Bärenschützklamm

Beiträge zum Thema Bärenschützklamm

Die Bärenschützklamm ist seit dem Jahr 1978 offiziell ein Naturdenkmal und war kurz auch im Rennen um die "9 Plätze – 9 Schätze". | Foto: ORF/Regine Schöttl
7

Lebenswertes Pernegg
Die Strahlkraft der Bärenschützklamm

In der Bärenschützklamm selbst ist jetzt Winterpause angesagt. Trotzdem waren es sechs erfolgreiche Öffnungswochen. PERNEGG-MIXNITZ. Seit 21. September ist die Bärenschützklamm bei Mixnitz wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mit Ende Oktober wurde die Klamm aufgrund der obligaten Wintersperre zwar wieder geschlossen, soll aber plangemäß am 1. Mai 2025 wieder aufgesperrt werden. "Mister Bärenschützklamm" Siegfried Wentner vom Alpenverein Mixnitz als Betreiber der Steiganlagen...

Die Giglachseen rücken als eigentlich Zweitplatzierte nach und gehen ins Finale für "9 Plätze – 9 Schätze". | Foto: Markus Puffler
1 3

"9 Plätze – 9 Schätze"
Wegen Unfall: Giglachseen statt Bärenschützklamm

Für "9 Plätze – 9 Schätze" steht der "steirische Kandidat" nun fest – beziehungsweise stand fest: Eigentlich sollte die Bärenschützklamm ins Rennen um den Siegertitel für ganz Österreich gehen, wenn der ORF am Nationalfeiertag die schönsten Fleckerl des Landes zeigt. Doch man hat sich als Kandidat zurückgezogen. Und das hat auch einen Grund. STEIERMARK. Rot-weiß-rote TV-Tradition am Nationalfeiertag: Auch dieses Jahr wird es wieder atemberaubende Bilder und spannende Momente geben, wenn die...

Die Bärenschützklamm ist seit dem Jahr 1978 offiziell ein Naturdenkmal. | Foto: ORF/Regine Schöttl
5

Voting beginnt
"9 Plätze – 9 Schätze" mit drei steirischen Schönheiten

Es hat bereits Tradition, dass am Nationalfeiertag die schönsten Orte Österreichs präsentiert werden. Vorab werden die "Kandidaten" aus den einzelnen Bundesländern gezeigt – und für die Steiermark gehen in der elften Auflage von "9 Plätze – 9 Schätze" die Bärenschützklamm bei Mixnitz, Schloss Eggenberg Graz und die Giglachseen in den Schladminger Tauern ins Rennen. STEIERMARK. Am 26. Oktober, am Nationalfeiertag, zeigt das ORF-2-Hauptabendprogramm die schönsten Örtlichkeiten des Landes. In elf...

Klamm frei! Wolfgang Moitzi, Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Siegfried Wentner, Gerhard Jantscher, Barbara Eibinger-Miedl und Eva Schmidinger. | Foto: Hackl
8

Nach vier Jahren Sperre
"Klamm frei" für das obersteirische Naturjuwel

Mit einem Festakt direkt am Zugang zur Bärenschützklamm wurde die Wiedereröffnung dieses traditionsreichen Naturjuwels in Mixnitz gefeiert. PERNEGG-MIXNITZ. Der Riesenstein, der den beiden Mixnitzer Alpenvereinsvorständen Gerhard Jantscher und Siegfried Wentner bei der Wiedereröffnung der Bärenschützklamm vom Herzen gefallen ist, den konnte man sicherlich bis Graz hören. Norbert Hafner, Landesvorsitzender des Alpenvereins Steiermark bezeichnete es als ungemein schweren Rucksack, den sie sich...

Bgm. Eva Schmidinger und Bauamtsleiterin Elisabeth Moik erläutern die Bebauungspläne für das neue Ortszentrum. | Foto: Hackl
11

Sparmarkt, Arztpraxis & Begegnungszone
Pernegg bekommt ein neues Ortszentrum

Die Gemeinde Pernegg plant im Bereich des Musikerheimes an der "Neuen Allee" ein neues Ortszentrum. Maßgeblichen Anteil hat der notwendige Neubau eines bestehenden Nahversorgers. PERNEGG. Der bestehende Spar-Markt in Pernegg platzt aus allen Nähten und will sich vergrößern. Die Marktgemeinde Pernegg errichtet dazu einen Neubau – sozusagen auf der gegenüberliegenden Seite der Hofackerstraße. Der Spar-Konzern wird das Gebäude vorerst für zehn Jahre pachten, der Sparmarkt wird von der...

Die Bärenschützklamm soll ab 5. Mai wieder begehbar sein. Derzeit werden die Steiganlagen erneuert. | Foto: AV Mixnitz
13

Eröffnung für 5. Mai angepeilt
Die "neue" Bärenschützklamm

Seit mehr als 120 Jahren gibt es die Steiganlagen durch die Bärenschützklamm in Mixnitz. Mit den Schutzmaßnahmen und der Sanierung sollte es für weitere 120 Jahre reichen. PERNEGG-MIXNITZ. Am 8. Juli 2020 kam es in der Bärenschützklamm zu einem Felssturz, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Seitdem ist die Klamm für Besucherinnen und Besucher gesperrt. Der Alpenverein Mixnitz als Betreiber der Steiganlagen hat ein Sicherheitskonzept ausarbeiten lassen, zu Ostern des Vorjahres wurde mit dem...

1.000 Euro für die Bärenschützklamm: Günter Zimmermann (SPÖ), Siegi Ebner (SPÖ), Hermine Orthaber (Hermi’s Jausenstüberl), Sigi Wentner (ÖAV), Alfred Pogner (SPÖ) und Gerhard Jantscher (ÖAV). | Foto: SPÖ Pernegg

SPÖ Pernegg
Familienwandertag mit besonderem Ehrengast

Beim diesjährigen Familienwandertag konnte die Pernegger SPÖ mit NRAbg. Jörg Leichtfried einen besonderen Ehrengast begrüßen. PERNEGG.  Am 8. Oktober fand der Familienwandertag der SPÖ Pernegg statt. Diese Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Bärenschützklamm. Als Ehrengast konnte der NRAbg Jörg Leichtfried begrüßt werden. Buntes Rahmenprogramm Die Strecke führte vom Vorplatz der Frauenkirche in Pernegg zu Hermis Jausenstüberl. Das Rahmenprogramm umfasste dabei eine Schnitzeljagd für die...

Leserbrief
Bärenschlützklamm: Warum sucht man Spender nicht in der Politik?

Um eine zweite Meinung in die Diskussion um die Finanzierung der Instandsetzung der Bärenschützklamm zu bringen, hat uns Josef Rieger aus Pernegg diesen Leserbrief zukommen lassen. Gerhard Jantscher, der Obmann der Alpenvereinssektion Mixnitz sucht noch nach Spendern für die Instandsetzung der Bärenschützklamm nach dem Unglück 2020. Er sucht die Spender in der Wirtschaft. Warum sucht er sie nicht in der Politik? Bürgermeisterin Schmidinger ist sehr kreativ wenn es um das Organisieren von...

Ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Liezen rutschte bei Arbeiten in der Bärenschützklamm fünf Meter in die Tiefe.  | Foto: KK/ÖAMTC
2

Arbeitsunfall in Bärenschützklamm
39-Jähriger stürzte fünf Meter ab

Ein 39-Jähriger rutschte Mittwochnachmittag, bei Arbeiten in der Bärenschützklamm ab und stürzte fünf Meter in die Tiefe. Er wurde per Hubschrauber ins UKH Graz geflogen. PERNEGG. Im Zuge von Arbeiten in der Bärenschützklamm rutschte Mittwochnachmittag gegen 15.30 Uhr ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Liezen beim Versetzen einer Bohrlafette ab. Dadurch wurde er einen Felsaufschwung befördert und rutschte rund fünf Meter in die Tiefe. Glücklicherweise bemerkten zwei Arbeitskollegen den Unfall und...

1:08

Spendenaktion
Bärenschützklamm ist eine Baustelle

Seit mehr als 100 Jahren ist die Bärenschützklamm in Mixnitz ein beliebtes Ausflugsziel. Damit es weiter so bleibt, werden mehr als eine Million Euro in Sicherungsmaßnahmen investiert. Dazu werden auch Spenden gesammelt. PERNEGG-MIXNITZ. Am 8. Juli 2020 wurden durch einen massiven Steinschlag Teile der Steiganlagen durch die Bärenschützklamm zerstört – damals sind auch drei Menschen ums Leben gekommen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden zwar eingestellt, aber die Behörde hat vor...

Steinböcke können mitunter gefährlich werden. Zwei Wanderinnen mit ihrem Hund kamen bei einer Begegnung nahe der Bärenschützklamm in Mixnitz mitleichten Verletzungen davon | Foto: MeinBezirk.at
1

Leicht verletzt
Steinbock attackiert Wanderin mit Hund

Bei der Attacke eines Steinbocks wurde am Samstag eine ungarische Wanderin leicht verletzt. Das Tier dürfte sich vom Hund der Frau bedroht gefühlt haben. PERNEGG AN DER MUR. Es war eine Begegnung, die zwei Ungarinnen wohl so schnell nicht vergessen werden. Die beiden Frauen unternahmen am Samstag Nachmittag mit einem Border Collie, eine Wanderung vom Parkplatz der Bärenschützklamm in Mixnitz zur Kassahütte. Dabei begegneten sie am Wanderweg einem Steinbock, der sich von von dem Hund bedroht...

Die ÖBB legt einen Rahmenplan vor, der auch für Graz-Umgebung Vorteile bringen soll. | Foto: VVT/Oss
1

ÖBB-Rahmenplan
In Graz-Umgebung wird in Bahnhöfe investiert

Ob Peggau-Deutschfeistritz, Gratwein-Gratkorn oder auch Mixnitz-Bärenschützklamm und Messendorf: Die Österreichischen Bundesbahnen legen ein Finanzierungskonzept vor, um den Ausbau des Schienennetzes voranzutreiben. In der heutigen Sitzung des Ministerrates wurde der Beschluss über den ÖBB-Rahmenplan 2022–2027 vorgelegt. Demnach werden 18,2 Milliarden Euro in den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes investiert. Für Graz-Umgebung gibt es besonders erfreuliche News: Die Bahnhofsumbauten...

Bei der Eröffnungsfeier der Naturwelten: Franz Mayr-Melnhof, Hans Seitinger, Eva Schmidinger und Hermann Schützenhöfer. | Foto: Monika Mehlmauer
2

Ortsreportage Pernegg
Pernegg blüht jetzt so richtig auf

Bürgermeisterin Eva Schmidinger in Pernegg hat derzeit viel zu tun, aber auch Grund zur Freude. Die Eröffnung der Naturwelten Steiermark in Pernegg vor wenigen Tagen war nicht nur für die Jägerschaft, sondern auch für die Gemeinde Pernegg ein großer Freudentag. "Wir merken schon jetzt, dass das Angebot sehr gut angenommen wird, es waren schon einige Schulklassen zu Führungen da und es läuft offensichtlich gut. Wir als Gemeinde freuen uns natürlich ganz besonders darüber, dass wir jetzt endlich...

Gähnende Leere: Die Bärenschützklamm bleibt heuer geschlossen, Netzverbauten müssen errichtet werden. | Foto: AV Mixnitz
2

Folgen des Unglücks 2020
Die Bärenschützklamm bleibt heuer geschlossen

Die Bärenschützklamm bleibt geschlossen, soll aber 2022 aufsperren. Sanierungen beginnen voraussichtlich erst im Herbst. Eigentlich wäre alles so schön vorbereitet gewesen: Mit 1. Mai hätte die Bärenschützklamm eröffnet werden sollen. Heuer hätte der Mixnitzer Alpenverein als Steigerhalter auch das Jubiläum 120 Jahre Bärenschützklamm zu feiern gehabt. Das Jubiläum sollte zusammen mit der Eröffnung der Naturwelten Steiermark in Mixnitz zelebriert werden. Die Naturwelten werden zwar plangemäß...

Es sind durchwegs Idealisten des Alpenvereines, die sich um die Steiganlagen in der Bärenschützklamm kümmern. | Foto: AV Mixnitz
1 3 6

Alpenverein Mixnitz
Der Klub der großen Idealisten

Der Alpenverein Mixnitz: 1.270 Mitglieder, eine Klamm und viele Idealisten – und ein Jubiläumsjahr 2021. Das Jahr 2020 war ein besonders herausforderndes Jahr für den Alpenverein Mixnitz. Maßgeblich dafür verantwortlich war das Unglück in der Bärenschützklamm nach einem massiven Felssturz. Die Steiganlagen sind Eigentum des Alpenvereins und somit auch deren Erhalt. "Wir sind mit einem externen Gutachter gerade dabei, die noch weitgreifenderen Sicherungsmaßnahmen zu erörtern, die in ein...

1 5

Felsräumung Bärenschützklamm
ÖAV Mixnitz Bärenschützklamm

ÖAV Mixnitz Bärenschützklamm. Das Naturjuwel ist seit dem tragischen Felssturz keinesfalls im Winterschlaf. An Wochenenden wurde fleißig gearbeitet. Die Bergrettung Mixnitz nahm zahlreiche Sprengungen und Räumungen loser Felsbrocken vor. Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Mayer-Melnhof wurden die Arbeiten aufgenommen. Es werden weitere aufwendige Arbeiten notwendig sein um die Klamm wieder begehbar zu machen. Bei der Nutzung der Natur müssen wir...

Nach einem Felssturz bleibt die Bärenschützklamm bis auf weiteres gesperrt. | Foto: AV Mixnitz
2

Felssturz in der Bärenschützklamm: Mittlerweile drei Todesopfer

Update: Nach einer Abgängigkeitsanzeige wurde Donnerstagabend, 9. Juli, in der Bärenschützklamm eine Suchaktion nach einem 30-Jährigen gestartet. Einige Stunden danach wurde der Mann tot aufgefunden. Zwei Männer erstatteten Donnerstagabend die Anzeige, dass ihr 30-jähriger Mitbewohner (in Graz wohnender slowakischer Staatsbürger) am 8. Juli eine Wanderung im Bereich Bärenschützklamm unternommen habe, jetzt jedoch nicht mehr erreichbar sei. Gegen 20.30 Uhr wurde von Beamten der Polizeiinspektion...

Gemeinsamer Spatenstich. | Foto: Land Steiermark/Streibl
2 1 2

Spatenstich in Mixnitz
Das neue Tor zur Bärenschützklamm

Dem Leitmotiv der Steirischen Landesjägerschaft „Natur verpflichtet“ folgt auch das neue Leuchtturmprojekt „Naturwelten Steiermark“. Auf einer Grundfläche von mehr als 2,5 Hektar, einer Baufläche von 1.100 Quadratmetern und mit einem Investitionsvolumen von über drei Millionen Euro wird ab sofort bis in das Frühjahr 2021 das Erlebnisareal mit 30 Erlebnisstationen, das neue Hauptgebäude mit der Waldwerkstatt für Kinder und Familien, dem Bildungszentrum für die Jägerschaft, einem Ausstellungs-...

Die Bärenschützklamm ist voraussichtlich ab 1. Juni wieder für Wanderer geöffnet. | Foto: AV Mixnitz
3

Sehenswürdigkeiten öffnen wieder

Das Leben darf wieder Fahrt aufnehmen. Nach der Öffnung der Gastronomie und der bevorstehenden Öffnung der Beherbungsbetriebe nehmen auch unsere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele wieder ihren Betrieb auf. Hier ein erster Überblick: In Mariazell nimmt die Bürgeralpe mit Holzknechtland und Wasserspielpark mit dem Pfingstwochenende (30. Mai) den Betrieb auf. Auch die Gondelbahn ist ab diesem Zeitpunkt in Betrieb. Noch unklar ist, ob und wann die Downhiller auf der Mariazeller Bürgeralm fahren...

Am Gipfelplateau der Roten Wand ein idealer Platz zum Rasten und Schauen. Immerhin reicht der Blick bis nach Ungarn und Slowenien. | Foto: Steininger
3 4

WOCHE Tourentipp
Die Bergwelt südlich der Hochsteiermark

Andreas Steininger war diesmal im Hochlantsch-Gebiet unterwegs: Nur wenige Kilometer südlich von Bruck an der Mur befindet sich ein herrliches Wander- und Klettergebiet. Denn hoch über der kleinen Ortschaft Mixnitz verlocken nicht nur die beliebte Bärenschützklamm, die Drachenhöhle, das Rennfeld oder der Hochlantsch alle Naturfreundinnen- und Freunde zum Wandern. Auch Kletterer finden mit dem Röthelstein, dem Ratengrat oder der Roten Wand ein reiches Betätigungsfeld vor. Eigentlich auch ein...

Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof Saurau ist Initiator des Projektes "Naturwelten Steiermark" in Mixnitz. | Foto: Steirische Jägerschaft
2

Naturwelten Steiermark
Das Thema "Jagd" erlebbar machen

Die Steirische Jägerschaft plant in Mixnitz ein großes Projekt: die "Naturwelten Steiermark". Der Ortsteil Mixnitz, Gemeinde Pernegg, entwickelt sich in den nächsten Monaten zu einem ganz speziellen Zentrum: nämlich zu einem Zentrum zum Thema "Jagd". Die Steirische Landesjägerschaft errichtet quasi am Fuße der Bärenschützklamm auf einem etwa drei Hektar großen Areal die "Naturwelten Steiermark", bestehend aus einer Waldwerkstatt für Kinder und Jugendliche, einem zeitgemäßen Bildungszentrum der...

Foto: Thomas Rinnerhofer
1 2

24 Stunden gewandert

Die 24 Stunden-Almenlandwanderung der Natufreunde Breitenau fand Ende Mai statt. Bereits zum vierten Mal fand Ende Mai die 24 Stunden-Almenlandwanderung der Naturfreunde Breitenau statt. Das Betreuerteam konnte 70 Gästen aus der gesamten Steiermark und anderen Bundesländern das Almenland präsentieren. Start und Ziel war in der Breitenau, dazwischen wurden rund 52 Kilometer und 3.000 Höhenmeter bewältigt. Ein besonderes Highlight war die stark wasserführende Bärenschützklamm bei Nacht und die...

3 7 57

Bärenschützklamm

Die Wanderung führt über Stiegen, Brücken und Leitern durch die Felsenklamm. Zuerst geht man vom Parkplatz ein Stück durch den Wald hinauf bis zur Hütte. Dort bezahlt man eine kleine Gebühr für die Begehung durch die Klamm. Die Bärenschützklamm wurde 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Nach dem Ausstieg geht man noch ein Stück weiter durch den Wald und kann anschließend eine sehr gute Jause bei der Jausenstation " Zum Guten Hirten" genießen! Zum Parkplatz geht es über einen Weg zurück. Wo:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.