Aufräumarbeiten

Beiträge zum Thema Aufräumarbeiten

Die Wachsenberger Gemeindestraße war für die Dauer von vier Stunden für die notwendigen Reparaturarbeiten am Stromnetz gesperrt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/luftklick

In Feldkirchen
Baum stürzte auf ein fahrendes Auto - Lenker (35) verletzt

Am Sonntag kam es auch in Feldkirchen in Folge eines Unwetters zu umgestürzten Bäumen und zerstörten Strommasten. Die Aufräumarbeiten dauerten stundenlang.  STEUERBERG. Am Sonntag zwischen 14.00 und 14.30 Uhr ging im Bereich Wachsenberg ein starkes Unwetter nieder. Dabei wurden mehrere Bäume, sowie drei Strommasten aus- beziehungsweise umgerissen. Baum stürzte auf AutoInfolgedessen wurden mehrere Garagen, drei Hausdächer, das Dach der Volksschule und des Rüsthauses beschädigt. Weiters stürzte...

Die 66-jährige Lenkerin blieb unverletzt.  | Foto: FF Völkermarkt
6

Nach Unwetter in Völkermarkt
Feuerwehren standen stundenlang im Einsatz

Am Sonntagnachmittag kam es in Völkermarkt zu einem starken Unwetter. Bäume stürzten um und blockierten die Straßen. Mehrere Feuerwehren standen stundenlang im Einsatz.  VÖLKERMARKT. Nach einer Sturmwarnung kam es im Bezirk Völkermarkt am Sonntag gegen 15.40 Uhr zu einem starken Unwetter. Dabei stürzten Bäume auf die Umfahrung Völkermarkt B82a und die Seeberg Bundesstraße B82 im Bereich Völkermarkt. Ein Pkw wurde auf der B82 von einer umstürzenden Fichte während der Fahrt getroffen und...

Die Feuerwehr Sachsenburg half bei den Aufräumarbeiten in der Gemeinde Krems. | Foto: Feuerwehr Sachsenburg
12

Nach Unwetter
Zivilschutzalarm in Kremsbrücke bleibt weiterhin aufrecht

Die schweren Unwetter haben in der Innerkrems großen Schaden angerichtet. Für die Ortschaft Kremsbrücke wurde ein Zivilschutzalarm ausgelöst und dieser bleibt weiterhin aufrecht. KREMS IN KÄRNTEN. Aufgrund der starken Regenfälle gingen Muren ab und der Kremsbach führte Hochwasser und trat über die Ufer. Am heutigen Dienstag um 11.00 Uhr gab es eine Einsatzbesprechung aller Einsatzorganisationen: "Der Zivilschutzalrarm bleibt aufgrund der unsicheren Wetterprognosen rund um den Kremsbach, aus...

Die Gemeinde Ebenthal wurde von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. (Symbolfoto) | Foto: Feuerwehr Ebenthal

Nach Unwetter in Ebenthal
Müssen tatsächlich Häuser aufgegeben werden?

Die Gemeinde Ebenthal, im Besonderen die Orte Rottenstein und Goritschach wurden von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. Hochwasser, Murenabgänge, Hangrutschungen – zahlreiche Evakuierungen waren notwendig gewesen, um die Menschen vor Folgekatastrophen nach dem Starkregen zu schützen. KLAGENFURT-LAND. Am Mittwoch, am späten Nachmittag, fand mit Bürgermeister Christian Orasch, Experten für Geologie und der Wildbachverbauung, mit Vertretern des Bundesheeres sowie Behördenvertretern eine...

Unwetter fordern Strandbad-Personal. | Foto: STW
2

Tägliche Aufräumarbeiten
Unwetter fordert Strandbad-Personal zusätzlich

Die Unwetter der vergangenen Tage und Wochen haben in ganz Kärnten Spuren hinterlassen, so natürlich auch in den Klagenfurter Strandbädern. KLAGENFURT. Beinahe täglich sind die Mitarbeiter mit den Aufräumarbeiten aufgrund von Starkregen, Hagel und Sturm beschäftigt, um den Gästen an schönen Sommertagen das volle Badeerlebnis zu ermöglichen. Die Unwetter mit starken Niederschlägen und Sturm fordern das Strandbad-Personal in diesem Sommer enorm. Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter...

Vorsicht beim Aufenthalt in Alleen, Parks, Wäldern und auf Wanderwegen. | Foto: Abteilung Stadtgarten
2

Nach Unwettern
Vorsicht vor instabilen Bäumen und geknickten Ästen

Wind-und Sturmböen könnten die Standfestigkeit einiger Bäume beeinträchtigt haben, zahlreiche Äste wurden geknickt. Daher gilt derzeit beim Aufenthalt in Alleen, Parks, Wäldern und auf Wanderwegen erhöhte Vorsicht. KLAGENFURT. Nach den Unwettern mit Wind-und Sturmböen im Stadtgebiet von Klagenfurt rufen die Experten der Abteilung Stadtgarten zur besonderen Vorsicht bei einem Aufenthalt in Alleen, Parks, Wäldern beziehungsweise auf Wanderwegen auf. Auch wenn es von außen nicht so wirkt, könnten...

Mitarbeiter der Stadtgemeinde Wolfsberg sicherten die Örtlichkeit ab. | Foto: Georg Bachhiesl
6

Gestern Abend in Siegelsdorf
Hangrutsch führte zu Straßenblockade

Aufgrund eines Hangrutsches gestern Abend ist eine Fahrspur der Siegelsdorfer Gemeindestraße auf einer Länge von fünf Metern blockiert. Die Aufräumarbeiten finden heute statt. SIEGELSDORF. Gestern Abend gegen 21.25 Uhr rutschte in Siegelsdorf, Gemeinde und Bezirk Wolfsberg, ein Hang auf die Siegelsdorfer Gemeindestraße. Durch den Hangrutsch wurde eine Fahrspur der Gemeindestraße auf einer Länge von fünf Metern blockiert. Heute AufräumarbeitenMitarbeiter der Stadtgemeinde Wolfsberg sicherten die...

Umgestürzte Bäume verursachten massive Schäden an Fahrzeugen und Bäumen. | Foto: Feuerwehren Bezirk Wolfsberg
9

Unwetter Lavanttal
Aufräumarbeiten dauerten bis in die Nachtstunden

Nach dem schweren Unwetter am 18. August wurden die Feuerwehren des Bezirkes Wolfsberg ordentlich gefordert. LAVANTTAL. Ganze 34 Feuerwehren rückten am 18. August mit etwa 500 Kameraden zu Unwettereinsätzen aus. Durch den heftigen Sturm stürzten zahlreiche Bäume um, welche  Straßen blockierten sowie Fahrzeuge und Häuser beschädigten. Die starken Windböen deckten auch unzählige Dächer ab, unter anderem die der Stadtpfarrkirche Wolfsberg und Kirche St. Margarethen. Bis in die NachtFür die...

Symbolfoto | Foto: stock.adobe.com/at/  Spitzi-Foto
5

St. Veit
Chaos auf den Straßen, umgestürzte Bäume, beschädigte Autos

Heute in der Zeit von 15.45 bis 16.30 Uhr zog ein schweres Unwetter mit Starkregen und Sturm über die Gemeindegebiete von St. Veit und Frauenstein. Dabei wurden durch umgefallene Bäume in der: Dr. Arthur Lemischstr. zwei PKWs durch abgebrochene Äste und der Muraunberstr ein PKW durch einen entwurzelten Baum stark beschädigt. ST.VEIT Weiters wurde in der Dr. Arthur Lemischstr. ein Zaun zum Nachteil der Stadtgemeinde St. Veit/Glan beschädigt. Auf der L67 kam es zu Verkehrsbehinderungen durch...

Foto: LPD Kärnten/Karin Wernig
2 2

Bürgerinformation
Nach Hochwasserkatastrophe in Treffen-so gehts weiter

LH Kaiser sicherte den Betroffenen jede notwendige Unterstützung zu – Landesrat Fellner betonte, dass demnächst erste Soforthilfemaßnahmen ausbezahlt werden – Landesrat Gruber: An der Wiederherstellung der Straßen und Verbindungswege wird mit Hochdruck gearbeitet KÄRNTEN. Im Glock Horse Performance Center wurden gestern die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Treffen über den Stand der Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe informiert. Rund 300 Betroffene waren erschienen. Zentrale...

Foto: EC VSV Juniors
5

Super Aktion
EC VSV Juniors packten bei den Aufräumarbeiten mit an

Die EC VSV Junioren unterstützen heute bei den Aufräumarbeiten nach dem Unwetter in Treffen. TREFFEN. Nach dem Unwetter gibt es in Treffen eine Menge zu tun. So sind bei den Aufräumarbeiten alle helfenden Hände herzlich willkommen. Auch die EC VSV Juniors waren mit Coach Daniel Steinhauser vor Ort und zeigten vollen Körpereinsatz. Die fleißigen Helfer scheuten sich auch nicht davor, richtig schmutzig zu werden. 

Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
8

Bleiberg-Nötsch
Aufräumarbeiten nach Gasexplosion laufen auf Hochtouren

Am ersten Adventwochenende 2020 ereignete ein schwerer Unfall. Dabei wurde ein Ferienhaus völlig zerstört. Die Nachbarschaft hält zusammen und räumt gemeinsam auf. BLEIBERG-NÖTSCH. Am ersten Adventwochenende vergangenen Jahres ereignete sich im Ortsteil Bleiberg Nötsch ein katastrophaler Unfall mit schwerwiegenden Folgen. Aufgrund einer durch Gas ausgelösten Explosion wurde ein Ferienhaus irreparabel zerstört. Der Hauseigentümer wurde dabei schwer verletzt. Noch heute trägt er nach wie vor...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Der Traktor zog einen Anhänger, der mit rund 12 Tonnen Bruchsteinen beladen war.  | Foto: Pixabay/Ehrecke

Packer Bundesstraße
Schwer beladene Zugmaschine kippte um

Gestern Abend verlor ein Landwirt aufgrund eines starken Bremsmanövers die Kontrolle über seinen Traktor.  WOLFSBERG. Am Montag, den 31. August 2020, war ein 35-jähriger Landwirt aus dem Lavanttal mit seiner Zugmaschine auf der Packer Bundesstraße (B70) im Gemeindegebiet von Wolfsberg unterwegs. Der Traktor zog einen Anhänger, der mit rund 12 Tonnen Bruchsteinen beladen war.  Anhänger überschlug sichDer Landwirt lenkte seine Zugmaschine in Richtung Wolfsberg, als ein vor ihm fahrender Pkw stark...

Die Aufräumarbeiten im Langalmtal sind im Gange. | Foto: FF Kaning
7

Nockregion
Aufräumarbeiten nach Unwettern voll im Gange

Nach den schweren Unwettern in der Nockregion wird aufgeräumt. NOCKREGION. Nach den massiven Unwetterschäden in den Gemeinden Bad Kleinkirchheim und Radenthein sind nun die Aufräumarbeiten voll im Gange. Unterstützung bekommen die Arbeiter zweier Erdbauunternehmen unter anderem von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kaning und dem Bauhof der Stadtgemeinde Radenthein. Das Langalmtal wurde über Mitterberg angefahren, um die entstandenden Schäden zu begutachten und eine provisorische Verbindung...

Der Runde Tisch brachte Klarheit. | Foto: Büro LR Fellner

Feuerwehren
Schadenersatzforderung war Falschmeldung

Bei Runden Tisch einigten sich Feuerwehr, Versicherer und Co. auf neuen Konsultationsmechanismus. KÄRNTEN. Heute fand der Runde Tisch zu "Versicherungsleistungen bei Feuerwehr-Einsätzen" statt. Anstoß dazu gab der Vorfall eines Verkehrsunfalls, danach soll es eine Schadenersatzforderung seitens einer Versicherung an eine Feuerwehr gegeben haben. Dies sei eine Falschmeldung gewesen, wurde heute klargestellt. Feuerwehr-Referent Landesrat Daniel Fellner dazu: "Hier handelte es sich eindeutig um...

Bei einem Runden Tisch wird über die Folgen des Vorfalles gesprochen. | Foto: Pixabay/ID 422737
1

Nach Regressforderungen
Runder Tisch zu "Versicherungsleistungen bei Feuerwehr-Einsätzen"

Am Dienstag beraten Versicherer, Städte- und Gemeindebund und Landesfeuerwehrkommandant auf Einladung von Landesrat Daniel Fellner. KÄRNTEN. Dieser Vorfall sorgte diese Woche für Aufregung: Eine Kärntner Feuerwehr räumte nach einem Verkehrsunfall auf und die Kameraden warfen Wrackteile, die auf der Fahrbahn waren, ins Innere des demolierten Unfallautos. Die Feuerwehrleute gingen von einem Totalschaden aus, doch die Versicherung sah das anders. Der Totalschaden sei erst entstanden, nachdem die...

Bei den ÖBB laufen die Aufräumarbeiten nach den Unwettern auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Posch

Nach den Wetterextremen
ÖBB: Aufräumarbeiten teilweise gefährlich

Tauernstrecke und Drautalstrecke sind weiterhin gesperrt, Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. KÄRNTEN. Nach den Wetterkapriolen (alles zum Nachlesen hier) arbeiten die ÖBB nach wie vor fieberhaft daran, die gesperrten Strecken wieder frei zu bekommen. Doch die Arbeiten sind nicht einfach, sondern teilweise immer noch gefährlich. Weiterhin gesperrt bleiben die Tauernstrecke in Kärnten (mehr Informationen frühestens am Mittwoch, 27. November) und die Drautalstrecke in Osttirol...

Die Aufräumarbeiten im Gailtal gehen weiter

Gailtal
Weiter Millionen Euro zugesichert

Nach Sturmtief "Vaia" gehen die Aufräumarbeiten immer noch weiter. KÄRNTEN/GAILTAL. In einer Sitzung der Kärntner Landesregierung wurden zusätzlich mehrere Millionen Euro für die restlichen Aufräumarbeiten der 2018 aufgrund des Dammbruchs überschwemmten landwirtschaftlichen Flächen im Gailtal beschlossen. Rund 180 HektarBis dato konnten rund 180 Hektar landwirtschaftliche Fläche geräumt werden. Die Wasserwirtschaft Hermagor hat das Material abtransportiert, welches für den Wiederaufbau des...

In Rattendorf und Stranig soll noch in diesen Tagen mit den Aufräumarbeiten begonnen werden | Foto: Privat

Kärnten
Aufräumarbeiten nach "Vaia" gehen weiter

Sturmtief "Vaia" hinterließ letztes Jahr im Herbst seine Spuren, teilweise sind diese immer noch sichtbar. Nun gehen die Aufräumarbeiten weiter. GAILTAL. Bisher wurde Überschwemmungsmaterial von rund 180 Hektar landwirtschaftlichen Flächen entfernt. Dennoch sind die Spuren von "Vaia" immer noch sichtbar, etwa in Rattendorf und Stranig. Start der AufräumarbeitenIn den beiden Ortschaften sind immer noch circa 75 Hektar landwirtschaftliche Fläche von rund 200.000 Kubikmetern...

Im Lurnfeld halfen rund 180 freiwillige Helfer beim Abbau der Dämme | Foto: Astner
39

Bezirk Spittal
Aufräumarbeiten dauern wohl noch Jahre

Nach den Unwettern der vergangenen Woche sind Experten gerade dabei, das Ausmaß der Schäden zu erkunden. BEZIRK SPITTAL (aju). Derzeit finden noch Erkundungsflüge statt, die das ganze Ausmaß der Verwüstung zum Vorschein bringen sollen. Schlamm wegbringen Vor allem im Oberen Möll- und Drautal haben Stürme, Muren und Überflutungen Schäden angerichtet. In Berg im Drautal etwa wurden circa zehn Häuser durch umfallende Bäume beschädigt, es gab rund fünf kleinere Hangrutschungen an Forstwegen sowie...

Nicht gerade hilfreich bei den Aufräumarbeiten: der anhaltende Regen. Der soll morgen aufhören | Foto: Pixabay/diego_torres

Hochwasser und Unwetter in Kärnten
Noch immer um die 200 Kärntner Haushalte ohne Strom

Der neuerliche Regen erschwert die Aufräumarbeiten in Kärnten. Ergebnisse eines neuerlichen Landeskrisenstabes: KÄRNTEN. Der Kärntner Boden ist aufgeweicht, doch leider regnet es vielerorts weiter. Im Bereich der Drau und der Stauseen gibt es derzeit keine gröberen Probleme. Der Stausee Edling wird vom Verbund wieder aufgestaut, was so lange möglich ist, solange nicht mehr als 750 Kubikmeter Wasser als Zulauf zu Stauraum prognostiziert sind. "Die Lage wird immer wieder neu beurteilt", so...

Die Schadholzmenge im Vorjahr beträgt 1,531 Millionen Festmeter - das sind 50 Prozent der sonst jährlich genutzten Holzmenge | Foto: LPD Benger

Kärntner Forstwirtschaft kämpft mit Extrem-Schadholzjahr

Schadholz-Bilanz 2017: über 61.000 LKW-Züge Schadholz. Die Forstwirtschaft ist mit Aufräumarbeiten statt mit Waldpflege beschäftigt. Die Kärntner Waldbauern kämpfen mit einem extremen Schadholzjahr. Nur 2008 nach dem Sturmtief Paula war die Schadholzmenge größer. „Das bedeutet, dass unsere Waldbauern mehr mit der Aufarbeitung der Schadholzmengen beschäftigt sind als mit der eigentlichen Waldpflege und sie kämpfen mit den Einkünften, da sie ja mit verminderter Qualität zu tun haben“, so...

LH Peter Kaiser und BH Gert Klösch bei einer Lagesbesprechung im Krisenstab | Foto: Büro LH Kaiser

Erste Bilanz: Eine Woche nach dem großen Sturm

Bezirkshauptmann Gert Klösch spricht über den Stand der Aufräumarbeiten und die Zusammenarbeit des Krisenstabs. EISENKAPPEL-VELLACH (sj). Sturmtief "Yves", das in der Nacht 11. auf den 12. Dezember mit bis zu 122 km/h über die Bezirke Klagenfurt Land (Rosental) und Völkermarkt (betroffen waren vor allem die Gemeinden Eisenkappel-Vellach, Sittersdorf und Gallizien) fegte, richtete große Schäden an. Noch in der derselben Nacht kam der Krisenstab der Blaulichorganisationen im Bezirk Völkermarkt...

16

Nach dem Sturm: So sieht es aktuell in Eisenkappel aus

Die Aufräumarbeiten nach dem Sturm in der Nacht auf Dienstag laufen derzeit in der ganzen Gemeinde auf Hochtouren. EISENKAPPEL-VELLACH. Abgedeckte Dächer, schwer beschädigte Häuser, gesperrte Straßen, zerstörte Wälder und Stromausfälle: Das ist eine kleine Bilanz des Sturmes, der in der Nacht auf Dienstag unter anderem in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach große Schäden angerichtet hat. Dienstagfrüh wurde um 4.30 Uhr Zivilschutzalarm ausgelöst, die Einwohner wurden angehalten, die Häuser nicht zu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.