Atomkraft

Beiträge zum Thema Atomkraft

Beim 269. Energie-Stammtisch | Foto: Waldviertler Energie-Stammtisch
2

Energie-Stammtisch
Atomkraft, Atommüll und Alternativen für Tschechien

Der 269. Waldviertler Energie-Stammtisch stand ganz im Ziechen des Themas „Atomkraftwerke, Atommülllager & Alternativen in Tschechien“. WAIDHOFEN/THAYA. Der Energie-Stammtisch startete mit einer Kurzführung durch die Holz-Erlebnis-Welt AnnoLIGNUM in Waidhofen. Danach startete der Infoabend mit der Begrüßung der rund 20 Gäste, insbesondere der Mandatare aus National- und Gemeinderäten. Das Land NÖ unterstützt Aktivitäten des Waldviertler Energie-Stammtisches und fördert damit insbesondere die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der endgültige Standort des Endlagers soll bis 2028 festgelegt sein. | Foto: Archiv

Anti Atom Komitee
Pläne Tschechiens für Atommüll-Endlager machen Sorgen

Die Entscheidungen, die derzeit in Tschechien betreffend einem Atommüll-Endlager getroffen werden, könnten laut Anti Atom Komitee "auch Auswirkungen auf die Österreicher haben". REGION. In einer Regierungssitzung in Tschechien wurde am 11. Jänner 2023 ein Verfahren zur Errichtung eines Endlagers beschlossen. Die Entscheidungen, die derzeit in Prag getroffen werden, könnten laut dem Anti Atom Komitee mit Sitz in Freistadt "auch Auswirkungen auf die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
In Tschechien steht nach wie vor Atomkraft im Fokus. | Foto: Anti Atom Komitee
2

Nationalräte und NGOs
Mühl-und Waldviertler gemeinsam gegen Mini-AKWs

Tschechischer Energieversorger plant Errichtung von kleinen modularen Reaktoren oder auch „Mini-AKWs“. Martin Litschauer, Nationalrat aus dem Waldviertel, und Johanna Jachs, Nationalrätin aus dem Mühlviertel haben  gemeinsamen Entschließungsantrag gegen diese Pläne im Parlament eingebracht. NÖ. Der Antrag richtet sich an die Bundesregierung, damit sich Außen- und Umweltministerin gegen diese Pläne mit allen rechtlichen Mittel einsetzen sollen. Dieser wird auch von Julia Herr (SPÖ), Renate...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Abrgeordneten zum Nationalrat, Martin Litschauer (Grüne) und Johanna Jachs (ÖVP). | Foto: zVg

Debatte um SMR in Tschechien
Entschließungsantrag im Parlament eingebracht

Vereint gegen Small Nuclear Reactors in Tschechien: Nationalräte und NGOs aus dem Mühl-und Waldviertel bringen einen gemeinsamen Entschließungsantrag im Parlament ein. WALDVIERTEL/FREISTADT. Nachdem bekannt wurde, dass der tschechische staatliche Energieversorger CEZ bis 2032 die Errichtung von kleinen modularen Reaktoren, sprich sogenannten Small Modular Reactors (SMRs) - auch "Mini-AKWs" genannt - plant, haben die beiden Nationalratsabgeordneten Martin Litschauer (Grüne) aus dem Waldviertel...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Nationalratsabgeordneter und Anti-Atom-Sprecher der Grünen, Martin Litschauer. | Foto: Archiv

SMR-Atomkraftwerk in Temelin
Litschauer: "Jetzt ist keine Zeit für Experimente"

Martin Litschauer, Anti-Atom-Sprecher der Grünen, zu Tschechiens weiteren Atomplänen:  "Small Modul Reactors für Temelin sind der falsche Weg und eine neue Gefährdung für unsere Grenzregion." REGION. Wie berichtet, soll in Tschechien auf dem Areal des Atomkraftwerks Temelin unweit der Grenze zum Waldviertel der erste Small Modular Reactor (SMR) in Europa gebaut werden. Das Projekt solle den Staat unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland machen. Tschechien baut Mini-Atomkraftwerk in...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
2

Neuer Reaktortyp
Gefahr durch Temelin könnte steigen

Am 31. März hat das tschechische Energieunternehmen ČEZ am Standort Temelin eine Fläche für den Bau eines Small Modular Reactors (SMR) zur Verfügung gestellt. Für Martin Litschauer, Anti-Atomenergiesprecher der Grünen ist der geplante Bau von SMRs am Standort Temelin die vollkommen falsche Strategie. WALDVIERTEL. „Die einzigen SMRs die heutzutage in Betrieb sind, liefern noch teureren Strom als Großreaktoren und laufen mit Uran als Brennstoff. Damit verteuert die Erweiterung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Martin Litschauer bei einem Lokalaugenschein im Atomkraftwerk Temelin. | Foto: privat
Aktion

Energiezukunft
Grüne Atomkraft: EU-Plan stößt im Bezirk auf Unverständnis

Die EU-Kommission hat ihren Entwurf zur Taxonomie, der die Einstufung der verschiedenen Energiearten regelt, vorgelegt. Der Plan sieht vor, dass Investitionen in neue Atomkraftwerke als "grün" klassifiziert werden können, wenn sie neuesten Standards entsprechen und ein konkreter Plan für die radioaktiven Abfälle vorgelegt wird. Wenig Verständnis für diesen "Etikettenschwindel" kommt aus dem Bezirk Waidhofen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Überfallsartig hat die EU-Kommission den Etikettenschwindel...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bundesministerin Leonore Gewessler und Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais einig gegen Atommüll-Endlager in Grenznähe. | Foto: zVg

Einstimmiger Beschluss
Diesner-Wais: Nein zu Atommüll-Endlager

Beschluss im Umweltausschuss: Kein Atommüll-Endlager an Grenze zum Waldviertel BEZIRK GMÜND. Neben einem umfassenden Maßnahmenkatalog in Bezug auf das Klimavolksbegehren wurde im Umweltausschuss des Parlaments Mittwochnachmittag einstimmig ein Antrag beschlossen, der sich entschieden gegen Standorte von Atommüll-Endlagern in Grenznähe zu Österreich wendet. "Das ist vor allem auch für mich als Waldviertlerin wichtig", begründet Abgeordnete Martina Diesner-Wais ihre Unterstützung. "Unser Ziel ist...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.