERING. Der Feldhamster macht den Gemüsebauern in Simmering Sorgen. Das Tier steht unter Artenschutz, immerhin ist es in Europa vom Aussterben bedroht. MeinBezirk berichtete, mehr dazu unten.  Die Simmeringer Gärtnerinnen und Gärtner sind Teil der so gerne propagierten Nahversorgung Wiens,...

Isst der Feldhamster den Gärtnern in Simmering ihr Gemüse weg? (Symbolbild) | Foto:  SgH/Pixabay
2 7

Geschützte Tierart
Feldhamster sorgen bei Simmeringer Gärtner für Unmut

Gemüsegärtner und Feldhamster vertragen sich nicht. In Simmering sorgen die geschützten Tiere nach ihrer Umsiedlung von Favoriten für Unsicherheit bei den Ansässigen. Der zuständige Landschaftsökologe entschärft und verweist auf die gesetzten Maßnahmen. WIEN/SIMMERING. Bei der Klinik Favoriten, dem ehemaligen Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus, wird derzeit umgebaut. Rund 150 Feldhamster wurden daher vom Standort während der Bauarbeiten auf ein Gelände der Wiener Stadtgärten (MA 42) vor das Schloss...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Liesing.  | Foto: MeinBezirk/Max Spitzauer
3

Kommentar Liesing
Stachelige Überlebenskünstler brauchen unsere Hilfe

MeinBezirk-Redakteurin Lisa Kammann freut sich über das große Hilfsangebot für Igel im Tierschutzhaus in der Triester Straße. Der Anlass ist aber ein trauriger: Immer mehr Tiere sind bedroht – und das, gerade weil sie spezielle Talente haben.  WIEN/LIESING. Vielen Tierarten macht der Klimawandel zu schaffen. Im Zuge der Jahrtausende andauernden Evolution haben sich Tiere eigentlich zu wahren Überlebenskünstlern gemausert. Ihre speziellen Fähigkeiten sind an die Umgebung angepasst, in der sie...

Seebarn feiert zehnjähriges Jubiläum der Vogelwarte.
9

Erfolgsbilanz am Wagram
Vogelwarte in Seebarn am Wagram feiert Jubiläum

Als wissenschaftliche Einrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) widmet sich die Österreichische Vogelwarte seit mittlerweile zehn Jahren der Erforschung der heimischen Vogelwelt, deren Biologie und Ökologie. Viele angewandte Forschungsprojekte werden an der Außenstelle der Vogelwarte in Seebarn am Wagram umgesetzt. Zum 10-jährigen Bestehen zieht die Feldstation der Vogelwarte in Niederösterreich eine Erfolgsbilanz. SEEBARN. Wo nisten heutzutage heimische Vögel wie...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am 31. August und 1. September finden die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn statt. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Wissenswertes lernen
Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn

Am kommenden Wochenende finden auch dieses Jahr die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn statt. An diesen zwei Tagen haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mehr über gefährdeten Tierarten und den Artenschutz zu lernen.  WIEN/HIETZING. Die 18. Artenschutztage finden dieses Jahr am Samstag, 31. August und Sonntag, 1. September statt. An diesem Wochenende werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch verschiedene Aktivitäten über bedrohte Tierarten informiert und lernen mehr...

Jedes Tier hat eine andere Geschichte. Jedoch sind diese ein großer Durchbruch in der Artenschutz-Arbeit des Tiergarten Schönbrunn.  | Foto: Daniel Zupanc
3

Große Geschichten
Tierische Stars im neuen Schönbrunner Jahreskalender

 Der Tiergarten Schönbrunn präsentiert auch heuer seinen Tierkalender für das kommende Jahr. Im Fokus stehen dieses Mal zwölf verschiedene Jungtiere. Sie sollen nicht nur Freude bereiten, sondern auch ein Zeichen für Arten- und Lebensraumschutz setzen. WIEN. Jedes Jahr stellt der Tiergarten Schönbrunn einen neuen Kalender vor, in welchem für jeden Monat ein anderes Tier des Zoos vorgestellt wird. Für das Jahr 2025 sind die zwölf neuen Jungtiere an der Reihe. Sei es das winzige...

  • Wien
  • Amina Salkovic
5 1

Urbane Feldhamster
Im Reich der Feldhamster

Ich habe vor einigen Tagen den Feldhamstern einen Besuch abgestattet, und es dauerte nicht lange, bis ich den ersten aus der Ferne erblickte. Ich setzte mich einige Meter entfernt auf die Wiese und beobachtete den putzigen Gesellen dabei, wie er die Wiese nach frischen Wildkräutern absuchte. Er verschwand immer wieder in seinem Bau, kam wieder heraus und fraß eifrig weiter, bis er mich liegend in der Wiese entdeckt hat. Eine Weile hat er mich aus der Ferne beobachtet und da Feldhamster sehr...

In Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn enthüllt eine Studie, dass die bedrohten Titicaca-Riesenfrösche unter sauerstoffarmen Bedingungen häufig „Unterwasser-Liegestütze“ machen. | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Rupert Kainradl
Video 3

Tiergarten Schönbrunn
Frosch nutzt "Liegestütze" zur Sauerstoffaufnahme

In Kooperation mit dem Tiergarten Schönbrunn enthüllt eine Studie, dass die bedrohten Titicaca-Riesenfrösche unter sauerstoffarmen Bedingungen häufig „Unterwasser-Liegestütze“ machen. WIEN/HIETZING. Der Titicaca-Riesenfrosch, bekannt für seine faltige Haut und sein markantes Erscheinungsbild, ist der größte ausschließlich im Wasser lebende Frosch der Welt. Trotz seiner beeindruckenden Größe und einzigartigen Hautatmung ist er stark gefährdet. Eine kürzlich im Fachjournal "Behavioural Processes"...

Das Panda-Männchen Yuan Yuan im Tiergarten Schönbrunn.  | Foto: Daniel Zupanc
Video 6

Hietzing
Tiergarten Schönbrunn verlängert Panda-Kooperation mit China

Vergangenes Jahr wurde das 20-jährige Jubiläum der Kooperation des Tiergarten Schönbrunn mit der China Wildlife Conservation Association zum Schutz der Großen Pandas gefeiert. Jetzt wurde die Zusammenarbeit um zehn weitere Jahre verlängert. Im Tiergarten steht zudem ein Umzug bevor.  WIEN/HIETZING. Es gibt weltweit nur wenige zoologische Gärten, in denen Große Pandas gehalten werden. Seit 2003 zählt der Tiergarten Schönbrunn zu diesen Einrichtungen. Seit über 20 Jahren schon macht der...

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
45 15 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Karmen Erhart
Foto: Karmen Erhart
22 11 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Karmen Erhart
3 2 4

Biodiversität am Friedhof
Feldhamster in Wien

Gestern habe ich endlich Zeit gefunden und die Feldhamster besucht und einige Fotos gemacht. Leider stehen diese süßen Nager in Wien vor einem großen Problem, da ihnen durch verschiedene Bauprojekte der Lebensraum genommen werden soll.  Ich hoffe, dass die Stadt Wien hier etwas unternehmen wird.

Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
13 6 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Orang-Utan-Jungtier, geboren im Juni 2022 | Foto: Daniel Zupanc
2

Hietzing
Tiergarten Schönbrunn blickt auf ein erfolgreiches 2023 zurück

Der Tiergarten Schönbrunn im 13. Bezirk kann auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurückblicken. Es wurde viel für den Artenschutz getan und man verzeichnete Besucher-Rekorde. WIEN/HIETZING. Das Jahr 2023 markiert im Tiergarten Schönbrunn einen Meilenstein mit der erfreulichen Überschreitung der 2-Millionen-Besucher-Marke. Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck zeigt sich begeistert über die unerwartete Rückkehr zu Besucherzahlen vor der COVID-19-Krise. Besonders zu dieser Beliebtheit trug die...

Kleine Echsen als große Stars: Im Tiergarten Schönbrunn feiert man einen Welterfolg. | Foto: Daniel Zupanc
Video 8

Weltpremiere
Schönbrunn gelingt erstmals Nachzucht von Krokodilschwanzteju

Jubel im Tiergarten Schönbrunn: Als erstem Zoo weltweit gelang den Wienern die Nachzucht von Krokodilschwanztejus. Die zwei kleinen Echsen wuseln froh und munter in ihrem Gehege herum. WIEN/HIETZING. Eine tierische Weltpremiere wird in Wien gefeiert. Dem Tiergarten Schönbrunn ist als erstem Zoo weltweit die Nachzucht des Krokodilschwanzteju gelungen. Die südamerikanische Echse wird ohnehin nur selten in Zoos gehalten - noch nie gelang eine Nachzucht. Dabei standen die Sterne für diese Echsen...

Bei der Mural-Aktion sprühten die Kinder gemeinsam dem Sreet-Art-Künstler RoxS.  | Foto: younus & BOKU Wien
4

Boku Wien
Mural-Aktion an der Neuen Donau fokussiert bedrohte Tierart

Störe lebten schon zu Zeiten von Dinosauriern, mittlerweile sind sie vom Aussterben bedroht. Ein Projekt der Boku Wien will dem mit verschiedenen Maßnahmen entgegenwirken.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING/DONAUSTADT. Eigentlich ist das Sprayen von Graffiti und Co. nicht gerne gesehen. Für den guten Zweck wird allerdings eine Ausnahme gemacht. Um auf die stark bedrohten Störe aufmerksam zu machen, sprayten Kinder der Mentoring-Organisation Younus gemeinsam mit der Boku Wien an der Neuen Donau.  Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.