Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (im Bild v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Andrea und Johann Lechner aus Neumarkt am Wallersee sowie Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Förderung der Artenvielfalt
Woerle dankt engagierten Landwirten

Die Förderung der Artenvielfalt ist ein zentraler Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie von Woerle. Weil bei diesem Thema auch der heimischen Landwirtschaft große Bedeutung zukommt, setzt man in der Henndorfer Privatkäserei verstärkt auf Maßnahmen, die man gemeinsam mit den Milchbäuerinnen und -bauern der Region umsetzt. HENNDORF, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf meinem Betrieb” schenkt man auch der Artenvielfalt im Wald vermehrt Aufmerksamkeit. Die Leistungen der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Möglichst naturnahe und regional bepflanzte Gärten erhalten die begehrte Natur im Garten Plakette.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Artenvielfalt
„Natur im Garten“ in Salzburg hat viele grüne Daumen

Im Herbst 2020 hat das Land Salzburg „Natur im Garten“ ins Leben gerufen, um naturnahe, pestizidfreie und artenreiche Gärten zu fördern. Seit Start im Herbst 2020 konnten schon 196 Privatgärten in diesem Sinne ausgezeichnet werden.  Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich begeistert über die Bereitschaft der Salzburgerinnen und Salzburger ihre Gärten naturnäher zu gestalten.  SALZBURG. Gartenexperte Karl Ploberger begleitet die Aktion seit Anfang an und hat für den Start in die Saison die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Eröffnung Auenerlebnisweg Weitwörther Au,im Bild v.l.n.r: Bernhard Riehl , Waltraud Brandstetter, Daniela Gutschi und Georg Djundja. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger CS
Aktion 5

Artenschutz
Erfolgreiches Jahr für die Salzburger Naturlandschaft

Im vergangenen Jahr wurden viele neue Projekte für die Salzburger Fauna und Flora gestartet und einige die bereits in der Umsetzung waren abgeschlossen. Der Erhalt des Lungauer blauschillernden Feuerfalters, das Projekt "Regionale Gehölzvermehrung", der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au und der geschützte Landschaftsteil Adneter Moos sind einige davon.  SALZBURG. Mit der Eröffnung des Auenerlebniswegs in der Weitwörther Au konnte in diesem Jahr das bisher größte Renaturierungs-Projekt im...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Biologin Katharina Stöckl-Bauer mit Dieter Pasch, dem Direktor der ANL in Laufen setzten auf vernetztes Forschen. | Foto: sm
Video 8

Initiativen ohne Grenzen
VIDEO - Ökosysteme erforschen und ein Netzwerk bilden

Das grenzüberschreitende Projekt der ANL bietet die Grundlage zur Erforschung der Artenvielfalt. SALZBURG/BAYERN. Die Wiesen in Straß, im bayerischen Laufen. Die Eberhard-Stüber-Forschungsstation an der Großglockner Hochalpenstraße, die Sameralm im Tennengebirge und die Seppalm im Naturpark Riedingtal. Vier verschiedene Ausgangspunkte, die eines eint: die Erforschung des jeweiligen Lebensraums und der Artenvielfalt. "Großer Themenschwerpunkt ist die Vermittlung von Artenkenntnissen." Dabei will...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Unscheinbar und höchst selten: Die Falterart Siederia talagovensis kommt nur in Salzburg vor. | Foto: Land Salzburg

Ein waschechter Salzburger mit Wohnmobil

Weltweit einzigartige Falterart kommt ausschließlich in den Salzburger Kalkalpen vor. SALZBURG (pl). Warum eine Schmetterlingsart wahrscheinlich zu den seltensten Bewohnern Salzburgs gehört, was Falter in Schneckenhäusern zu suchen haben und wie der Flachgauer Ort Thalgau zum Namenspatron für eine Schmetterlingsart wurde, von der es weltweit nur eine Handvoll Exemplare gibt und das nur in Salzburg, entspinnt ein aktueller "Salzburger Grenzfall". Das kleine Falterchen ist eher unscheinbar und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Auf einem Wegstück von 3,5 km säumen rund 500 Kopfweiden den Almkanal. | Foto: Stadt Salzburg / Johannes Killer
1 2

Salzburg erweitert Schutzgebiet „Kopfweiden am Almkanal“

Mit fast 500 Bäumen besitzt Salzburg heute den österreichweit vermutlich größten geschlossenen Kopfweidenbestand. Die Stadt Salzburg will nun das bestehende Schutzgebiet „Kopfweiden am Almkanal“ erweitern und sämtliche fast 500 Exemplare unter Schutz stellen. Der Bestand von Kopfweiden am Almkanal in Salzburg ist zumindest bis ins frühe Mittelalter nachzuverfolgen. Die fast 500 Bäume bilden vermutlich österreichweit den größten geschlossenen Kopfweidenbestand mit einer Länge von 3,5 km. Diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.