Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Die Mitglieder des Obst-und Gartenbauvereins teilen ihre Liebe zum Garten und der Natur.   | Foto: Privat
2

Mein Verein
Natürliches und nachhaltiges Gärtnern hat hier Priorität

Alles rund um den Garten: Wissensvermittlung in Form von Seminaren und Kursen ist fixer Bestandteil. Im Klagenfurter Obst- und Gartenbauverein in Klagenfurt haben sich Hobbygärtnern zusammengeschlossen, um Erfahrungen und Neuigkeiten rund um die Gartenwelt miteinander zu teilen. Im Verein werden die besten Angebote im Bereich des Baumschnittes und Empfehlungen zur Pflege gewisser Pflanzen weitergegeben. Monatliche Fachvorträge"Wir untermauern unser Hobbywissen, indem wir monatlich Fachleute...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannah Ziegler
Für einen gelungenen Start in die Gartensaison gibt es einiges zu berücksichtigen. | Foto: stock/Thierry RYO
2

Tipps vom Experten
Der Frühjahrsfahrplan für den perfekten Gartenstart

Experte Christoph Altersberger gibt einen Überblick für den perfekten Gartenstart im März und April. BEZIRK. Von Baumschnitt über Schädlingsbekämpfung bis zur richtigen Pflege von Rasen – hier sind die wichtigsten Schritte für einen gelungenen Start in die Gartensaison. BaumschnittSobald der Boden nicht mehr gefroren ist, beziehungsweise sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind, kann im Frühjahr die Gartenarbeit starten, wie Experte Christoph Altersberger erklärt. "Wer Obstbäume im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bürgermeister Josef Ramharter, Bundesrat Eduard Köck, Helmut Hutter von der HAK Waidhofen und eNu-Regionalleiterin Doris Pfeiffer (v.l.) | Foto: Matthias Fischer

Aktion "Gelbes Band"
Waidhofner greifen bei Gratis-Obst gerne zu

Die Aktion „Pflück mi! – kostenfreies Obst“ ist in Waidhofen gut angelaufen. Obstbäume mit gelbem Band konnten von den Einwohnern erstmals kostenlos geerntet werden. WAIDHOFEN/THAYA. Mit der Aktion "Gelbes Band" konnte heuer erstmals überschüssiges Obst kostenlos von den Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, von jedem Gemeindebürger geerntet werden. Die Aktion hat auch in Waidhofen großen Anklang gefunden, im kommenden Jahr ist eine Weiterführung geplant. Alle dürfen erntenJedes Jahr...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Umweltstadtrat Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, Tourismusgemeinderätin Martina Wadl, Ortsvorsteher Anton Geister, Bildungsstadträtin OSR VD Doris Koch, MSc. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
1

Pflück´ mi
"Gelbes Band" für kostenfreies Obst in Amstetten

Amstetten beteiligt sich an der Aktion „das gelbe Band“. Bäume, die mit einem solchen Band markiert sind, dürfen ohne Rücksprache abgeerntet werden. STADT AMSTETTEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. „Viele Gemeinde, Bäuerinnen und Bauern, die Landjugend Niederösterreich sowie Privatpersonen beteiligen sich an der Aktion“, erklärt...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Vizebürgermeister Hubert Haselbacher und Heidi Hirner mit Schülern und dem Apfelbaum.
3

Laufen für mehr Natur
"Tree Running" beschert Kirchberg 31 Obstbäume

Das Tree Running 2022 bedeutet mehr Grün für Kirchberg am Wechsel. Denn 31 Kirchberger beteiligten sich daran – Lohn für die Mühen: 31 Obstbäumchen. KIRCHBERG. Einer der Obstbäume – ein "Starcats"-Apfelbaum wurde bereits in Grafenegg übergeben. Und weitere 30 Obstbäume werden folgen. Für jeden einzelnen wird es im Gemeindegebiet einen Plätzchen geben. Wenigstens einer soll vor der Mittelschule gepflanzt werden (Bild). Und dann? Dann gibt es noch die Einladung zum Mitnaschen an den Baumfrüchten....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Speierling bei Saubersdorf

Im Jahr 1999 wurde dieser Speierling zum Naturdenkmal erklärt. Der Wildobstbaum darf ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken geerntet werden. Früchte und Reiser werden in der forstlichen Bundesversuchsanstalt für eine Samenplantage gesammelt. Der Speierling wurde früher vor allem auf Streuobstwiesen gepflanzt und diente der Mostherstellung. Aus den Blüten entwickeln sich apfel- bis birnenförmige, 2 bis 4 Zentimeter große Früchte. Speierlinge entwickeln sich am besten in...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Von Klein bis Groß - am Pflanzenmarkt fand wirklich jeder etwas
42

Ein Traum für alle Hobbygärtner
Pflanzenmarkt in Langeck

LANGECK. Am Samstag, den 08. Mai 2021 fand am Sportplatz in Langeck wieder der bekannte Pflanzenmarkt statt. Zu finden gibt es Gemüsejungpflanzen, Blumen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was im Frühjahr ins Beet gehört. Unglaubliches Angebot an verschiedensten Schätzen der NaturDoch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch selbstgemachte...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Fachlehrer Karl Stückler mit den Schülerinnen Verena Scherz, Katharina Bosnjak und Anja Scherleitner, die tatkräftig bei der Baumausgabe mithalfen. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Pflanzaktion für Obstbäume

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der LFS Warth wurden rund 1.000 vorbestellte Obstbäume ausgegeben. Das Ziel dieser Aktion ist die Obst- und Wildobstbestände in Niederösterreich zu erneuern. "Auch dieses Jahr war das Interesse sehr groß, die Streuobstwiesen der Region zu erneuern. Rund 1.000 Obstbäume wurden ausgegeben, die somit für den Erhalt einer intakten Kulturlandschaft auch in der Zukunft beitragen", betont Fachlehrer Karl Stückler, der die Ausgabe der Bäumchen leitet. Dank dieser Initiative...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
13 8

Es wird Herbst ....

Der Frühling ist zwar schön, doch wenn der Herbst nicht wär', wär' zwar das Auge satt,  der Magen aber leer. ( Friedrich von Logau)

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Von Apfel- bis Kirschbäumchen: die 20 Bäume wurden an Mütter des Vereins "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" verteilt. | Foto: Sarah Bauernhofer
3

Zum Weltumwelttag
20 Obstbäume als Symbole für die Dankbarkeit

Der Verein "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" stellte seinen Mitgliedern 20 Obstbäume zur Verfügung, um am Weltumwelttag ein Zeichen "zu setzen." HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die oststeirische Mama-Community "Von Mama zu Mama - Oststeiermark" hat am Weltumwelttag (5. Juni) eine spezielle Aktion gestartet. Unter dem Motto "Nicht nur nehmen, auch geben" hat die Obfrau des Vereins, Sarah Bauernhofer, knapp 20 Obstbäume an Mamas und ihre Kinder verteilt, damit sie diese in ihren Gärten (von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Da biegen sich die Äste. Soviel Obst gab es schon lange nicht mehr.
5 5 5

Satte Ernte

Die Bäume tragen heuer soviele Früchte wie schon lange nicht. Man nennt das "Mastjahr" aber das hat auch einen negativen Aspekt. Angstblüher Durch Klimaveränderungen, späte Frosteinbrüche im Frühjahr, neigen die Bäume zu Überproduktion. Das nennt man auch "Angstblüte". Der Druck auf die Bäume ist derart massiv, das sie extrem austreiben. Geht das aber dauerhaft, verlieren die Bäume an Kraft und zerren sich regelrecht aus. Genug Auswahl Von Zwetschgen die herunterhängen das sich die Äste biegen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Rainer Leitner (Regionsbüro Bucklige Welt), LR a.D. Franz Blochberger, Sabine Ungerböck und LA Franz Rennhofer (v.l.). | Foto: Rainer Leitner

Obstbaumpflanzaktion im Herbst 2018

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Regionsbüro Bucklige Welt führt heuer wieder in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Warth und dem NÖ Landschaftsfonds eine Obstbaumpflanzaktion durch. Ziel ist es, das Landschaftsbild und die Artenvielfalt zu pflegen. Alle Besitzer von landwirtschaftlich genutzten Flächen können an der Aktion teilnehmen. Der Preis pro Baum von 18 Euro, inklusive Baumschutz, Anbindematerial und Pflock, ist durch die Förderung des Landschaftsfonds besonders attraktiv. Auf der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Verein ARCHE NOAH, Schiltern

ARCHE NOAH Lehrgang ARCHE NOAH Lehrgang Obstanbau im Selbstversorgergarten

Erstmalig bieten wir den ARCHE NOAH Lehrgang "Obstanbau im Selbstversorgergarten" in Kooperation mit der LFS Schlierbach in Oberösterreich an. Der sehr praxisorientierte Lehrgang gibt an insgesamt 8 Tagen umfassende Einblicke in den biologischen Obstanbau im Hausgarten. Entsprechend den Zielen der ARCHE NOAH werden ausschließlich "Alte Obstsorten" thematisiert und in den einzelnen Einheiten gerade verfügbare Sorten vorgestellt und verkostet. Mit diesem Lehrgang sprechen wir...

  • Kirchdorf
  • Ursula Taborsky
Der Tourismus im Mostviertel profitiert von regionstypischen Streuobstwiesen. | Foto: Weinfranz
1 2

Streuobstbäume sind das größte Kapital der Region

Förderprogramm "Kompetenzzentrum Birne" vom Verein Moststraße initiiert REGION. Die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Theresia Meier will die umweltfördernde, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der Streuobstbäume im Mostviertel noch mehr im Bewusstsein der Menschen verankern. Aus diesem Grund wurde ein Förderprogramm namens "Kompetenzzentrum Birne" im Rahmen des Kulturlandschaftsprojektes "Leader" vom Verein Moststraße gemeinsam mit Partnern initiiert. Ein...

  • Lilienfeld
  • Cornelia Neuhauser
„Baumpflanzaktion 11.10.2014_Pflanzung“ (v.l.): Dr. Doris HAIDLEN-BIRNBAUMER, Landesobmann-Stvin der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine, BM Edgar KOPP, LH-Stvin Ingrid FELIPE, LH-Stv Josef GEISLER und LK-Präs Josef HECHENBERGER pflanzen einen Apfelbaum in Rum | Foto: Bachmann/OGV
2

Neues Zuhause für Obstbäume

Pflanzaktion sorgt für wertvolle Vielfalt in unseren Gärten. TELFS (kati). Die Tiroler Obst- und Gartenbauvereine organisieren mit Unterstützung des Landes Tirol eine Pflanzaktion, bei der ausgewählte landschaftsprägende Obstbäume mit einem Schwerpunkt auf alten Sorten unter fachkundiger Begleitung in die heimischen Gärten kommen. Das Land Tirol unterstützt die Aktion auf Antrag von LH-Stvin Ingrid Felipe mit rund einem Drittel der Kosten. Auf diese Weise werden heuer die Bäume vergünstigt an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Katrin Huber
Bei der Gartenarbeit ist Christiana Wiesenhofer aus Mayerhof richtig zufrieden und kann die Sorgen des Alltags vergessen.
54

Das Privat-Paradies von Christiana Wiesenhofer

Landwirtin Christiana Wiesenhofer hat sich in Mayerhof bei Purgstall ihr privates Gartenidyll geschaffen. MAYERHOF. Seit Christiana Wiesenhofer 2005 in Pension gegangen ist und ihr Sohn 2008 schließlich den "Hager-Hof" übernommen hat, ist die 67-jährige Bäuerin die meiste Zeit in ihrem Garten anzutreffen. Christianas 'grüner Daumen' "Ich hatte eigentlich immer schon einen 'grünen Daumen' und bin sehr gerne in der Natur. Ich verwende in meinem Garten keine Pestizide, keinen Kunstdünger und auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Weg mit Äpfel gepflastert
7 5

Ernte versäumt

Hier wurde die Ernte versäumt und das zusammenklauben wird wohl auch keiner vornehmen. Schade um diese wertvollen Vitamine.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
2 19

110 Jahre alter „Roter Eiserapfel“ in Kundl entdeckt

KUNDL (klausm) Als wenn er’s absichtlich g‘macht hätte, zeigte sich ein 110-Jahre alter Apfelbaum just auf den 1. Mai hin von seiner schönsten Blütenseite. Weiß wie ein riesiger Schneeball, prachtvoll und beeindruckend, einzigartig wie sich halt nur die Natur darstellen kann. Der „Rote Eiser“, eine sehr alte Apfelsorte, in Europa bereits seit dem 1600 Jahrhundert bekannt, weist eine hervorragende Lagerfähigkeit auf und machte ihn auf Grund dieser besonderen Eigenschaften in früheren Zeiten für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.