baden

Beiträge zum Thema baden

Jedes zehnte Kind in Österreich kann nicht schwimmen. Deswegen ist es umso wichtiger immer darauf zu achten, dass man Kinder beim Baden im Blick behaltet. | Foto: stock.adobe: Monkey Business
4

Tipps vom Roten Kreuz
Wie man sicher in den Wiener Gewässern badet

Prozentuell gesehen ist Wien das wasserreichste Bundesland Österreichs. Deswegen ist es umso wichtiger beim Schwimmen gut abgesichert zu sein. Denn jedes Jahr kommt es zu tödlichen Badeunfällen. Und diese wären zum Teil vermeidbar. WIEN. In Wien finden sich rund 63 Kilometer Naturstrandzugänge. Prozentuell gesehen ist Wien das wasserreichste Bundesland Österreichs. Die Gefahren im Wasser werden aber oftmals unterschätzt. Ertrinken ist die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen. Um...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die wichtigste Regel für Kinder und Erwachsene wäre, niemals allein ins Wasser zu gehen. Hier sind vor allem die Jüngsten gemeint und gefährdet, denn unter drei Jahren ertrinken Kinder unauffällig und lautlos.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Wasser
Ertrinkungsgefahr minimieren – Baderegeln für Jung und Alt

Da sich die Berichte über Badeunfälle diesen Sommer besonders häufen, appelliert der Samariterbund, die Gefahren im Wasser nicht zu unterschätzen. Zudem gibt er einen Überblick über die allgemeinen Baderegeln. TIROL. So schön es im Sommer auch sein kann, sich im "kühlen Nass" zu erfrischen, es birgt auch einige Gefahren und kann bisweilen gar lebensgefährlich sein. Das sieht man auch an den immer häufigeren Berichten über Badeunfälle. Fast 80 Menschen ertrinken in ganz Österreich jedes Jahr,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bademeister Valer Horvath vor dem Sportbecken im Freibad Grieskirchen.  | Foto: Valer Horvath
3

Schrittanleitung für den Ernstfall
Rot Kreuzler und Bademeister sprechen über Ertrinken

Wer kennt es nicht: Die Sonne prallt vom Himmel herab und der Schweiß tropft einem von der Stirn. Die Lösung: ein kühles Bad im See, Freibad oder Meer. Doch das angenehme Wasser stellt eine große Gefahr dar. Experten sprechen über Erste Hilfe bei Ertrinken.  BEZIRKE. Seite August 2021 ist Valer Horvath als Bademeister in Grieskirchen tätig. Der 46-Jährige erklärt wie er zu diesem doch außergewöhnlichen Beruf gekommen ist. Weiters spricht Jürgen Spitzenberger vom RotKreuz aus Eferding über die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Zeller Wasserrettung absolvierte heuer so viele Einsätze wie noch nie zuvor – zu 100 Einsätzen rückten die Wasserretter bereits jetzt zur Saisonmitte aus. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung Zell am See
Infos zum Welttag der Ertrinkensprävention

Im Rahmen des Welttages der Ertrinkensprävention der WHO, informierte die Zeller Wasserrettung über ihre Einsätze und gibt Tipps, was für einen gelungenen und sicheren Badetag beachtet werden soll. ZELL AM SEE. Die Zeller Wasserrettung hat den Welttag der Ertrinkensprävention als Anlass genommen, um auf die Gefahr Wasser aufmerksam zu machen. In Österreich ertrinken laut Wasserrettung jährlich ungefähr 70 Personen. Weltweit sind es etwa 236.000 Menschen. So viele Einsätze zur Saisonmitte wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Krenn: "Wichtig ist es, die Baderegeln zu beachten." | Foto: Wasserrettung

Um Unfälle zu vermeiden
Regeln beachten für sicheren Badespaß

Badeunfälle - häufig, aber vermeidbar. MeinBezirk.at hat mit dem Villacher Einsatzleiter der Wasserrettung, Wolfram Krenn, gesprochen: "Die meisten Badeunfälle entsehen durch Nichteinhaltung der Baderegeln". REGION VILLACH. Die heißen Sommertage treiben die Menschen ans Wasser. So hört man immer häufiger von tragischen Badeunfällen. Wolfram Krenn, der Einsatzleiter der Villacher Wasserrettung, weiß warum: "Die meisten Unfallursachen sind die Nichteinhaltung der Baderegeln sowie das oft...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Die Temperaturen sind zuletzt kräftig nach oben geklettert. Viele Menschen suchen Abkühlung. | Foto: JaySi/PantherMedia
8

Überblick
Freibäder im Bezirk Perg: Rein ins erfrischende Nass

Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Highlights der acht Bäder im Bezirk Perg im Überblick. BEZIRK PERG. Der Wonnemonat Mai hat uns bereits mit einigen heißen Tagen verwöhnt. Die Badeseen sind mit teils frostigen Wassertemperaturen noch keine Besuchermagneten, doch die Schwimmbecken heizen sich schnell auf. Deshalb haben manche Freibäder im Bezirk Perg schon ihre Pforten geöffnet. Ab Juni heißt es dann überall: "Rein ins Wasser!" Lesen Sie im Überblick, was Sie erwartet. Freibäder im Bezirk...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vorsicht im Wasser: Zuletzt gab es einen Großeinsatz mit über 100 Einsatzkräften an der Copacabana in Kalsdorf bei Graz. | Foto: FF Kalsdorf
Aktion 3

Graz-Umgebung
Wenn der Badespaß zur Gefahr wird

Wasserrettung sieht erhöhtes Einsatzaufkommen und appelliert an Schwimmer in Graz-Umgebung. Dass Badeunfälle in der Region zunehmen, zeigt nicht nur ein kürzlich stattgefundener Großeinsatz mit knapp 100 Einsatzkräften an der Copacabana in Kalsdorf. Hitze als Zusatz-Gefahr"Die Gefahr ist, wenn man von der Hitze ins kalte Wasser geht. Aufgrund der hohen Temperaturen sind Badeunfälle heuer nicht zu unterschätzen", sagt Abschnittsbrandinspektor Ewald Wolf von der Feuerwehr Kalsdorf, der den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Diesen Sommer gehört die Schutzmaske zur Standardausrüstung der Wasserrettung. | Foto: Wasserrettung Zell am See
4

Wasserrettung
Neue Gefahren für Badegäste durch Corona

Sowohl für Freibadbesucher, als auch für die Wasserrettung gilt es in Zeiten von Corona besonders auf die geänderten Standards Acht zu geben.  PINZGAU. Die Wasserrettung appelliert im Pinzgau, aufgrund ausgefallener Schwimmkurse, in den Freibädern, Seen und Pools vermehrt auf Gefahren zu Achten. Obwohl Schulen seit einiger Zeit den normalen Betrieb wieder aufnehmen konnten, wurde der Sportunterricht und somit auch jegliche Schwimmübung, gestrichen. Kinder sind besondere Risikogruppe „Gefahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Prüfungsziele waren der Fahrtenschwimmer und der Allroundschwimmer. | Foto: MPG St. Rupert
4

Präventivmaßnahmen gegen Badeunfälle gesetzt

Schwimmprüfung und Erste-Hilfe-Kurs für Schüler des Gymnasiums St. Rupert. Um die Sicherheit der Schüler im Wasser bei Sportwochen oder Ausflügen gewährleisten zu können, hat das Gymnasium St. Rupert (Bischofshofen) ein Schwimmprojekt durchgeführt. Die Kinder der 3. Klassen wurden in einem zweitägigen Projekt mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Grundsätzen vertraut gemacht. Zwei Jugendreferenten des Roten Kreuzes stellten sich zur Verfügung, Theorie und Praxis anschaulich zu vermitteln. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Nach einem Sprung ins Wasser ging der Student im 3,5 Meter tiefen See unter. | Foto: ZOOM-Tirol
8

Reither See: Mann nach Badeunfall verstorben

Donnerstagnachmittag musste ein 23-Jähriger nach einem Sprung in den See reanimiert werden. In der Innsbrucker Klinik ist der Student aus Ghana an den Folgen des schweren Unfalls verstorben. REITH. Nach dem schweren Badeunfall am Donnerstag am Reither See im Alpbachtal ist der 23-jährige Student aus Ghana in der Innsbrucker Klinik verstorben. Der Stipendiat des Forums Alpbach hielt sich mit einem Bekannten beim Badesee auf. Um 14 Uhr sprang der Mann von einem 1 Meter hohen Sprungbrett in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Auch das Herz ist ein Muskel

Kommentar von Michaela Ferschmann Ein Wasserretter erzählte mir einmal vor ein paar Jahren in einem Interview, dass viele Schwimmer denken, so ein kleiner Krampf im kalten Wasser bringt einen nicht um. Doch das ist ein Trugschluss. Denn Verkrampfungen können sich von den Fingern oder dem Unterschenkel schnell auf den gesamten Körper ausbreiten. Auch auf das Herz, das ebenfalls ein Muskel ist. Und das kann dann tödlich enden. Der Schwimmer kann dabei schnell das Bewusstsein verlieren und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.