Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Foto: PID/Christian Fürthner
1:30

Wiener Donauinsel
Neugestaltung der "Sunken City" beginnt im Herbst

Am Mittwoch wurden die Pläne von der Stadt Wien für die umfassende Neugestaltung der "Sunken City" vorgestellt. Der Startschuss erfolgt im kommenden Herbst - bis 2025 soll das gesamte Areal in neuem Glanz erstrahlen. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel tut sich wieder was - und zwar in der längst etablierten "Sunken City", die nicht nur Wienerinnen und Wienern seit gut 40 Jahren bekannt ist. Doch das Areal war zuletzt dabei, seinem Namen alle Ehre zu machen und allmählich, vom Zahn...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.  | Foto: C. Fürthner
3

Stadtbäume retten
Schwammsteine als die Bewässerung der Zukunft

Der Schwammstein ist eine neue Erfindung, die bei Stadtbäumen für eine optimale Bewässerung sorgt. Der erste seiner Art wurde in Währing installiert. WIEN/WÄHRING. Ist es ein Schwamm? Ist es ein Stein? Es ist ein Schwammstein! Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern. Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung. Währing...

  • Wien
  • Währing
  • Tamara Winterthaler
Ein tödlicher Unfall ereignete sich Mittwoch in der Früh in Döbling. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
5

Wien
Autounfall, 100.000 Bäume und neue Bezirkschefin im Gespräch

Was war am Mittwoch, 5. Juli, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Neue Brigittenauer Bezirkschefin im exklusiven Interview Tödlicher Verkehrsunfall auf der Krottenbachstraße Ralph Gleis ist neuer Generaldirektor der Albertina ab 2025 Grünen Wien stellen Masterplan für 100.000 neue Bäume vor Der erste offene Spieleschrank Wiens steht in der Seestadt

  • Wien
  • David Hofer
Die ÖVP fordert mehr Schutz für Jungbäume. | Foto: ÖVP Donaustadt
Aktion 4

Im Sommer
Voller Einsatz gegen trockene Bäume in der Donaustadt

Jungbäume im Bezirk sollen geschützt werden, fordert die ÖVP. Die Eiche des Bezirks, Ernst Nevrivy, wankt bei dem Thema nicht. WIEN/DONAUSTADT. Bäume sind nicht nur in der Donaustadt ein hohes Gut. Über Jahre hinweg begleiten die sanften Riesen so manchen Bezirksbewohner, spenden Schatten und frische Luft. Doch in den heißen Sommermonaten geraten die grünen Begleiter immer öfter in Bedrängnis. Vor allem Jungbäume haben mit der Trockenheit zu kämpfen. Dagegen will man im 22. Bezirk vorgehen. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Beim "Garteln ums Eck" können Wienerinnen und Wiener ganz einfach Baumscheiben selbst bepflanzen. | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
3

Kolumne So geht Wien
Begrünung von Baumscheiben - mit und ohne Eck

Wie funktioniert das "Garteln ums Eck", welche Baumscheibe darf bepflanzt werden und warum sind Sezessionsgitter so hilfreich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Eigentlich heißt es ja „Garteln ums Eck“ - das sagt aber niemand, weil die Baumscheiben, die von so vielen Menschen in Wien betreut werden, nicht immer ums Eck, sondern oft direkt vor der Haustüre liegen. Sie sind Ihnen sicher schon aufgefallen, die Scheiben unter den Bäumen, die meist sehr liebevoll von Bezirksbewohnern...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Der Alois-Drasche-Park auf der Wieden. | Foto: Florent Souly
2

Festival der Ruhe
Im Alois-Drasche-Park auf der Wieden Bäume beobachten

Am 23. und 24. Juni wird im Alois-Drasche-Park das Fest der Ruhe gefeiert. Der Eintritt ist kostenlos.  WIEN/WIEDEN. Einfach mal die Seele baumeln lassen, während man den Bäumen beim Wachsen zusieht: Das ist am Freitag, 23., und Samstag, 24. Juni, beim Festival der Ruhe möglich. Der Architekt Florent Souly baut dafür im Alois-Drasche-Park eine Baumbeobachtungsanlage auf. Volles Programm im Park Am Freitag wird um 11 Uhr mit einer kostenlosen Yoga-Stunde mit Bio-Snacks und -Drinks begonnen. Von...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Anstelle herkömmlicher Trophäen hat das Vienna Shorts 2023 Bäume gepflanzt. Am jeweiligen Standort kann auch der Gewinner-Film gratis gestreamt werden. | Foto: Vienna Shorts / Hanna Pribitzer
6

Bäume statt Trophäen
Vienna Shorts pflanzt zehn Jungbäume in Wien

Zum 20. Jubiläum ließ sich das Kurzfilmfestival "Vienna Shorts" etwas besonders einfallen: Anstatt Trophäen zu verleihen wurden zehn Bäume in Wien gepflanzt. WIEN. Mit 360 Kurzfilme aus 58 Ländern ging das "Vienna Shorts 2023" Anfang Juni über die Bühne. Das Highlight waren wie jedes Jahr die vier Wettbewerbe, die je mit 30.000 Euro dotiert sind. Daneben wurden auch Jury- und vier Sonderpreise verliehen.  Zum 20. Jubiläum des Festivals hat man sich etwas Besonderes einfallen lassen:...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Jährlich werden rund 4.500 neue Bäume in Wien gesetzt. Aber den nötigen Platz dafür zu finden, ist meist gar nicht so einfach. | Foto: Wiener Stadtgärten/Zupanc
2 1 4

So geht Wien
Nach der Baumfällung kommt die Ersatzpflanzung - oder nicht?

Wann gibt es Ersatzpflanzungen nach einer Baumfällung? Wo kann in Wien überhaupt ein Baum gepflanzt werden und wer ist dafür zuständig? Immer wieder gibt es von Ihnen Fragen zu den Bäumen in der Stadt – ich bemühe mich, so viele als möglich zu beantworten. WIEN. Aber erst mal die Einstimmung: Vor einigen Wochen habe ich in einer Ausstellung im Künstlerhaus das Foto einer tollen Eiche, genauer einer Stieleiche, Jahrgang 1935, gesehen. Diesen Eichensetzling hat Cornelius Johnson für seinen Sieg...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
1:16

Wasserspiel und Bäume
Der Umbau des Donauparks geht in die heiße Phase

Der Donaupark ist bei Touristen wie Wienern gleichermaßen beliebt. Jetzt wird er ein neues Gesicht erhalten. Neue Grünflächen und Wasserspiel inklusive.  WIEN/DONAUSTADT. Alles neu macht der Mai, heißt es in einem Lied. Nun ganz so ist es im Donaupark dann doch nicht. Denn die Umgestaltung des ca. 632.966 Quadratmeter großen Grüngeländes wird nicht "nur" im Mai über die Bühne gehen. Vielmehr wird sich im Park einiges nachhaltig verändern, das ist seit der Bezirksvertretungs-Sitzung im...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Auch in der Donaustadt soll sich 2023 einiges tun. Die Breitenleer Straße soll etwa ein frisches Gesicht erhalten. (Symbolbild).  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 2

Donaustadt
Radwege, Erhöhung der Verkehrssicherheit und 50 neue Bäume

Auf der Breitenleer Straße wird fleißig gearbeitet. Bis Ende des Jahres soll der Facelift abgeschlossen sein.  WIEN/DONAUSTADT. Sie ist eine der Hauptverbindungsadern der Donaustadt: die Breitenleer Straße. Dementsprechend oft wird und wurde sie über die Jahre benutzt. Zeit also, um sie schrittweise zu erneuern. In diesem Jahr ist die Verjüngungskur schließlich angesetzt.  Auf einer Länge von etwa 850 Metern wird die Straße im Abschnitt von Kagraner Platz bis Höhe Ludwig-Reindl-Gasse auf eine...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Mit Baumpatenschaften setzen sich Musiker der Band  Buntspecht, Anja Plaschg, Adele Neuhauser und Josef Hader (v.l.) gegen Fällungen in der Josefstädter Straße 79 ein. | Foto: Rene Brunhölzl
57

Garten-Rettung Josefstadt
Wanda, Neuhauser & Hader werden Baumpaten

Einem  800 Quadratmeter großer Grünraum in der Josefstadt droht die Vernichtung, befürchten einige Anrainer. Um das zu verhindern, setzen Adele Nauhauser, Josef Hader, Dirk Sterman, Anja Plaschg, Marco Wanda und die Band Buntspecht ein Zeichen.   WIEN/JOSEFSTADT. Wurde der Garten in der Josefstädter Straße 79  im Jahr 2009 noch von der von der Stadt Wien (MA22) als Grätzloase ausgezeichnet, soll er nun womöglich bald weichen müssen. Denn ist dort ein neues Bauprojekt geplant, wie einige...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Kathrin Klemm
Bei der Sanierung der Josefinengasse und Konradgasse sucht man Bäume oder andere Begrünung vergeblich. Die Anrainerinnen und Anrainer verstehen das nicht. | Foto: Faiss
1 1 Aktion 7

Anrainer verwundert
Warum gibt's in der Josefinengasse keine Bäume?

Trotz Sanierung wurden die Josefinengasse als auch die Konradgasse nicht begrünt. Bei den Anrainerinnen und Anrainern sorgt das für Unverständnis. WIEN/LEOPOLDSTADT. Werden Straßen saniert, sind die Anrainerinnen und Anrainer nicht immer erfreut darüber. Aber abgesehen vom Baulärm oder Straßensperren sorgen auch andere Dinge für Unmut – wie in der Konrad- sowie Josefinengasse. Hier wurde 2022 ein Teil der Straßen saniert, der Rest soll heuer folgen. "Leider handelt es sich aber um eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ulli Sima und Georg Papai haben die Pläne für die Schleifgasse präsentiert.  | Foto: BV 21
1 Aktion 5

Sima & Papai
Die Schleifgasse in Floridsdorf bekommt ein neues Gesicht

In der Schleifgasse wird sich ab Juli einiges tun. Hier sollen neue Bäume gepflanzt werden, Asphalt aufgebrochen und die Verkehrssicherheit erhöht werden. WIEN/FLORIDSDORF. Die Schleifgasse - rund 200 Meter lang, gelegen zwischen Floridsdorfer Markt und Angerer Straße. Meist eher unscheinbar, rückte sie zuletzt immer wieder in den Mittelpunkt der bezirkspolitischen Aufmerksamkeit. Nun wurden die Pläne für das wichtige Verbindungsstück zum Schlingermarkt auch offiziell präsentiert. Nach dem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
21 neue Bäume säumen die Straße.  | Foto: BV21
2

Grünraumbudget
21 neue Bäume zieren die Floridsdorfer Berlagasse

In Strebersdorf wachsen 21 neue Bäume in die Höhe. Eine Auswirkung des großen Grünraumbudgets in Floridsdorf, wie der Bezirksvorsteher betont. WIEN/FLORIDSDORF. War schon das Bezirksbudget für das Vorjahr das bis dahin größte Floridsdorfer Grünraumbudget aller Zeiten, so sind heuer über vier Millionen Euro für Park- und Gartenanlagen sowie Kinderspielplätze reserviert. Und es wird weiter in klimawirksame Maßnahmen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln und Baumpflanzungen an diversen Straßen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Eine "Sandbox" mit eindeutigem Inhalt. | Foto: Baumschutz Ottakring
1 Aktion 2

Baumschützer fordern Umdenken
Wenn Streusalz Bäumen die Suppe versalzt

Baumschutz-Alarm: Streusalz schädigt die Umwelt. Es soll übermäßig und illegal zum Einsatz kommen. Auch Floridsdorf ist dabei wohl keine Insel der Seeligen.  WIEN/FLORIDSDORF. Baumschützer sind streitbare Zeitgenossen. Kälte macht ihnen nichts aus, nur die daraus resultierenden Folgen für die Umwelt. Denn wenn die Temperaturen gegen null fallen und auch noch Schneefall einsetzt, dann wird oft die Salzkeule ausgepackt. Zu oft und laut Zukunft Stadtbaum auch oft illegal. „Salz schädigt unsere...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Silke Kobald (ÖVP) setzt sich für den Erhalt der Villa in der Hofwiesengasse 29 ein. | Foto: Kautzky
4

Hofwiesengasse
Krimi um Hietzinger Villa, Bäume und ein Ass im Ärmel

Um den drohenden Abriss einer Villa samt Baumfällungen zu verhindern, ziehen in Hietzing alle an einem Strang. WIEN/HIETZING. Eine alte Villa, zwei große Bäume und viele offene Fragen – darum geht es in einem mittlerweile jahrelangen Krimi rund um das Grundstück in der Hofwiesengasse 29–31. Die 1931 vom Architekten Alois Plessinger errichtete Villa wurde vor drei Jahren an die Firma HSUP Immobilien verkauft, worauf im Grätzl die Alarmglocken schrillten: Befürchtet wurde ein Wohnblock, dem...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Arbeiten auf der Pötzleinsdorfer Straße sind im Zeitplan. Gerade wird die Wasserleitung erneuert, ab März geht dann die Sanierung auf der Oberfläche weiter. | Foto: Johanens Reiterits
4

Währing
Pötzleinsdorfer Allee – Arbeiten für zweite Hälfte beginnen

Wir haben uns den Bauplan für die Allee genauer angesehen und extra bei den verschiedenen Magistratsämtern angefragt. Außerdem wollten wir wissen: Warum sieht man noch kaum Arbeiter, obwohl der Wasserleitungsbau bereits im vollen Gange ist? WIEN/WÄHRING. Auch im Winter freut sich der hartgesottene Radfahrende über den neuen Radweg auf der Pötzleinsdorfer Straße. Anfang Oktober wurden die Arbeiten rechts fertiggestellt, seitdem gilt auch die stadtauswärts linke Seite der Allee zum Schlosspark...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Ulli Sima und Ernst Nevrivy freuten sich schon im Sommer über die zusätzliche Begrünung.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 7

Sima und Nevrivy
Begrünungsoffensive in der Seestadt geht weiter

Die Seestadt in Aspern soll weiter begrünt werden, das gaben Planungsstadträtin Ulli Sima und Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bekannt.  WIEN/DONAUSTADT. Grün, Grün, Grün ist alles was ich hab - wie jene Zeile in einem bekannten Kinderlied, scheint es auch in der Seestadt zu sein. Denn dort soll nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 die Begrünungsoffensive nun weiter vorangetrieben werden.  Nach den Begrünungen am Wangari-Maathai–Platz und Simone-de-Beauvoir–Platz in der Seestadt,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Brigittenau schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Maheshkumar Painam / Unsplash
2 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Ist Salzstreuen ein Problem in der Brigittenau?

Gegen glatte Straßen hilft Salz als Wundermittel. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" sieht dadurch aber Bäume und Grünflächen gefährdet. Das sehen auch die Grünen Brigittenau so. von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Salzstreuen kann den Bäumen und Grünflächen in der Leopoldstadt schaden. Die Initiative "Zukunft Stadtbaum" fordert deshalb nun das Aus von Salz. | Foto: Helmut Gring
1 Aktion 4

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Leopoldstädter Bäume durch Streusalz gefährdet?

Mit dem Schnee kommt auch das Salz. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. Eine Initiative fordert nun das Aus des "Wundermittels". Aber wie steht der 2. Bezirk dazu? von Johannes Reiterits und Kathrin Klemm WIEN/LEOPOLDSTADT. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch einer blickt verblüfft in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und so einige wissen noch immer nicht, dass knöchelhohe...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Geht es nach den Grünen Wien sollte es Veränderungen beim Winterdienst geben. Denn würde das Streusalz den Böden, Bäumen als auch Hunden schaden. | Foto: BV 18
1 2

"Salz schadet Bäumen"
Grüne Wien fordern Änderung beim Winterdienst

Mit dem Schnee geht in Wien der Einsatz von Streusalz einher. Jetzt fordern die Grünen eine Veränderung beim Winterdienst, um Bäume als auch Hunde zu schützen. WIEN. In Wien schneit es wieder. Das bedeutet auch, dass wieder Salz gestreut wird. Geht es nach den Grünen Wien ist das aber eine schlechte Nachricht – insbesondere für die Bäume aber auch die Hunde in der Stadt. Deshalb fordert die Partei, eine Veränderung beim Winterdienst und zwar in ein Drei-Stufen-Modell. Denn die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Seestadt ist noch immer im Ausbau. | Foto: PID/Christian Houdek
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Donaustadt in all seinen bunten Zahlen-Facetten

Endlich ist es wieder da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 22. Bezirk auf besondere Art. WIEN/DONAUSTADT. Viele Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch Malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über Wien,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Floridsdorf wurde wieder durch den Zahlen-Wolf gedreht.  | Foto: Wolfgang Unger
Aktion 3

Statistisches Jahrbuch
Floridsdorf in all seinen bunten Zahlen-Facetten

Endlich ist es wieder da: das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 21. Bezirk auf besondere Art. WIEN/FLORIDSDORF.Viele Künstler haben schon versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch Malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch nach Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien kürzlich wieder das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" verfasst. Darin finden sich nicht nur interessante Infos und Fakten über Wien,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.