Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

6

Gloggnitz
Es werden weitere Bäume beim Schloss fallen

Erst vor kurzem sorgte das Baumfällen im Bereich des Johannesfelsen für Wirbel (die BezirksBlätter berichteten). Nun könnten weitere Bäume fallen. GLOGGNITZ. Glücklich ist Bürgermeisterin Irene Gölles (WfG) nicht damit, dass wieder die Kettensägen angeworfen werden müssen, aber: "Es geht um die Sicherheit."  Wie die Stadtchefin erklärte, "muss noch oberhalb der Stiegenwirtin geschnitten werden". Eine Bewilligung für den Baumschnitt sei sogar bis zum Schloss gegeben. Was mit dem Holz danach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
22 10 27

CHAOS im WALD🌲
Die Motorsäge steht nicht mehr still *Am POSCHENHOF/Vöcklabruck*

Seit Wochen sind die Waldbesitzer gefordert um die umgestürzten Bäume aufzuarbeiten.  Der starke WIND, REGEN und zuletzt die schwere Schneelast haben den Fichten stark zugesetzt. Diese riesigen Flachwurzler konnten sich im aufgeweichten Boden nicht mehr halten und sind samt Wurzelstock umgestürzt. Manche Bäume wurden regelrecht "enthauptet". So habe ich meinen "Märchenwald" noch nie gesehen und es machte mich traurig, als ich dieses CHAOS heute fotografiert habe. Der Wald ist nicht nur als...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. Mehr Infos aus der Region auf meinbezirk.at/neunkirchen Baumschnitt bei Schloss GLOGGNITZ. Ein massiver Baumschnitt wurde im Bereich Johannesfelsengasse durchgeführt. Laut Stadtgemeinde war die Fällung der Bäume aus Sicherheitsgründen notwendig. Musiker wählten Obmann POTTSCHACH. Bei der Generalversammlung des 1. Pottschacher Musikvereines wurde der neue Vorstand gewählt. Als Obmann wurde Karl Ungerböck bestätigt....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gemeinde warnt die Bevölkerung beim Spazieren durch die Wälder sehr vorsichtig zu sein. Abgebrochene Äste und Bäume könnten herabfallen. | Foto: Symbolbild/FF Volders
2

Achtung
Gemeinde Thaur warnt Bevölkerung vor Gefahren im Wald

Die Gemeinde Thaur warnt die Bevölkerung zur Vorsicht bei Waldspaziergängen. Aufgrund der vergangenen Unwetter herrscht derzeit absolute Gefahr von herabfallenden Ästen und umgeknickten Bäumen. THAUR. Die Unwetter in den letzten Tagen haben in den Gemeinden großen Schaden angerichtet. Besonders betroffen von den heftigen Sturmböen sind unter anderem die Thaurer Wälder. Die Gemeinde warnt daher ihre Bürgerinnen und Bürger sehr vorsichtig zu sein, sollte sich jemand in nächster Zeit im Wald...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Santrucek
Video 16

Gloggnitzer Bäume kaputt
Gefahr lauert im "Harter Wald"

"Aufgrund der vielen kaputten Bäume mussten wir den Harter Wald durchforsten", erklärt Bürgermeisterin Irene Gölles die aktuellen Baumfällungen. GLOGGNITZ. Der "Harter Wald" als Erholungswald ausgewiesen. Damit einher geht aber auch die Verantwortung, die Bäume entsprechend zu pflegen. "Es wurden im Vorfeld viele Begehungen mit Fachleuten durchgeführt, welche die Notwendigkeit bestätigten." Irene Gölles, Bürgermeisterin Bürgermeisterin Irene Gölles: "Es hat  natürlich den Anschein, dass auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Feuerwehr St. Jakob im Rosental

Warnung für Passanten
Aufenthalt in öffentlichen Parks vermeiden

Die Experten der Abteilung Stadtgarten raten derzeit von einem Aufenthalt in öffentlichen Parks ab. Grund dafür ist die aktuelle Schneebruch-Gefahr. KÄRNTEN. Wenn reichlich feuchter Schnee auf Ästen und Wipfeln von Bäumen haften bleibt, können Äste durch das Gewicht leicht brechen und Passanten verletzen.

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
1

Kommentar über das Wetter
Bei Naturgewalten sind wir machtlos

Und was meinen Sie? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Sturm, der Orkanausmaße annahm suchte den Bezirk heim (mehr dazu an dieser Stelle). Die Wetterlaune dauerte nur wenige Minuten, doch die Schäden beschäftigten unmittelbar danach die Feuerwehren und auch Tage später die Gemeinden. Selbst gesunde Bäume sind diesen Stürmen nicht gewachsen. Uns wird vor Augen geführt wie hilflos und verletzlich wir sind, wenn Mutter Natur ihre Kraft entfesselt. – Egal, wie viele Baumkataster-Listen wir führen. Ein Dank an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
13

Bäume fielen reihenweise um
Stadtpark Neunkirchen nach Sturm gesperrt +++ Hornissen gesichtet

Der Sturm am 18. August hat auch dem Stadtpark Neunkirchen übel mitgespielt. Bürgermeister Herbert Osterbauer: "Wir mussten den Stadtpark bis auf weiteres sperren." NEUNKIRCHEN. Es geht nun nicht nur ums Aufräumen im Park und um das Entfernen heruntergestürzter Äste. "Wir müssen viel mehr alle Bäume kontrollieren, ob andere Äste angeknackst sind und herunterfallen könnten", erklärt Neunkirchens Stadtchef Herbert Osterbauer. Ein Vorgang, der jedenfalls einige Tage dauern wird. Bis dahin ist der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Norbert Ortner hat den Biber bei seiner "Arbeit" fotografiert. Durch seine Aufnahmen ist klar, dass es sich um zwei Nager handelt. | Foto: Ortner
2 3

Nächtliche Streifzüge
Biber nagen in Gaishorn reihenweise Bäume an

Seit einem halben Jahr halten in Gaishorn am See zwei Biber die Gemeinde auf Trab. Wegen der Gefahr umfallender Bäume musste der Biotopensteig sogar gesperrt werden. GAISHORN. Die derzeit wahrscheinlich fleißigsten Forstarbeiter in der Gemeinde Gaishorn am See sind Biber. Nicht Justin, sondern ein echtes Biberpaar. Seit etwa einem halben Jahr knabbern die Nager bis zu 40 Zentimeter dicke Bäume an. "Die werden wie Bleistifte angespitzt. Die Biber beißen etwa drei Viertel des Baumes an",...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch hier im Tannenwald in Feichsen heißt es aufpassen und achtsam sein.  | Foto: Roland Mayr
2

62,29 Prozent Waldfläche
Vorsicht beim Betreten von Scheibbs' Wäldern

Egal, ob bei der morgendlichen Joggingrunde durch den Wald oder dem Spaziergang mit dem Hund: Man sollte immer aufpassen, wo man hintritt. Derzeit herrscht Hochsaison für die Holzernte und bei Flächen wo die Bäume noch keine drei Meter hoch sind, könnte das sonst den "jungen Nachwuchs" gefährden. Das gilt besonders im Bezirk Scheibbs. Immerhin, bestehen hier 62,29 Prozent aus Waldfläche.  BEZIRK SCHEIBBS. "Nach vielen Wochen der Ausgangsbeschränkungen fällt vielen von uns die Decke auf den...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Der "Buchdrucker" als große Gefahr für alle Fichten. | Foto: ÖBf-Archiv-Michael Maroschek
6

Käfer-Plage droht: Lilienfelds Wälder in akuter Gefahr

Massive Borkenkäfer-Plage durch heißes und trockenes Klima erwartet. Förstern läuft die Zeit davon. BEZIRK. Er ist wieder da. Und dieses Mal überraschend massiv: der Borkenkäfer. Nachdem der Schädling bereits in den Jahren 2016 und 2017 die heimischen Wälder geplagt hatte, besteht nun die große Sorge, dass es in diesem Jahr zu einer Rekordausbreitung kommt. "Die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit (der April war der wärmste seit dem Jahr 1800; Anm.) schaffen leider ideale...

  • Lilienfeld
  • Michael Hairer
Sr. Heidrun Bauer, Claudia Hofmann, Dr. Georg-Hans Schmit, Sr. Anna Bauer und Franz Puchegger (v.l.) vor kaputten Bäumen.
10

Sechs Wochen fallen kaputte Bäume

Ziel heißt natürliche Waldgesellschaft. Vater & Sohn greifen zur Kettensäge. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Genesungs-, Wohn- und Pflegeheim "Mater Salvatoris" umfasst ein zwölf Hektar großes Waldgebiet. Durch diesen Wald führen auch verschiedene Wanderwege und Laufstrecken. Leider ist die Waldpflege in der Vergangenheit auf ein Minimum beschränkt gewesen. Nun werden umfassende Arbeiten nötig. Diese Aufgabe führt die Firma "WaldHolz" von Franz Puchegger durch. Der Forstfachmann: "Es ist notwendig sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Illustration aus dem Baumkataster der Stadtgemeinde Tulln: Der Eschenbestand ist violett gekennzeichnet. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1 4

Akute Gefahr durch Eschentriebsterben: Wasserpark und Aubad Tulln gesperrt

2.200 Eschen, die Hälfte des Baumbestandes im Wasserpark, soll bis Jahresende gefällt werden TULLN. Der gesamte Wasserpark wurde am Freitag, 18. August aufgrund akuter Gefahr bzw. zunehmend unkalkulierbarem Risiko durch das Eschentriebsterben gesperrt. In den letzten Tagen und Wochen hat sich die Situation dramatisch verschlechtert: Auch Bäume, deren Zustand noch vor kurzem als unbedenklich eingestuft wurde, können eine Gefahr darstellen. Bis ca. Ende des Jahres werden daher sämtliche Eschen –...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Zehn junge Pappeln wurden an der B1 gepflanzt. | Foto: Zeiler
1 1

Neue Pappeln an der 'Todesstrecke' (mit Video)

Straßen-Chef will Allee erhalten; Verkehrsclub warnt vor Baumpflanzung Die Pappelallee bei Plankenberg, bekannt durch Zeichnungen des berühmten österreichischen Malers Emil Jakob Schindler (1842-1892), der seit 1885 die Sommermonate im Schloss Plankenberg verbrachte, sollte spätestens jetzt auf den aktuellen Stand gebracht werden. Denn erst kürzlich sind an der Bundesstraße 1, der Pottenbrunner Hauptstraße, Bäume nachgepflanzt worden. Genau das stößt jedoch auf Kritik von Verkehrsexperten, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Wie Urteile zum Dummsein erziehen

Heutzutage sucht jeder, der selbst einen Fehler macht, sofort nach einem Opfer, dem man die Schuld fürs eigene Fehlverhalten geben kann. Bestes Beispiel ist der Richterspruch vor einigen Jahren, der den Besitzer eines Baumes verurteilte, weil während eines massiven Sturmes jemand, der sich intelligenterweise unter dem alten Baum untergestellt hatte, durch einen herabfallenden Ast gestorben war. Nein, nicht der unvernünftige Mensch ohne Hausverstand war schuld an seiner eigenen letalen Dummheit,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Einzelne überalterte bzw. kranke Bäume werden im Laufe des Februars in der Gartenstadt entfernt und im Frühjahr nachgepflanzt – u.a. in der Nähe der Volksschule 1 in der Kirchengasse. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Winterlicher Baumschnitt in Tulln: 20 Bäume gefährden Sicherheit

In der jährlichen Untersuchung des Baumbestandes der Stadtgemeinde Tulln wurden rund 20 Bäume als sicherheitsgefährdend eingestuft und deren Entfernung dringend empfohlen. TULLN (red). Bei frostigen Temperaturen werden Anfang Februar die ersten Grünraum-Maßnahmen des Jahres gesetzt: Bäume, deren Gesundheitszustand laut Sachverständigen-Urteil kritisch und sicherheitsgefährdend ist, werden entnommen und im Frühjahr durch Jungbäume ersetzt. Betroffen sind ca. 30 Bäume im gesamten...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Umgestürzte Bäume: Straße muss bis morgen gesperrt werden

ARRIACH. Aufgrund umgestürzter Bäume und der zusätzlichen Gefahr nach den starken Schneefällen musste ein Teil der Teuchen Landesstraße in Arriach am Mittwochabend für den Verkehr gesperrt werden. Die Sperre bleibt vorerst bis morgen, 9.00 Uhr, aufrecht. Danach wird die Situation neu beurteilt. Für PKW wurde eine örtliche Umleitung über die Buchholzer Landesstraße eingerichtet. LKW und Busse müssen hingegen großräumig über Himmelberg ausweichen.

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
5

In Mühlfeld-Schule müssen die Maulbeerbäume fallen

Stämme verfault: Umweltstadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) ortet Gefahr für die Schulkinder. NEUNKIRCHEN. In der Vergangenheit wurde Grüne-Stadtvize Martin Fasan von der SPÖ regelmäßig gescholten, wenn er eine Baumrodung anordnete. Nun muss die neue SPÖ-Umweltstadträtin Andrea Kahofer eine ebenso unpopuläre Entscheidung treffen. Vorher reden, dann fällen "Ich erachte es allerdings als besonders wichtig vorher zu informieren, und danach zu schneiden. Ich denke, dass jeder Neunkirchner das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bäume fallen in der Feldbachgasse

TERNITZ. Eingriff in die Pflanzenwelt beim Sierningbach bei Ternitz-St. Johann: Aus Sicherheitsgründen müssen einige Bäume beim Verbindungsweg zwischen Feldbachgasse und Franz-Dölzl-Gasse fallen. "Da die Bäume bei Sturm und Wind lebensgefährlich für die Spaziergänger sind", erklärt SPÖ-Bürgermeister LA Rupert Dworak.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit einer Seilwinde und gezielten Schnitten wurde der Baum gefällt. | Foto: FF Maria Anzbach
2

Sturmtiefs ließen Bäume im Wienerwald knicken

REGION WIENERWALD (mh). Das stürmische Wochenende hielt auch im Wienerwald die Feuerwehren auf Trab. Am Samstag wurden die Florianis aus Maria Anzbach in die Hofstatt gerufen, wo ein Baum auf ein Wohnhaus zu stürzen drohte. "Es bestand die Gefahr, dass infolge des starken Windes der Baum mitsamt dem Wurzelstock aus dem Boden hätte gerissen werden und je nach Windrichtung auch auf das Wohnhaus stürzen können", schildert Kommandant Josef Ertl. "Der Baum wurde mittels Seilwinde und gezielten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Sabrina Rieser
4 2

Wettersturz: Gefahr bei Aufenthalt im Wald

Die Landesforstdirektion warnt davor, im Lauf der heutigen Nacht den Wald zu betreten, im Wald zu Parken oder durch den Wald zu fahren. In der Nacht von heute, Dienstag auf Mittwoch gibt es einen Wettersturz. Mit Schneefall bis auf ca. 1.000 Meter und heftigem Sturm bis 100 km/h ist zu rechnen. Die Landesforstdirektion warnt eindringlich vor dem Betreten des Waldes: „Abgetrennte Äste fallen in der Regel mit der spitzen Bruchstelle voraus und können tödliche Verletzungen verursachen. Außerdem...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Josef Böhm vor dem letzten, bereits "verstümmelten" Baum, er soll demnächst auch fallen.
25

Baumriesen beim Romaubach gefällt

Die einen wollten die Bäume weg haben, die anderen nicht. Die Gemeinde Heidenreichstein beschloss die Fällung. HEIDENREICHSTEIN (eju). "Haben Sie sofort Zeit? In Heidenreichstein passiert gerade etwas, das nicht sein sollte!" So begann ein Telefongespräch mit Planungsbüro-Inhaber Josef Böhm aus Kleinpertholz bei Heidenreichstein. Aufgebracht war der Unternehmer, weil man unmittelbar an sein Grundstück angrenzend drei sehr alten Baumriesen entlang des Romaubach-Ufers mittels Motorsäge zu Leibe...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Foto: privat

Leserbrief zu: "Bäume fielen Pilz & Sturm zum Opfer" von Andreas Vogler

Nicht Pilze und Sturmböen raffen alte Bäume dahin, sondern hauptsächlich der Mensch mit der Motorsäge sicherlich zu über 95 Prozent! Wir leben in einer technisierten Welt, auch unser Wald ist eine Monokultur! Wir Menschen, aus der Natur entstanden, sollten uns wieder bewusst werden, dass besonders Bäume unsere „kleinen“ Brüder sind. Ohne sie könnten wir nicht leben! Sie produzieren den für uns lebensnotwendigen Sauerstoff, usw….! Für einen 100 jährigen Baum müsste man mehrere tausend Jungbäume...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.